VDI nimmt Planung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme ins Visier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Thermische Energiespeicher (TES – Thermal Energy Storage) sind Systeme, die Wärmeenergie speichern, um sie später bei Bedarf wieder freizusetzen. (WK-intern) - Sie helfen, Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, indem sie z.B. überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für späteren Gebrauch speichern. Sie tragen wesentlich zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen somit eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als