EnviTec Biogas vermeldet Inbetriebnahme erster EnviThan Anlage in der Slowakei Bioenergie Kooperationen 5. Juni 2025 Werbung Die EnviThan-Gasaufbereitungsanlage ist Ergebnis stetiger Servicearbeit (WK-intern) - Lohne/Saerbeck - Das Ergebnis stetiger nachbarschaftlicher Servicearbeit lässt sich sehen: Nach 18 Jahren im osteuropäischen Markt vermeldet das Team der tschechischen Service Niederlassung der EnviTec Biogas AG die Fertigstellung der ersten Gasaufbereitungsanlage in der Slowakei. „Unsere EnviThan-Anlage im slowakischen Bierovce hat soeben erfolgreich Biomethan in das lokale Gasnetz eingespeist“, berichtet Stefan Laumann, Leiter der Gasaufbereitung bei EnviTec Biogas. Die EnviThan Gasaufbereitung mit einer Kapazität von 449 Nm³/h Biomethan wurde mitsamt Rohgasbehandlung an einer vorhandenen Biogasanlage installiert. Das Inputmaterial in Bierovce besteht zu 70 Prozent aus Lebensmittel- und biologischen Industrieabfällen, Hühnermist sowie Mais- und Grassilage. Eigentümer des
De.mem, Anbieter von Wasseraufbereitungssystemen und Membrantechnologie erzielt weltweit Umsatzplus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2025 Werbung Starke Investoren stehen hinter De.mem (WK-intern) - Starkes Wachstum braucht starke Partner. Der international agierende Anbieter von dezentralen Wasseraufbereitungssystemen und Membrantechnologie De.mem hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Übernahmen an Umsatz und Unternehmensgröße zugenommen. Hinter diese Transaktionen stehen starke Investoren – allen voran zwei bekannte Investoren mit Sitz in Australien und Neuseeland. Konkret ist die Rede von führenden strategischen und institutionellen Investoren, die Teile ihres Kapitals in De.mem investiert haben. So zählen etwa die beiden Investoren Perennial Value Management und Pathfinder Asset Management seit 2019 zu De.mems größten und strategisch wichtigsten Geldgebern. Im Sommer 2019 stärkte eine Finanzierungsrunde in Höhe von knapp 2
Mit Windstrom wird die neue Membranproduktion von Evonik gespeist für die Gasseparation Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 24. Februar 2023 Werbung Evonik nimmt neue Produktionsanlage für Gasseparationsmembranen in Österreich in Betrieb Technologieführerschaft im globalen Gasmarkt Starkes Marktwachstum in der Biogasaufbereitung, Stickstofferzeugung oder Wasserstoffextraktion Treiber einer nachhaltigen Gaswirtschaft als „Next Generation Solutions“ (WK-intern) - Schörfling, Österreich. Evonik treibt die Defossilisierung des Energiesektors hin zu einer nachhaltigen Gaswirtschaft voran: Das Spezialchemieunternehmen hat im oberösterreichischen Schörfling am Attersee eine neue Hohlfaserspinnanlage zur Produktion von Membranen für die Gasseparation in Betrieb genommen. Mit den neuen Produktionskapazitäten bedient der Konzern die anhaltend starke Nachfrage nach SEPURAN® Membranen in Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen. Evonik investierte einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die neue Anlage und schuf in Schörfling rund 30 neue Arbeitsplätze. Technologieführerschaft entlang
Membrantechnologie spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur die entscheidende Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Werbung Linde Engineering nimmt weltweit erste Anlage zur Entnahme von Wasserstoff aus Erdgaspipelines mittels Membrantechnologie in Betrieb Die Real-Scale Demonstrationsanlage am Linde-Produktionsstandort Dormagen in Deutschland ist bestückt mit Lindes HISELECT® powered by Evonik Membranen und demonstriert die Extraktion von Wasserstoff aus Erdgaspipelines. Die Anlage stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft dar, indem sie die effiziente Nutzung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff ermöglicht. In Verbindung mit der Druckwechsel-Adsorptionstechnologie hat die Anlage von Linde das Potenzial, den Kohlendioxidausstoß auch von schwer zu dekarbonisierenden Wirtschaftssektoren zu reduzieren. (WK-intern) - Linde Engineering hat in Dormagen die weltweit erste Real-Scale Demoanlage offiziell in Betrieb
Deutschlands größter Biogasanlage ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Juli 2021 Werbung EnviTec setzt auf SEPURAN® Green Membranen in Deutschlands größter Biogasanlage zur Produktion von Bio-LNG 9.000 Tonnen Bio-LNG Jahreskapazität Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit CO2-neutralem Kraftstoff SEPURAN® Green Membranen im patentierten Verschaltungsprozess für mehr Effizienz (WK-intern) - Essen/ Güstrow - Im BioEnergie Park Güstrow der EnviTec Biogas AG wird ab Herbst 2022 Biogas zu jährlich 9.000 Tonnen Biomethan verflüssigt (Bio-LNG). Das Projekt des in Lohne und Saerbeck ansässigen Biogas-Allrounders ist beispielhaft für die dezentrale Bereitstellung von Bio-LNG als eine weitere sofort verfügbare erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Der klimaneutrale Kraftstoff wird über die Tankstellennetzwerke der Tankstellenbetreiber wie Liqvis und Liquind für den Schwerlastverkehr bereitgestellt. In der bislang größten Biogasanlage
Nordirischer WELTEC-Kunde nutzt Biomethan als Lkw-Treibstoff Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Supermarktkette Lidl ermöglicht emissionsarmen Transport mit Lebensmittelresten (WK-intern) - Die Biogasanlage des nordirischen Lebensmittel-Logistikers McCullla Transport wird nach einer Anlagenerweiterung durch WELTEC BIOPOWER und Partnerunternehmen ab Juli 2021 Biomethan produzieren. An dem Standort in Lisburn, 10 Kilometer südlich von Belfast, werden dann stündlich 450 Normkubikmeter Biogas zu Biomethan aufbereitet. Mit dieser Menge kann das Logistikunternehmern zehn neue CNG-Trucks betreiben, die direkt an der neuen, betriebseigenen Biomethan Zapfstelle betankt werden. Die Substrate für die Gewinnung des grünen Treibstoffes stammen aus den 41 Lidl Supermärkten in Nordirland. Bereits Januar 2017 konnte Ashley McCulla, Vorstand des gleichnamigen Transportunternehmens, die erste Ausbaustufe seiner Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER in
Evonik setzt an seinem österreichischen Standort in Schörfling am Attersee auf Biomethan Bioenergie Technik 21. Januar 2020 Werbung Seit Anfang des Jahres deckt das Spezialchemieunternehmen seinen jährlichen Bedarf an Gas zu 25 Prozent mit der Energie aus Biomasse und senkt damit die CO2-Emissionen signifikant. (WK-intern) - Schörfling ist der weltweit erste Standort von Evonik, der in seinem Energiemix das klimafreundliche Biomethan einsetzt. Seit Anfang des Jahres bezieht Evonik am Standort in Schörfling am Attersee ein Viertel seines gesamten Gasbedarfs aus erneuerbaren Energiequellen. Der Mix aus fossilem Erdgas und CO2 neutralem Biomethan wird hauptsächlich für Raum- und Prozessheizung genutzt. Dadurch reduziert das Spezialchemieunternehmen gleichzeitig seine aus dem Gasverbrauch resultierenden direkten Kohlendioxid-Emissionen um 25 Prozent. Mit Innovation zu mehr Nachhaltigkeit „Wir vermitteln den Nachhaltigkeitsgedanken stets