„duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung“ Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. April 2025 Werbung „Wir machen den Hafen fit für die Zukunft”: duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung Gesamtleistung im Jahr 2024 deutlich gesteigert Containerumschlag wächst auf 3,9 Mio. TEU Investitionen in Warehouse-Kapazitäten und Projekte der Energiewende (WK-intern) - Die duisport-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele übertroffen. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Duisburg mitteilte, stieg die Gesamtleistung der duisport-Gruppe zuzüglich der anteiligen Gesamtleistung aus nichtkonsolidierten strategischen Beteiligungen auf 356,3 Millionen Euro (2023: 331,5 Mio. Euro). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag bei 22,6 Millionen Euro (2023: 24,1 Mio. Euro), das Ergebnis vor Steuern betrug 19,8 Mio. Euro
Ein Schlüssel für die Akzeptanz unterirdischer CO2-Speicherung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin legt Studie zu mehr Akzeptanz der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid vor – erschienen im Fachjournal Nature Climate Change. (WK-intern) - Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie beleuchtet ein zentrales Hindernis für einen inzwischen notwendigen Schritt zum Klimaschutz: Der grenzüberschreitende Transport von Kohlendioxid (CO2) ist eine zentrale Herausforderung für die öffentliche Akzeptanz der Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, kurz: CCS). Vereinfacht gesagt bedeutet CCS, dass CO2, das zum Beispiel in der Industrie entsteht, aus den Abgasen getrennt, verflüssigt und eingelagert wird - um es möglichst langandauernd dem natürlichen CO2-Kreislauf