Warum Wasserstoff energieaufwändig herstellen, wenn Wasserstoff-Hotspots in Mengen natürlich vorkommt? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Februar 2025 Werbung Natürlicher Wasserstoff: Eine nachhaltige Energiequelle in Gebirgsregionen (WK-intern) - Wasserstoffgas (H2) hat großes Potenzial, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden. Ein wesentliches Hindernis besteht darin, dass H2 zunächst energieaufwändig hergestellt werden muss. Es gibt jedoch auch natürliche Wasserstoffreservoirs. Quelle: Norio Wo diese zu erwarten sind, ermittelte ein internationales Team um Dr. Frank Zwaan vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung mit modernsten plattentektonischen Simulationen. Demnach stellen Gebirgszüge, in denen sich ursprünglich tief gelegenes Mantelgestein nahe der Oberfläche befindet, potenzielle natürliche Wasserstoff-Hotspots dar. Die Studie erscheint am 19.02.2025, 20:00 MEZ in Science Advances. Die erfolgreiche Erschließung nachhaltiger Ressourcen für die Energiewende ist eine zentrale
Weltmarktführer in Sachen Befestigungssysteme: fischer bleibt auf Wachstumskurs, trotz schwieriger konjunktureller Lage Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2025 Werbung Die Unternehmensgruppe schloss das Geschäftsjahr 2024 trotz eines schwierigen Marktumfeldes gut ab. (WK-intern) - fischer erzielte einen Umsatz von 1,11 Milliarden Euro und wuchs damit um ein Prozent. Das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald erzielte vor allem in Indien, im Mittleren Osten sowie in Südamerika ein solides Wachstum. Das gute Umsatzergebnis in diesen Regionen resultiert auch aus einer nachhaltigen Wachstumsstrategie, mit der fischer weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen agiert. Dagegen bleibt die konjunkturelle Lage in Europa weiterhin schwierig. Insgesamt sind bei fischer nach dem Verkauf von fischer Automotive 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Investitionen in das Werk am ehemaligen fischer Automotive Standort
25 Jahre EEG: Stiftung Umweltenergierecht feiert am 1. April Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Technik Windenergie 20. Februar 2025 Werbung 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Tagung zur Zukunft der Erneuerbaren (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 25 Jahre alt. Das feiert die Stiftung Umweltenergierecht mit einer Tagung am 1. und 2. April 2025 in Berlin. Neben Vorträgen von Fachleut*innen und Führungskräft*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bietet die Veranstaltung informative Panels mit Landesminister*innen, Verbandspräsident*innen und Co. Am 1. April 2000 trat das EEG in Kraft und wurde zum elementaren Baustein zur Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das EEG hat eine Entwicklung ausgelöst, die innerhalb von 25 Jahren den Anteil der Erneuerbaren im deutschen Strommix von rund sechs Prozent auf bald 60 Prozent erhöht hat.
Hidden Hydro Oscillating Power-Projekt: Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Projektupdate für das Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) macht bedeutende Fortschritte (WK-intern) - Das Projekt Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE) wurde 2022 im Rahmen des Programms Horizont Europa der Europäischen Union gestartet und ist ein vierjähriges Projekt, das sich auf die Entwicklung und Demonstration innovativer Energiegewinnungssysteme zur Rückgewinnung versteckter Wasserkraft aus bestehender Wasserinfrastruktur konzentriert. Im vergangenen Jahr hat das Projekt bemerkenswerte Fortschritte bei der Entwicklung innovativer Energiegewinnungssysteme erzielt. Unter der Leitung von Prof. Giovanna Cavazzini von der Universität Padua hat das Konsortium aus 14 Partnern aus 9 Ländern mehrere entscheidende Meilensteine erreicht. Das H-HOPE-Projekt demonstriert weiterhin sein Potenzial für die
TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2025 Werbung Mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. (WK-intern) - Die hochprofessionelle Hauptverwaltung mit rund 150 Beschäftigten hat ihren Sitz in Neustadt an der Weinstraße, und dort kümmert sich die VLH nicht nur um ihre eigenen Belange - sondern verstärkt auch um die Umwelt. Dieses Engagement hat der TÜV Süd jetzt bestätigt und das Umweltmanagementsystem der VLH nach der DIN-Norm ISO 14001 zertifiziert. "Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren", sagt der VLH-Vorstandsvorsitzende Jörg
American Chemical Society veröffentlichen neuen Bericht über die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Ökologie Technik 20. Februar 2025 Werbung Deloitte und CAS veröffentlichen neuen Bericht, der die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen analysiert (WK-intern) - Der Bericht untersucht Politik-, Markt- und Innovationstrends, die diese schnell wachsende Branche prägen HONG KONG und COLUMBUS - Deloitte und CAS, eine Abteilung der American Chemical Society, die sich auf wissenschaftliches Wissensmanagement spezialisiert hat, gaben heute die Veröffentlichung eines gemeinsamen Berichts mit dem Titel „ Lithium-Ion Battery Recycling: Market & Innovation Trends for A Green Future. Dieser Bericht ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Organisationen seit der Ankündigung ihrer strategischen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Lithium-ion battery recycling report available now Die
Preem und Imubit kooperieren um Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken Kooperationen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung Preem kooperiert mit Imubit, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken (WK-intern) - Houston, TX Imubit, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Closed-Loop-Optimierung mit künstlicher Intelligenz (AIO), und Preem, Schwedens größtes Kraftstoffunternehmen, sind eine Partnerschaft eingegangen, die darauf abzielt, Preems Nachhaltigkeitsweg durch Imubits Closed-Loop-AIO-Technologie zu beschleunigen. Als Teil von Schwedens Streben nach einer kohlenstoffneutralen Zukunft unterstreicht diese Partnerschaft Preems Engagement für innovative, datengesteuerte Lösungen zur Emissionsreduzierung und Steigerung der Betriebseffizienz. Preem hat sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung gesetzt, darunter das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2035. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Digitalisierung zur
EnBW unterstützt Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung, fossile Abhängigkeiten: DUH erhebt Beschwerde Ökologie 19. Februar 2025 Werbung Die DUH hat heute auf Grundlage des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) Beschwerde bei dem deutschen Energieunternehmen EnBW eingereicht. LNG-Lieferverträge von EnBW mit den USA verletzen nach Ansicht der DUH Menschenrechte von Fracking-Betroffenen Unternehmen missachten Sorgfaltspflichten aus dem deutschen Lieferkettengesetz DUH reicht Beschwerde bei SEFE und EnBW ein und droht mit Beschwerde beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (WK-intern) - Gegenstand der Beschwerde sind menschenrechtliche und umweltbezogene Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht entlang der Fracking-Lieferketten. Bei der EnBW handelt es sich in Teilen um ein landeseigenes Unternehmen. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert das Unternehmen auf, Abhilfemaßnahmen zu leisten. Andernfalls reicht sie Beschwerde beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein. EnBW
Klarer Effizienztreiber: Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2025 Werbung Die Westfalen-Gruppe legt mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Energielösungen, insbesondere Wasserstoff. Zentrale Datenplattform: Aucotecs Engineering Base optimiert Engineering- und Instandhaltungsprozesse und sichert wertvolles Know-how. Nächstes Level der Digitalisierung: SAP-Integration und KI-gestützte Workflows steigern Transparenz, reduzieren Fehler und verbessern die Datenqualität. Treiber für Innovationen: Engineering Base ermöglicht große Sprünge bei der Technologieentwicklung. (WK-intern) - Die Westfalen-Gruppe als Experte für Gase, Wärme und Kälte und zukunftsfähige Mobilität setzt auf die Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec. Hauptgrund: Die Plattform dient als Single Source of Truth für eine durchgängige, fehlerfreie Planung und Dokumentation. Transparenz und Effizienz im Engineering Die Westfalen-Gruppe legt mit ihren Produkten und Dienstleistungen
Ingenieure fordern endlich den Innovationsschub durch weniger Bürokratie, Überwachung und Bevormundung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung VDI-Umfrage zur Bundestagswahl: Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern? (WK-intern) - Der VDI hat seine rund 130.000 Mitglieder zu ihrer Einschätzung der zentralen Transformationsfelder im Zuge der Bundestagswahl 2025 befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050 durchgeführt und zeigt klare Prioritäten auf: Innovationsfähigkeit stärken, Bürokratie abbauen und die unabhängige industrielle Basis sichern. „Innovation muss Priorität auf der politischen Agenda haben. Unsere Mitglieder halten ein unabhängiges Expertengremium für erforderlich, welches endlich technische Fachexpertise in die politische Entscheidungsfindung wieder einbringt. Damit Deutschland zum Innovationsmotor wird, braucht es den Abbau von Bürokratie und die unkomplizierte Förderung von Forschung und
Natural Power steigt mit 50 % bei Studio Rinnovabili ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Natural Power, ein führender Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, hat einen 50-prozentigen Anteil an dem italienischen Unternehmen für erneuerbare Energien, Studio Rinnovabili, erworben. (WK-intern) - Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Diese Partnerschaft ist ein Fortschritt bei der Ausweitung unseres Dienstleistungsangebots in ganz Europa und ergänzt unsere bestehenden Niederlassungen in Großbritannien, Irland, Frankreich und Amerika. Die Visionen beider Organisationen sind sehr ähnlich, da wir eine Welt schaffen wollen, die von erneuerbarer Energie angetrieben wird, und wir freuen uns darauf, mit dem kompetenten und erfahrenen Team von Studio Rinnovabili zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Energieprojekte in der gesamten Region in die Breite
Einzigartiges hochauflösendes Wettermodell kommt aus der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Februar 2025 Werbung Nach EURO1k: Meteomatics führt höchstauflösendes Wettermodell US1k in den USA ein US1k liefert stündlich unübertroffen präzise Wetterdaten mit einer bahnbrechenden räumlichen Auflösung von einem Kilometer Kontinentale USA (CONUS) und Golf von Mexiko: Abdeckung von US1k geht über die von führenden US-Wetterlösungen hinaus US1k und EURO1k ermöglichen es global agierenden Unternehmen, Wetter- und Klimarisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern (WK-intern) - St. Gallen – Mit dem Wind seines erfolgreichen europäischen Wettermodells EURO1k und einer Series-C-Finanzierung im Rücken weitet Meteomatics sein Angebot bedeutend aus: Das Schweizer Unternehmen für Wettertechnologie betreibt mit US1k nun auch ein einzigartig hochauflösendes Wettermodell für die USA. Beide Modelle, EURO1k und US1k,