LNG-Tanker mit Fracking-Gas läuft vor Rügen auf Grund News allgemein 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung DUH fordert Lieferstopp und unabhängige Überprüfung des Sicherheitskonzepts (WK-intern) - Bei der Einfahrt in den Hafen Sassnitz ist heute der LNG-Tanker "Iberica Knudsen" auf Grund gelaufen und musste freigeschleppt werden. Der Tanker hatte Flüssigerdgas aus den USA geladen. Die DUH fordert einen sofortigen LNG-Lieferungsstopp und die Prüfung des Sicherheitskonzept. Insbesondere Fracking-Gas aus den USA ist extrem klima- und umweltschädlich. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Mit dem Thema Sicherheit darf es keinen leichtfertigen Umgang gehen. Das gilt insbesondere für Lieferung und Entladung von Flüssigerdgas. Der heutige Vorfall zeigt, dass es auf Rügen dringenden Nachholbedarf gibt. Wir weisen schon lange auf die Sicherheitsrisiken bei der
Hafenbetrieb Rotterdam: Pilotprojekt bereitet Hafen auf sicheres Bunkern von Ammoniak vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. April 2025 Werbung Hafen Rotterdam macht wichtigen Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Schifffahrt (WK-intern) - Rotterdam – Trammo, OCI und James Fisher Fendercare führten am 12. April 2025 an einem Terminal im Rotterdamer Hafen ein Pilotprojekt zum Bunkern von Ammoniak zwischen zwei Schiffen durch. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung des Hafens auf Schiffe, die sauberes Ammoniak bunkern. Ammoniak ist ein kohlenstofffreier Kraftstoff, daher wird bei der Verbrennung kein CO2 freigesetzt. Die ersten Schiffe, die Ammoniak als Bunkerkraftstoff nutzen können, werden 2026 oder 2027 erwartet. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden 800 Kubikmeter flüssiges, kaltes Ammoniak (-33 Grad Celsius) zwischen zwei Schiffen umgeladen. Der eigentliche
Currenta nimmt verbesserte Sonderabfallverbrennungsanlage schrittweise wieder in Betrieb Mitteilungen Technik 11. Juni 2022 Werbung Nach mehr als zehn Monaten intensiver Vorbereitungen und Verfahrensanpassungen nimmt Currenta die Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig am Samstag, 11. Juni 2022, schrittweise wieder in Betrieb. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme erfolgt auf Basis der behördlichen Vorgaben. Dieser Schritt folgt einem abgestuften Konzept: Zunächst wird nur die erste von insgesamt vier Verbrennungslinien wieder angefahren. Dort wird dann ein stark eingeschränktes Abfallspektrum nach engen Vorgaben entsorgt. Currenta hat während des Stillstands der Anlage in Bürrig gemeinsam mit den beteiligten Behörden und Gutachtern sowie einem eigens eingerichteten Begleitkreis das Konzept zur abgestuften Wiederinbetriebnahme erarbeitet und umgesetzt. Die möglichen Ursachen des Explosionsereignisses sind im Sicherheitskonzept angemessen berücksichtigt, um eine
Infos zur HUSUM Wind – 14.-17. September 2021 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20216. September 2021 Werbung Die HUSUM Wind 2021 findet als Präsenzmesse vom 14.-17. September in Husum statt. (WK-intern) - Zentral in Deutschlands Modellregion für Windenergie gelegen, macht die HUSUM Wind Spitzentechnologie und neue Windenergielösungen für die Energiewende von morgen erlebbar. In diesem Jahr wird mit der HUSUM Wind erstmals seit anderthalb Jahren nach Ausbruch der Pandemie eine wichtige Branchenmesse als Vor-Ort-Veranstaltung realisiert. Die Resonanz aus der Branche auf die Entscheidung war positiv, die Zusagen der Ausstellerunternehmen wertete Messechef Klaus Liermann im Juni als Zeichen des Vertrauens in die Messeorganisation. Grundlage für die Realisierung der Präsenzmesse ist ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept, welches neben den 3G- und AHA-Regelungen,
Windenergie der Zukunft: Projektpartner vom Drachen nehmen wichtige Hürde Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 2020 Werbung Luftfahrtrechtliche Evaluierung von Deutschlands erster Flugwindkraftanlage erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Die Projektpartner SkySails Power, EnBW, EWE OSS und Leibniz Universität Hannover erproben in Schleswig-Holstein erfolgreich den Betrieb einer Flugwindkraftanlage mit Drachen von bis zu 120 m² Die erste Flugwindkraftanlage Deutschlands hat in Schleswig-Holstein eine Reihe von wichtigen Tests erfolgreich abgeschlossen. Die Pilotanlage kann damit in den Dauerbetrieb übergehen. Zu der luftfahrtrechtlichen Evaluierung gehörten u.a. die Validierung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten im Tag- und Nachtbetrieb. Die Anlage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts "SkyPower100" errichtet, an dem die SkySails Power GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die EWE Offshore
Gerichtsentscheidung: Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm kann jetzt gebaut werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Regierungspräsidium in Darmstadt muss dem Windpark "Hohe Wurzel" mit zehn Anlagen die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erteilen! (WK-intern) - Entscheidung über den Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm Mit Urteil vom 24. Juli 2020 hat die 4. Kammer am Ende des zweiten Verhandlungstages über die Klage der ESWE Taunuswind GmbH auf Erteilung einer Genehmigung für den Bau von zehn Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm entschieden (Aktenzeichen 4 K 2962/16.WI). Der Windpark darf gebaut werden, da die Kammer der Klage stattgegeben hat. Insgesamt wurden an zwei Sitzungstagen über zwölf Stunden lang insbesondere Fragen des Grundwasserschutzes, des Naturschutzes, der Regionalplanung, des Denkmalschutzes sowie des Baurechts erörtert. Das Urteil
Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud sensible Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2020 Werbung Klimaschutz mit Sicherheitskonzept (WK-intern) - Das CO2-neutrale Rechenzentrum Windcloud ist Mitglied im Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) Mit seinem umfassenden Sicherheitskonzept belegt Windcloud, wie sich konsequenter Klimaschutz und eine hochmoderne digitale Infrastruktur vereinen lassen - auch für sensible Anwendungen. So werden alle Daten DSGVO-konform ausschließlich am Standort Deutschland gelagert, in ehemaligen Nato- und Bundeswehranlagen mit 4-Stufen-Sicherheitskonzept und moderner Zutrittskontrolle. Seit April dieses Jahres ist das ISO 27001-zertifizierte Rechenzentrum, das ausschließlich mit Ökostrom arbeitet, zudem Mitglied im Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI). Der BSKI definiert sich als zentrale Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren.
Kooperationen von REQCON und Mercedes-Benz bei Batteriespeichersystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. April 202015. April 2020 Werbung FREQCON und Mercedes-Benz Energy schließen strategische Liefervereinbarung Turnkey-Batterie-Speicherlösungen mit Batteriespeichersystemen von Mercedes-Benz Energy und FREQCON bewährten Umrichterlösungen (WK-intern) - Der deutsche Hersteller von Frequenzumrichtern und Regelungssystemen für erneuerbare Energiesysteme FREQCON GmbH und Mercedes-Benz Energy, hundertprozentige Tochter der Daimler AG und Hersteller von Energiespeichern, haben eine Vereinbarung zur Lieferung von Fahrzeugbatterien zum stationären Einsatz geschlossen. FREQCON bietet als Generalunternehmer zukünftig Mercedes-Benz Energy Energiespeicher mit seinen Umrichtern als Komplettlösung an. Mercedes-Benz Energy trägt zum Gesamtsystem einen 1,4 MWh Batteriespeicher mit 1st Life Fahrzeugbatterien inkl. BMS bei. FREQCON ergänzt den auf die Fahrzeugbatterien zugeschnittenen Umrichter und kombiniert beides zu einem skalierbaren Turnkey-Speichersystem mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. „Eine Partnerschaft bei
Einführung des 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung FREQCON erweitert sein Pitch Retrofit Angebot mit dem neuen GE 30Nm Pitch Backup System (PBS) (WK-intern) - Nach der Übernahme von Maxwell Technologies Inc durch Tesla, Inc. übernimmt FREQCON jetzt die direkte Lieferung aller Pitch-Retrofit Systeme FREQCON GmbH, mit Sitz in Norddeutschland, verkündete heute die Einführung ihres 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen als Erweiterung zu den bereits bestehenden 20 Nm Pitch-Retrofit Systemen. FREQCON ist spezialisiert auf die Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Komponenten für erneuerbare Energiesysteme. Die Produkte haben ihre Zuverlässigkeit bereits unter den widrigsten Bedingungen bewiesen. Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens liegt im Beriech der Frequenzumrichter und Pitch-Systeme
Schweizer erfinden Sicherheitskonzept für Batteriepacks von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. März 2019 Werbung Neues Li-Ionen-Sicherheitskonzept von ecovolta vermeidet Brände in Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Batteriepacks werden erstmals auf der Energy Storage Europe 2019 gezeigt Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta nutzt für seine Lithium-Ionen-Batterien ein neues Sicherheitskonzept, das die Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden und Zellexplosionen in e-Mobility Anwendungen nachweislich reduziert. Dafür setzt ecovolta Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband ein, die schadhafte Zellen bei erhöhten Stromflüssen automatisch vom Rest des Batteriepacks trennen. ecovolta zeigt die neuen Batteriepacks erstmals vom 12. bis zum 14.3.2019 auf der Messe Energy Storage Europe, Stand D04 in Halle 8b. Zellverbindung dient als zuverlässige Sicherung Bei einer mechanischen Beschädigung eines Batteriepacks fliesst zunächst ein hoher Strom durch die betroffene
TÜV NORD zertifiziert neue Onshore-Anlagen für chinesische Hersteller United Power und Dongfang Electric Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2018 Werbung Windenergie: Shanghai/Hamburg: Mit diesen neuen Aufträgen für Typenzertifizierungen fasst TÜV NORD weiter Fuß im wichtigen chinesischen Windmarkt. (WK-intern) - Auf der WindEnergy in Hamburg stellt TÜV NORD vom 25. bis 28. September ein umfassendes Leistungsspektrum in der Zertifizierung, Inspektion und bei Standortgutachten vor. United Power (Guodian United Power Technology) hat TÜV NORD beauftragt, die Typenzertifizierung der neuen Windenergieanlage UP3000-146 gemäß der international anerkannten IEC-Richtlinie durchzuführen. Die 3-MW-Anlage mit einem Rotordurchmesser von 146 Metern ist besonders geeignet für Schwachwindstandorte. Das chinesische Unternehmen United Power ist unter den drei größten Herstellern von Windenergieanlagen in China. Ebenso erhielt TÜV NORD den Zuschlag, die neu entwickelte 3,8-MW-Anlage
WIRSOL realisiert Solar-Anlagen für SEW-EURODRIVE E-Mobilität Solarenergie 28. August 2017 Werbung In Bruchsal und Graben-Neudorf wurden zwei neue großflächige Aufdach-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,25 Megawatt-Peak in Betrieb genommen. (WK-intern) - Waghäusel. Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL hat im Rahmen eines umfangreichen Projektes für das traditionsreiche Unternehmen SEW-EURODRIVE zwei neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,25 Megawatt-Peak fertiggestellt und ans Netz gebracht. Die Aufdach-Anlagen wurden auf dem Neubau eines Parkhauses in der Ernst-Blickle-Straße in Graben-Neudorf sowie dem Flachdach der neuen Elektromotorenfertigung in der Industriestraße in Bruchsal installiert. Während die Anlage in Graben-Neudorf mit 1.742 Modulen über eine Leistung von 510 Kilowatt Peak verfügt, wurden in Bruchsal 2.496 Module verbaut, die eine Leistung von