EnviTec Biogas sieht Biomethansegment im Aufschwung – jetzt muss die Politik handeln Bioenergie Ökologie 14. April 2025 Werbung Wachsende Biomethanproduktion bringt weitere Marktchancen in Deutschland und Europa (WK-intern) - Lohne/Saerbeck – Den grünen Wandel in Europa voranbringen und die Energieversorgung auf eine breitere und emissionsneutrale Grundlage stellen, dieses Ziel hat sich vor knapp drei Jahren die EU-Kommission mit dem ambitionierten REPowerEU-Plan gesetzt. Auch der soeben unterschriebene Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD macht Hoffnung, dass Deutschland seinen Part in der nationalen Zielerreichung in der Klimapolitik umsetzen wird. Bis 2030 sollen EU-weit die Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent reduziert werden, bis 2050 will man als erster Kontinent klimaneutral sein. „Der REPowerEU-Plan sieht bis 2030 die Erhöhung der Biomethanerzeugung in Europa auf 35 Milliarden
Auftrag über Verflüssigung von 1000 kg/h Kohlendioxid aus Biomethanerzeugung Bioenergie Ökologie Technik 14. September 2023 Werbung CO2-Emissionen? Nein, wertvolle Ressource! (WK-intern) - Die Granville Ecopark Ltd., Nordirland, eine Gesellschaft der Bio Capital, hat die schweizerische Unternehmensgruppe Hitachi Zosen Inova mit dem Bau einer Anlage zur Verflüssigung von 1000 kg/h Kohlendioxid aus Biomethanerzeugung beauftragt. Das Projekt entsteht bis Oktober nächsten Jahres auf dem Gelände der Biogasanlage in Dungannon. Dungannon, Nordirland. Etwa 60 Kilometer westlich der nordirischen Hauptstadt Belfast betreibt die Granville Ecopark Ltd., Dungannon, eine Gesellschaft der Bio Capital, in der Grafschaft Tyrone seit März 2014 eine erweiterte Anlage mit anaerober Nassvergärung. Mit einer Kapazität von 90‘000 Tonnen pro Jahr gilt sie als landesweit grösste Anlage, die Lebensmittelabfälle zu Biogas