Hafenbetrieb Rotterdam: Pilotprojekt bereitet Hafen auf sicheres Bunkern von Ammoniak vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. April 2025 Werbung Hafen Rotterdam macht wichtigen Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Schifffahrt (WK-intern) - Rotterdam – Trammo, OCI und James Fisher Fendercare führten am 12. April 2025 an einem Terminal im Rotterdamer Hafen ein Pilotprojekt zum Bunkern von Ammoniak zwischen zwei Schiffen durch. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung des Hafens auf Schiffe, die sauberes Ammoniak bunkern. Ammoniak ist ein kohlenstofffreier Kraftstoff, daher wird bei der Verbrennung kein CO2 freigesetzt. Die ersten Schiffe, die Ammoniak als Bunkerkraftstoff nutzen können, werden 2026 oder 2027 erwartet. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden 800 Kubikmeter flüssiges, kaltes Ammoniak (-33 Grad Celsius) zwischen zwei Schiffen umgeladen. Der eigentliche
TÜV SÜD als Zertifizierungsstelle für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. März 2025 Werbung TÜV SÜD wird als eine der ersten Zertifizierungsstellen für das freiwillige EU-Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO anerkannt. Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs (RFNBOs) (WK-intern) - Die offizielle Anerkennung ermöglicht die weitreichende Zertifizierung der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und e-Fuels (elektrische und synthetische Kraftstoffe) und ist daher laut CertifHy für die Branche ein wichtiger Schritt nach vorne. CertifHy ist ein auf Wasserstoff und e-Fuels spezialisiertes Zertifizierungsunternehmen, das die nachhaltige Produktion von Wasserstoff für die verschiedensten Anwendungen unterstützt. Das Zertifizierungssystem CertifHy EU RFNBO spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biogenen Ursprungs. Das gilt insbesondere für Wasserstoff und seine Derivate. „Die Anerkennung von
ZSW startet neues Elektrolysetestfeld für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 2025 Werbung Strategische Technologien für Europa: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab am ZSW gestartet (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den weiteren Ausbau seines Elektrolysetestfelds im Rahmen des Test- und Innovationszentrums „ElyLab“ gestartet. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Strategic Technologies for Europe Platform (STEP)“. Das zur Verfügung stehende Budget beläuft sich auf rund 7,6 Mio. € über eine Laufzeit von 3 Jahren. Mit STEP sollen strategisch bedeutende und neu entstehende Technologien sowie ihre jeweiligen Wertschöpfungsketten unterstützt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität der EU zu stärken und
IEG zu Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. (WK-intern) - Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe)« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. »Wir freuen uns, mit diesem Meilenstein auch einen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen«, erklärt Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG. »Danke an Projektteam, Stadt und Stadtwerk, die hier an einem Strang ziehen
Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff Technik Wasserstofftechnik 21. August 2023 Werbung Wasseraufbereitungstechnologie von Grünbeck unterstützt die Dekarbonisierung Kasten_Anwendungsgebiete_02.jpgKasten_Anwendungsgebiete_02.jpg Effizient in den verschiedensten Industrie- und Wirtschaftsbereichen: Anwendungsgebiete für Umkehrosmoseanlagen. (PresseBox) (Höchstädt, 21.08.2023) Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft. Um den Klimawandel aufzuhalten, setzt die Welt auf Dekarbonisierung. Die Abkehr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern ist in den meisten Anwendungsfällen gleichbedeutend mit
Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen eröffnet Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. August 202312. August 2023 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ist nicht nur weltweit, sondern auch hierzulande eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Millionen Tonnen Kohlendioxid bei der Stahlherstellung emittiert. Das entspricht rund sechs Prozent der bundesweiten Gesamtemissionen. Dem „HyIron“-Konsortium, ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Namibia, ist ein großer Schritt gelungen, um eine Lösung für die Vermeidung der bei der Stahlherstellung anfallenden Treibhausgasemissionen anbieten zu können. Neben der TS Elino GmbH und der CO2GRAB GmbH (beide aus dem Raum Aachen) zählen mit der LSF Energy aus Paderborn auch Unternehmen aus NRW zu dem „HyIron“-Verbund. Mit
ABB, Lhyfe und Skyborn arbeiten beim SoutH2Port-Projekt, Offshore PtG zusammen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. Mai 2023 Werbung ABB arbeitet bei einem der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff in Europa mit Lhyfe und Skyborn zusammen Im Rahmen des SoutH2Port-Projekts treibt ABB gemeinsam mit Lhyfe und Skyborn die großtechnische Integration von Offshore-Windanlagen in das Energiesystem zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff voran. Die Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff im schwedischen Söderhamn soll durch geplanten Offshore-Windpark von Skyborn mit Strom versorgt werden und rund 240 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen, was 1,8 Millionen Barrel Öl pro Jahr entspricht. ABB wird entscheidendes Know-how einbringen, um prozessübergreifende Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion zu optimieren, einschließlich Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. ABB arbeitet mit dem weltweiten Pionier für die Produktion von
Erster auf grünem Wasserstoff basierendem Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. Oktober 2022 Werbung Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude dank innovativer Schlüsseltechnologien Einzigartige Schlüsseltechnologien sichern globalen Vorsprung. HPS hält 17 Patente und 2 Gebrauchsmuster. Patente sichern weitere Absatzmärkte in Europa, USA und China. (WK-intern) - HPS Home Power Solutions AG (HPS), Anbieter des weltweit ersten am Markt verfügbaren und auf grünem Wasserstoff basierendem Ganzjahres-Stromspeichers für Gebäude, festigt ihren technologischen Vorsprung. Allein im Jahr 2022 wurden fünf neue Patente angemeldet, somit sind insgesamt 17 Patente und zwei Gebrauchsmuster zu Teilen in Europa, USA und China zugelassen bzw. angemeldet. Die Patente und Gebrauchsmuster sichern in der Wasserstofftechnik, der Leistungselektronik, dem Energiemanagement und nicht zuletzt in der Sicherheitstechnik die Technologieführerschaft bei
GP JOULE: Schnellerer Ausbau von Wind- und Solaranlagen nur mit Elektrolyseuren und Wasserstoff Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2022 Werbung GP JOULE zeigt auf der WindEnergy in Hamburg, wie Wind und Wasserstoff den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen und die Energiewende vorantreiben (WK-intern) - GP JOULE ist auf der WindEnergy in Hamburg, der Weltleitmesse der Windenergiebranche! Vom 27. bis 30. September zeigt das Energiewende-Unternehmen in Halle A4 am Stand 323, wie das Energiesystem mit Zukunft aussieht. Von der Planung von Windkraftanlagen über die Erzeugung von grünem Wasserstoff bis hin zum technischen und kaufmännischen Service garantiert GP JOULE beste Erträge aus einer Hand. „Wir stehen für die sinnvolle Verbindung von Wind und Wasserstoff“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. „Denn ein schnellerer
WindEnergy Hamburg bereitet sich schon vor mit neuer H2 Expo and Conference Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung In einem Jahr in Hamburg: Weltleitmesse WindEnergy Hamburg mit neuer H2 Expo and Conference (WK-intern) - Hamburg – Die WindEnergy Hamburg 2022 startet in einem Jahr mit der innovativen H2 Expo and Conference, die das gesamte Spektrum der Wasserstoff-Technologien abbilden wird. Außerdem wird das Konferenzprogramm der Weltleitmesse erstmals kostenfrei allen Besuchern mitten in den Hallen zur Verfügung stehen. Unter dem Motto „Climate First“ wird die WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September 2022 erneut zum globalen Treffpunkt für die Onshore- und Offshore-Windenergiebranche. In neun Messehallen auf 65.000 m2 werden mehr als 1.400 nationale und internationale Aussteller ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Trends präsentieren.
Dank der CO2-Steuer erhöht sich das wirtschaftliche Potential von Grünem Wasserstoff aus schwimmenden Windanlagen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und schwimmende Anlagen erhöhen das wirtschaftliche Potenzial des Offshore-Windsektors Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende Schwimmende Windkraftanlagen können in tieferen Küstengewässern eingesetzt werden und ermöglichen eine kostengünstige Wasserstoffproduktion Weitere Kostensenkungen sind notwendig, wenn der europäische Offshore-Windenergiesektor wettbewerbsfähig bleiben soll (WK-intern) - Im letzten Jahrzehnt hat sich die Nutzung der Offshore-Windenergie enorm weiterentwickelt. Diese einst teure und unausgereifte Technologie ist heute bereits wettbewerbsfähig im Vergleich zu Strom aus fossilen Quellen. Bei steigenden CO2-Preisen kann Offshore-Windenergie künftig sogar kostengünstiger abschneiden. Viele Länder sehen die Windenergie inzwischen als eine wichtige Säule ihrer Dekarbonisierungsstrategien, um die Klimaziele zu erreichen, und planen eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten. Die
RWE strebt EE-Marktführerschaft in Deutschland und EU-Kernmärkten an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2021 Werbung Der neue Vorstandschef des Essener Versorgers RWE, Markus Krebber, strebt im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine marktführende Position in Deutschland und weiteren Kernmärkten an. (WK-intern) - "Über die gesamte Wertschöpfungskette - mit Erzeugung, Speicher- und Wasserstofftechnologien - wollen wir marktführend in unseren Kernmärkten sein, also in Deutschland, anderen Ländern der Europäischen Union, England und in den USA", sagte Krebber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Derzeit ist RWE eigenen Angaben zufolge weltweit die Nummer zwei bei Windkraftprojekten auf See. Bei der Windkraft an Land und Solarprojekten sieht sich der Konzern als einer der führenden Akteure. "In unserem Geschäft ist die Perspektive der nationalen