node.energy ermöglicht mittelständischen Unternehmen erstmals direkten Zugang zu Grünstrom Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks 23. April 2025 Werbung node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung 1KOMMA5°-Investor ebenfalls an Board (WK-intern) - In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben Ihren Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu werden. Die Mission hat namhafte Investoren überzeugt. Angeführt wurde die Runde vom milliardenschweren DeepTech & Climate Fonds (DTCF) sowie von eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS. eCAPITAL finanziert seit 1999 Technologieunternehmen in der Früh- bis Wachstumsphase und hat u.a. das Energie-Unicorn 1KOMMA5° bereits früh unterstützt. Auch bestehende Geldgeber
Wasserstoffproduktion: EDP stärkt Präsenz in Deutschland mit zweitem Photovoltaik-Großprojekt Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 22. April 202522. April 2025 Werbung EDP setzt über EDP Renewables das Wachstum in einem seiner wichtigsten Märkte fort und hat in Meuselwitz mit dem Bau seines zweiten Solarprojekts in Deutschland begonnen. (WK-intern) - Meuselwitz liegt in Thüringen im Nordosten Deutschlands. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Kronos Solar EDPR, einem in Deutschland ansässigen Solarentwickler, der 2022 von EDP übernommen wurde. Diese Partnerschaft war von großer Bedeutung für die Expansionsstrategie von EDP im deutschen Markt. Die neue Photovoltaikanlage wird fast 105.000 bifaziale Module umfassen und eine installierte Leistung von 64,6 MWp (47,1 MWac) liefern. Nach der Inbetriebnahme wird sie jährlich fast 69 GWh sauberen Strom erzeugen – genug,
Kapitalallokation: Chemieriese BASF verkauft seine Anteile am Offshore-Nordlicht-Windpark mit 300 Millionen Euro Verlust Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung BASF verkauft Anteile an Nordlicht-Windparks zurück an Vattenfall und sichert sich langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom (WK-intern) - Um die Versorgung mit grünem Strom besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, passt BASF sein aktuelles Portfolio an erneuerbaren Energieprojekten an. Das Unternehmen hat daher beschlossen, seinen 49-prozentigen Anteil an den Windparks Nordlicht 1 und 2 zurück an Vattenfall zu verkaufen. Gleichzeitig setzt BASF die Zusammenarbeit mit Vattenfall fort, indem es sich eine langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für die chemische Produktion in Europa sichert – zu einem Zeitpunkt, an dem zusätzlicher grüner Strom benötigt wird. Mit der Transaktion demonstriert BASF ihren disziplinierten Ansatz
Trotz massiver Erderwärmung in Deutschland – Verbrauchsanstieg bei Heizöl, Erdgas und Fernwärme um fast 24 % Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. April 2025 Werbung Erste Bilanz der Heizsaison 2024/25 Größter Zuwachs bei Erdgas (+28,2 %) Bei Erdgas und Fernwärme ist Berlin am sparsamsten Schlusslicht ist das Saarland mit dem höchsten Verbrauch (WK-intern) - Eschborn - Der durchschnittliche Heizverbrauch der Energieträger Heizöl, Erdgas und Fernwärme ist deutschlandweit in den Monaten Oktober bis Februar im Vergleich zum Vorjahr im Mittel um 23,6 % gestiegen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der monatlichen Verbrauchswerte des Energiedienstleisters Techem hervor. Besonders stark betroffen ist Erdgas mit einem Anstieg von 28,2 % auf 78,3 kWh/m². Bei Fernwärme fällt die Steigerung mit 24,1 % auf 59,4 kWh/m² etwas geringer aus. Der Heizölverbrauch stieg um 18,4 %
Koalitionsvertrag gibt die Richtung der Wärmewende mit neuen Fernwärmekraftwerken vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. April 202517. April 2025 Werbung Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele Die bisherige Fernwärmeversorgung ist mit der Nutzung von Überschüssiger Abwärme aus Kohlekraft- und Atomkraftwerke nicht mehr vorhanden Jetzt wird es für Fernwärmekunden mindestens 30 % teurer Ein klimapolitisches Desaster, denn neue Heizkraftwerke müssen gebaut werden (WK-intern) - Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist von großer Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende. Doch bislang beträgt der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor nur rund 22 Prozent - Hier besteht Handlungsbedarf. „Der Koalitionsvertrag benennt
GAIA übergibt leistungsstärkste Windenergieanlage an 100% RE-IPP Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die GAIA GmbH hat ihre Windenergieanlage vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas im Mainzer Stadtteil Hechtsheim an die 100% RE-IPP GmbH & Co. KG mit Sitz in Wörrstadt verkauft. (WK-intern) - Die Anlage wird ab sofort von 100% RE-IPP betrieben. „Diese Transaktion stellt für uns in mehrere Hinsichten etwas Besonderes dar: Wir stärken unsere Präsenz in unserer rheinhessischen Heimatregion, halten dabei weiterhin am Ziel der Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien fest und haben erstmals, und dann auch gleich sehr erfolgreich, mit der GAIA mbH zusammengearbeitet.“, erklärt Björn Petersohn, Geschäftsführer der 100% RE-IPP GmbH & Co. KG. Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA,
Green Steel für Industriegetriebe: Ein starker Impuls für die Zukunft mit Dirostahl Ökologie Technik Veranstaltungen 17. April 202517. April 2025 Werbung Mit der Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe: Anwendungen und Perspektiven“ setzten die Swiss Steel Group und Dirostahl ein kraftvolles Zeichen für die nachhaltige Transformation der Industrie. Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe: Anwendungen und Perspektiven“ am 16. April in Witten – mit hochkarätigen Stimmen aus Wirtschaft, Technik und Infrastruktur. (WK-intern) - Rund um das zukunftsweisende Thema grüner Stahl versammelten sich am Standort der Deutschen Edelstahlwerke in Witten führende Vertreter aus Wirtschaft, Technologie und Infrastruktur. Die Veranstaltung wurde eröffnet von Dr. Tim Rekersdrees, COO der Deutschen Edelstahlwerke und Markus Lüke, CEO der Dirostahl moderiert von Anina Berger, VP Group Marketing, Communications & Sustainability der Swiss
Energie-Kommune: Immer günstigere Energiepreise und wirtschaftliche Perspektiven durch Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Wind im Rücken – Neuer Mut für die Havelberger Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Die sachsen-anhaltinische Kleinstadt Havelberg steht vor finanziellen Herausforderungen, denen sie angesichts vieler kommunaler Pflichtaufgaben und mangelndem Personal nur schwer gewachsen ist. Zwischen klammen Kassen und schwierigen geographischen Voraussetzungen wagen Stadtrat und Stadtwerke den Aufbruch in die Energiewende – mit Transparenz, Beteiligung und dem festen Glauben daran, dass Wandel vor Ort beginnt. Bereits seit vielen Jahren ist die kleine Hansestadt an der Mündung der Havel in die Elbe Vorreiterin in der Erzeugung erneuerbaren Stroms.
Förderprogramm: Baden-Württemberg investiert 212,2 Millionen Euro in kommunale Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2025 Werbung Das Umweltministerium unterstützt Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg in der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie mit insgesamt 212,2 Millionen Euro. Investitionen zum Schutz der Umwelt und der Infrastruktur (WK-intern) - „Starkregen, Hochwasser, Trockenheit und Dürre – in den letzten Jahren wurden die Auswirkungen des Klimawandels für uns alle spürbar. Diese Herausforderungen zeigen uns deutlich, wie wichtig eine effektive und moderne Wasserwirtschaft ist. Daher unterstützen wir auch im Jahr 2025 die Kommunen im Land auf gewohnt hohem Niveau mit unserem Förderprogramm Wasserwirtschaft bei ihren wichtigen Investitionen in die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung, den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie“, erklärt Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der Bekanntgabe der Fördermittel.
Vortrag: BHKW als Gamechanger der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 16. April 2025 Werbung Kostenloser Vortrag über BHKW in Verbindung mit Wärmepumpen - Innovative Projekte aus der Praxis (WK-intern) - Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses 2025 laden das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zu zwei kostenlosen Online-Vorträgen ein, welche die Bedeutung von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energiewende hervorheben. Der erste Vortrag findet am 05. Mai von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr statt und wird von Joachim Voigt, einem Experten des BHKW-Herstellers Sokratherm, gehalten. In seinem Vortrag wird Herr Voigt die positiven Aspekte des Einsatzes von BHKW-Anlagen erläutern und anhand von Praxisbeispielen verdeutlichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von BHKW mit Wärmepumpen sowie den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in BHKW-Anlagen. Im
Schleswig-Holstein gründet neuen Kommunalfonds zur Förderung für kommunale Energiewende-Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2025 Werbung Neuer Kommunalfonds: Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Der Kommunalfonds wird eine Art Initialzündung für Energiewendeprojekte auf Gemeindeebene“ KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch
Energie-Studie zu Strom-Anbieterwechsel: Wechselbereitschaft auf Rekordhoch Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung Kunden stellen ihre Stromanbieter infrage (WK-intern) - Weg von Stadtwerken und lokalen Versorgern, hin zu Ökostrom-Anbietern. Laut der Simon-Kucher Energie-Studie steht der Strommarkt vor einer Wechselwelle. Jeder Dritte plant den Anbieterwechsel, unter Neukunden ist es fast die Hälfte. Nachhaltige Alternativen wachsen rasant, während regionale Versorger trotz ihrer Kundennähe spürbar Marktanteile verlieren. Denn die Energiekrise wirkt nach: Viele nehmen deutliche Preiserhöhungen wahr. Kunden verlassen zunehmend die Grundversorgung. Dynamische Tarife sind noch unbeliebt, Fixpreis-Tarife und Nachhaltigkeit hingegen gefragter denn je. Wechselwelle: 34 % wollen den Stromanbieter wechseln, bei Neukunden sind es sogar 48 % Stadtwerke unter Druck: Marktanteil der Regionalversorger sinkt auf nur noch 35 % Trend geht