BMWK: In der Lausitz soll eine Produktionsanlage für Kerosin aus erneuerbaren Energien entstehen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. Februar 2025 Werbung BMWK startet Interessenbekundungsverfahren zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage (WK-intern) - Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 vollständig klimaneutral zu sein. Das ist besonders für die Luftfahrt eine große Herausforderung. Ein erfolgversprechender Weg hin zu einem klimaneutralen Luftverkehr ist die Verwendung synthetischer Treibstoffe, die im Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren aus grünem Wasserstoff und nachhaltigem Kohlenstoff produziert werden. Aktuell fehlen jedoch Anlagen zur Herstellung ausreichender Mengen dieser Treibstoffe. Die Lausitz bietet als Anlagenstandort die passenden Voraussetzungen: ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien und geographische Nähe zu Unternehmen der Luftfahrtbranche in Brandenburg. Die Lausitz ist bereits heute ein Vorreiter der Energiewende. Durch die Demonstrationsanlage werden der
Econowind erhält eine Million Euro an Investitionen, um den Wind für die Hochseeschifffahrt zu nutzen Offshore Ökologie Technik 18. Februar 2025 Werbung Den Haag – Das niederländische Unternehmen Econowind mit Sitz in Zeewolde hat von Invest International eine Million Euro an Entwicklungskapital erhalten, um sein VentoFoil XL, ein 24 bis 30 Meter hohes Windsegel aus Stahl, das von der Luftfahrttechnologie inspiriert ist, weiterzuentwickeln und zu testen. (WK-intern) - Diese innovativen Segel ähneln Flugzeugflügeln und sind für große Schiffe konzipiert. Sie nutzen Windkraft, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und den CO2-Ausstoß um bis zu 15 % zu reduzieren. Econowind produziert seit mehreren Jahren kleinere VentoFoils für die Küstenschifffahrt. Mit der Einführung des XL-Modells will das Unternehmen in den Markt für Hochseeschifffahrt expandieren und seine Position als
Siemens Gamesa Offshore-Windparks „Thor“ in Dänemark erhält 36 GreenerTower-Windtürme von Salzgitter AG Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme des neuen Offshore-Windparks „Thor“ an Siemens Gamesa Erstes großes Offshore-Windprojekt mit dem Einsatz von „grünen“ Grobblechen Produktion des Stahls für den „Siemens Gamesa GreenerTower“ im Jahr 2025 (WK-intern) - Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 Tonnen Grobblech für den Bau von 36 Windtürmen unterzeichnet. Bei diesen Windtürmen handelt es sich um den sogenannten „Siemens Gamesa GreenerTower“. Das Besondere an diesem Turm ist sein CO2eq-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Branche, da
Emissionshandel: Dr. Markus Ehrmann verstärkt als Co-Forschungsgebietsleiter das Führungsteam der Stiftung Umweltenergierecht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 202517. Februar 2025 Werbung Stiftung Umweltenergierecht verstärkt wissenschaftliche Leitung: Neue Projekt- und Forschungsgebietsleitungen (WK-intern) - Damit gewinnt die Würzburger Forschungseinrichtung einen renommierten Umwelt- und Energierechtsexperten für die Wissenschaft. Mit vier weiteren Neuzugängen in der wissenschaftlichen Leitung schafft die Stiftung die Voraussetzungen für eine Erweiterung der Forschungsarbeit. Die Stiftung Umweltenergierecht erweitert ihre Forschungsarbeit und damit auch ihre wissenschaftliche Leitung mit fünf neuen Köpfen. Neben vier Projektleitungen verstärkt der renommierte Rechtsanwalt und Spezialist im Emissionshandel, Dr. Markus Ehrmann, die Stiftung mit der zentralen Funktion eines Forschungsgebietsleiters. Dr. Markus Ehrmann wird sich in seiner neuen Position als Co-Forschungsgebietsleiter insbesondere mit dem europäischen und internationalen Energie- und Klimaschutzrecht befassen. Das Forschungsgebiet führt er
Windkraft Simonsfeld erhält zweifache Auszeichnung für hochwertige ökologische Headquarter-Erweiterung Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen erhält Klimaaktiv-Höchstbewertung und ist Finalist beim FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025 (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld als einer der größten Windstromproduzenten Österreichs und europaweit agierendes Energiewende-Unternehmen hat ihr Headquarter in Ernstbrunn (NÖ) um knapp 10 Mio. Ꞓ erweitert und damit neue State-of-the-art Büro-Räumlichkeiten für seine rund 140 Mitarbeiter*innen geschaffen. Die Umsetzung erfolgte nach höchsten ökologischen und architektonischen Standards. Dafür wurde das Unternehmen nun zweifach ausgezeichnet. Klimaaktiv-Höchstbewertung und Projekt des Monats Von Klimaaktiv Österreich wurde dem Gebäude mit der höchstmöglichen Bewertung - 1.000 von 1.000 Punkten - der Klimaaktiv GOLD-Standard zuerkannt und die Erweiterung zugleich als Projekt des Monats ausgezeichnet. „Wir haben
Weltmarktführer ebm-papst sichert Finanzierung der Wasserstoff-Heiztechnik von HYTING Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Februar 2025 Werbung HYTING sichert sich Seed-Finanzierung von BMH und ebm-papst, um die Entwicklung von Wasserstoffheizsystemen zu beschleunigen Das Wasserstoff-Heiztechnik-Unternehmen HYTING hat sich eine Seed-Finanzierung von der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und ebm-papst, einem weltweit führenden Unternehmen der Luft- und Heiztechnik, gesichert Das frische Kapital wird von HYTING für die weitere Produktentwicklung und die Ausweitung der Kundenbasis in Europa verwendet, wobei Heiz- und Lüftungssysteme für Nichtwohngebäude die ersten Zielanwendungen darstellen Das flammenlose, katalytische Verfahren von HYTING ermöglicht eine sichere, effiziente und saubere, mit Wasserstoff betriebene Luftheizung, bei der nur Wasser als Nebenprodukt anfällt – unabhängige Tests bestätigen, dass keine nachweisbaren Emissionen von CO2, CO, NOx oder
Europa braucht eine saubere Energiesicherheitsstrategie auf Basis erneuerbarer Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 15. Februar 202515. Februar 2025 Werbung Sabotierte Kabel in der Ostsee, verheerende Stürme, die Irland im Dunkeln lassen, ein tobender Krieg in der Ukraine und Preisschocks durch Russlands Brennstoffstörungen – Europas Energiesystem steht vor beispiellosen Herausforderungen. (WK-intern) - Gleichzeitig dekarbonisiert Europa seine Wirtschaft, wobei saubere und erneuerbare Energie bis 2050 voraussichtlich 60% des Endenergieverbrauchs decken wird. Da sich die Energiebedarfe verändern, muss auch Europas Energiesicherheitsstrategie weiterentwickelt werden. Eine neue Studie von Compass Lexecon, die im Auftrag von Eurelectric durchgeführt wurde, zeigt die Notwendigkeit eines neuen Sicherheitsansatzes auf Basis sauberer Verstromung. Dieser soll die Abhängigkeit von Brennstoffimporten verringern, die Anfälligkeit für Preisschocks bei Rohstoffen senken und die Krisenresistenz
PNE AG freut sich über ein boomendes Beratungsgeschäft bei der Wind- und PV-Stromvermarktung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung PNE AG: Beratungsgeschäft bei der Stromvermarktung boomt Allein 45 Windparks und Photovoltaik-Anlagen mit 600 MW im Jahr 2024 begleitet Hybride Vermarktungsmodelle gewinnen an Bedeutung (WK-intern) - Cuxhaven – Das Beratungsgeschäft der PNE AG rund um die Vermarktung sauberen Stroms steigt ständig. Seit Bestehen dieser Dienstleistungssparte hat PNE 137 Projekte erfolgreich begleitet, davon allein 45 Windenergie- und Photovoltaik-Projekte mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt im Jahr 2024. „Diese Entwicklung ist beeindruckend und unterstreicht die wachsende Bedeutung maßgeschneiderter Vermarktungslösungen in der Energiewirtschaft. Mit unserer hohen Expertise und langjähriger Erfahrung können wir hier sehr gut punkten“, sagt Heiko Wuttke, CEO der PNE AG. Der Markt zeigt dabei einen
Energiegenossenschaft und Vereine rufen zum Klimastreik und gegen Rollback der Energiewende auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Februar 202514. Februar 2025 Werbung Klimastreik setzt starkes Signal gegen Erderwärmung, Hitzerekorde im Winter und Rollback der Energiewende (WK-intern) - Fridays for Future ruft heute zum bundesweiten Klimastreik auf. Kurz vor der Bundestagswahl gehen Menschen in über 140 Städten auf die Straße, um für konsequenten Klimaschutz zu demonstrieren. Sönke Tangermann, Co-Vorstand der Energiegenossenschaft Green Planet Energy, kommentiert: „Die Klimakrise ist die große Leerstelle in diesem Wahlkampf. Die Erde brennt, die globale Durchschnittstemperatur liegt zum ersten Mal über 1,5 Grad Celsius, doch die Kandidat:innen schweigen. Einige fordern sogar teure und hochriskante Rückschritte wie eine Rückkehr zur Atomenergie oder die Abschaffung des für die Verbraucher*innen teuren Heizungsgesetzes. Vor allem Öl- und
Kreislaufwirtschaft: Der Bau des Offshore-Windparks Thor schreitet gut voran Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung RWE schenkt Schutzabdeckungen von Offshore-Windpark-Fundamenten ein neues Leben RWE verwendet als erstes Unternehmen Fundamentabdeckungen der niederländischen Firma Circular Covers B.V. wieder Für den 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor von RWE sind 36 der insgesamt 72 wiederverwendbaren Abdeckungen im Hafen von Thyborøn eingetroffen Abdeckungen werden Fundamente bis zur Installation der Windturbinen im Jahr 2026 vor den rauen Witterungsbedingungen auf See schützen Auch der Einsatz von Türmen aus kohlenstoffärmerem Stahl und recycelbaren Rotorblättern unterstreicht das RWE-Engagement für Nachhaltigkeit (WK-intern) - Im Hafen von Thyborøn, Dänemark, hat es den Anschein, als seien kleine UFOs gelandet. Doch bei den futuristischen Formen handelt es sich um die neuen Fundamentabdeckungen für den 1,1 Gigawatt (GW)
Trendreport 2024: Jeder Fünfte in Deutschland kämpft mit Energiekosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. Februar 2025 Werbung Vollkommen überhöhte Preise für Strom und Gas (WK-intern) - Investitionen in energie-effizientere und nachhaltigere Systeme planen nur wenige Immobilienbesitzer. Besonders gering ist das Interesse an Wärmepumpen: Nur 20 Prozent wollen diese Technik in den nächsten fünf Jahren nachrüsten. Für fast jeden Zweiten in Deutschland sind die Wohnkosten in den vergangenen zwölf Monaten gestiegen. Das zeigt eine Vorab-Auswertung des aktuellen Europa-Wohnimmobilien-Trendreport 2024 des international tätigen Immobilienmakler-Netzwerks Remax. Der Report wird am 27. Februar 2025 offiziell vorgestellt. Zu in etwa gleichen Teilen sind bei den Befragten die Wohnkosten bis zu zehn Prozent (22 Prozent) bzw. zwischen 11 und 30 Prozent gestiegen (23 Prozent). Für 36 Prozent
BEE und andere Vereine formulieren wirtschaftspolitische Stabilitätsfaktoren für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit sind kein Widerspruch (WK-intern) - Der BEE hat gemeinsam mit sieben weiteren Vereine aus der Wirtschaft einen Grundkonsens für mehr Klimaschutz als wirtschaftspolitischer Stabilitätsfaktor an die Politik formuliert. Ihr gemeinsames Ziel ist ein starker, zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort, der Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit miteinander vereint. Erneuerbare Energien sind dabei die Stützpfeiler für eine saubere, sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom, Wärme und grünen Molekülen von Haushalten und Wirtschaft. “Klimaneutralität wird immer mehr zum globalen Leitprinzip der Industrie, das mit beherzten politischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Erneuerbaren Energien flankiert werden muss, um den Standort zu sichern. Das gilt für die Grundstoffindustrie ebenso wie für