Der Beginn des Jahres 2025 markiert bedeutende Fortschritte im südafrikanischen Erneuerbaren Energiesektor Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2025 Werbung JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW (WK-intern) - JUWI Renewable Energies (Pty) Ltd. aus Kapstadt, Südafrika, hat heute Pläne bekannt gegeben, im Jahr 2025 mit dem Bau von drei großen Solarprojekten zu beginnen. Mit einem Investitionsvolumen von über sechs Milliarden ZAR (rund 320 Mio. US-Dollar) und einer Gesamtkapazität von 340 Megawatt (MW) leisten diese Projekte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Südafrika und versorgen zentrale Akteure der Bergbau-, Rechenzentrums- und Energiesektoren, darunter Glencore, Teraco, Sasol und Air Liquide, mit sauberer Energie. Gemeinsam werden die Projekte jährlich über eine Million Megawattstunden (MWh) saubere Energie erzeugen,
Ørsted zählt erneut zu den nachhaltigsten Unternehmen weltweit Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Ørsted wurde als das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen unter 315 analysierten stromerzeugenden Unternehmen eingestuft. (WK-intern) - Das Energieunternehmen belegt im Corporate Knights 2025 Global 100 Index branchenübergreifend den neunten Platz. Es ist das bisher sechste Mal seit der Einführung des Index im Jahr 2005, dass Ørsted auf dem ersten Rang unter allen stromerzeugenden Unternehmen liegt. Das kanadische Medien- und Forschungsunternehmen Corporate Knights bewertet die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern und über Sektoren hinweg. Die Auszeichnung folgt auf ein Jahr, in dem Ørsted sein letztes Kohlekraftwerk in Dänemark stillgelegt hat und damit den Abschluss der grünen Transformation des Unternehmens markiert. Ørsted ist
Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung SaaS-Plattform "Flexibilitätswerk" optimiert Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern (WK-intern) - Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und
Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2025 Werbung Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. (WK-intern) - Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden wirtschaftlichen Ergebnissen. Belgin Rudack hat die Entwicklung der KfW IPEX-Bank hin zu einem maßgeblichen Finanzierer der Transformation ihrer Kunden auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität weiter vorangetrieben. Mit der Begleitung von Investitionen in Energie und digitale Infrastruktur sowie ihrem Beitrag zur Rohstoffsicherung stärkt die KfW IPEX-Bank den Standort Deutschland nachhaltig. Mit der frühzeitigen Entscheidung, Aida Welker
Steuerbox-Pflicht: BSI blockiert Energiewende mit veralteten Vorgaben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Bastian Gierull, deutscher Geschäftsführer von Octopus Eneegy äußert scharfe Kritik an der Verweigerungshaltung des BSI in Bezug auf Cloud-Lösungen zur Anbindung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroautos und Speichern. (WK-intern) - Das BSI hat sich dazu jüngst im Kontext des geplanten Solarspitzengesetzes öffentlich geäußert. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: “Die Vorgaben des BSI zur Steuerung von Wärmepumpen und Wallboxen über Smart-Meter-Gateways und Steuerboxen gehen völlig an der Marktentwicklung vorbei. Statt auf zukunftsfähige, sichere Cloud-Lösungen zu setzen, wird auf eine unnötig komplexe und teure Infrastruktur bestanden, die den Fortschritt hemmt. Cloud-basierte Systeme haben sich weltweit als sicher, effizient und kostengünstig erwiesen. Sie ermöglichen eine flexible
CO2-Steuersatz wurde erhöht, Stromtarife werden dynamisch und erweiterte Solarpflicht bei Häusern, Heizungen werden verboten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Neue gesetzliche Regeln rund ums Heizen (WK-intern) - Das Jahr 2025 bringt viele neue gesetzliche Vorgaben mit sich: Der CO2-Steuersatz wurde erhöht, Stromtarife werden dynamischer und mehrere Bundesländer setzen auf eine erweiterte Solarpflicht. Was sich für Immobilienbesitzer und Mieter im neuen Jahr ändert, ist auf demServiceportal "Intelligent heizen" zusammengestellt. Ungewiss ist noch, wie es nach den Neuwahlen im Februar 2025 mit der Heizungsförderung weitergeht. Deshalb unser Tipp: Wer eine Heizungsmodernisierung plant, stellt am besten jetzt noch den Förderantrag! Die Erhöhung der CO2-Steuer, eine Einbaupflicht für Smart Meter und dynamische Stromtarife sind nicht die einzigen Neuerungen, die Immobilienbesitzer und Mieter betreffen. Auch wer einen
Bundumweltminister*in Lemke und UBA-Präsident*in Messner starten neues Bildungs-Internetportal gegen Erderwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2025 Werbung Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info (WK-intern) - Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Qualität. Bürger*innen, Schulklassen sowie Forschend*innen, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen sollen es künftig einfacher haben. Heute ist umwelt.info, das Internetportal für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt (UBA), offiziell an den Start gegangen. Mit dem Portal werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Ziel ist es, Transparenz und Auffindbarkeit von öffentlich verfügbaren Informationen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes zu
Markus W. Voigt: Der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Energieunabhängigkeit durch Atomkraft oder Kohle – eine deutsche Phantomdiskussion Noch nie war der Industriestrompreis inklusive Stromsteuer so günstig seit 2017 (WK-intern) - Angesichts hoher Ausgaben für Energieimporte wird die Stärkung inländischer Energiequellen gefordert – von der Atomkraft bis zur Kohle. Gegen den Ausbau der Erneuerbaren wiederum wird eingewendet, er treibe die Systemkosten in die Höhe und werde daher letztlich zu teuer. „Der Einwand ist schlicht falsch“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger.“ Im vergangenen Jahr musste Deutschland viel für Energieimporte bezahlen: 17 Milliarden Euro für Erdgas, Kohle kostete eine Milliarde, Stromimporte weitere zwei bis
Bundesförderung für Nahwärmeprojekt Lonnerstadt: Der Spatenstich ist gemacht Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2025 Werbung Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz - 1.170 Tonnen CO₂ Einsparung (WK-intern) - In Lonnerstadt rollen die Bagger – das Nahwärmenetz aus erneuerbaren Energien nimmt Gestalt an. Der Bau des Heizhauses mit zwei Hackschnitzelkesseln ist bereits in vollem Gange, denn im Herbst 2025 soll das Netz in Betrieb gehen. 156 Haushalte werden dann von der umweltfreundlichen Wärme profitieren, und damit für die Zukunft gerüstet sein. Um das Projekt überhaupt realisieren zu können, wurde die „Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG“ gegründet, eine Bürgergesellschaft, bei der auch die Gemeinde Gesellschafter ist. Öffentliche Gebäude wie das Rathaus, der Bauhof, die Schule und die Kita sollen ebenfalls angeschlossen werden.
SPD: Ohne stabile Preise können wir keine Kohlekraftwerke abschalten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2025 Werbung "Kohleausstieg 2030 zusehends unehrlich" - Rückendeckung für grünen Stahl (WK-intern) - SPD Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Lies geht davon aus, dass die Abschaltung von Kohlekraftwerken vorerst auf Eis gelegt werden muss. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte das SPD-Politiker*in: "Wir werden realistischerweise länger auf Kohlekraftwerke zurückgreifen müssen, um in den Phasen, in denen keine Energie aus Sonne und Wind zur Verfügung steht, eine wettbewerbsfähige Stromversorgung sicherzustellen. Es fehle in Deutschland bislang an ausreichend Kraftwerken, die in den Phasen, in denen Erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen, die sogenannte Grundlast leisten könnten. Lies sagte: "Solange wir nicht in der Lage sind, ein System vorzuhalten, das
Shanghai Electric erhält zahlreiche Sicherheits- und Umweltschutzzertifikate für seine internationalen Kraftwerksprojekte Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Januar 202526. Januar 2025 Werbung Die Betriebssicherheit und der Umweltschutz bei Projekten für saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung der Entwicklung von Anwendungen grüner Technologien. Wiederverwendung von Windturbinen und Ressourcenrecycling (WK-intern) - Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727) hat vor kurzem mehrere Zertifizierungen für Projekte in den Bereichen Photovoltaik, nachhaltige Wärmekraft, Sicherheit und Umweltschutz erhalten und damit seine energietechnischen Fähigkeiten in Dubai, Oman, Bangladesch und Malaysia anerkannt. Das Unternehmen leitete auch Initiativen zum Aufbau von Gemeinschaften in Pakistan. Im Bereich Sicherheit erhielt Shanghai Electric eine Anerkennungsurkunde für vorbildliche HSE-Leistungen beim Solarprojekt Noor Energy 1, einem 950-MW-Hybrid-Solarkraftwerk aus CSP und PV im Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarpark in
Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp 6 Millionen Euro für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Januar 2025 Werbung Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung: Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp sechs Millionen Euro Umweltminister*in Goldschmidt: „Das ANK hat das Zeug zum Booster für Klima- und Naturschutz zu werden.“ Das ANK geht in die Umsetzung. Auf Einladung der Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen überreichte Bundesumweltminister*in Lemke vier Küstenländern erste Förderbescheide für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz. Umweltminister*in Goldschmidt nahm zwei Förderbescheide für Schleswig-Holstein in Höhe von insgesamt knapp sechs Millionen Euro entgegen. Im Zentrum der Projekte steht das Potenzial von Nord- und Ostsee als natürliche Kohlenstoff-Speicher. „Mit den beiden Projekten setzen wir den Startschuss zur Umsetzung des ANK in den Meeren und an den