MCN e. V. Fachtagung sendet positive Signale für das Schiffs- , Flugzeug- und Windrad-Recycling Offshore Ökologie Technik 19. Mai 2025 Werbung Erster Verwerter in Deutschland zugelassen – MCN-Tagung beleuchtet weitere Entwicklung (WK-intern) - Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft mit dem Recycling ein interessantes Geschäftsfeld finden. Das hat die jüngste Fachtagung des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) in Emden gezeigt. Der Anlass: Als erstes deutsches Unternehmen hat die Emder Werft und Dock GmbH (EWD) für ihre neu gegründete Tochter EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG die Betriebszulassung zum Schiffsrecycling bekommen. „Alter Stahl bekommt neue Perspektiven“ – mit dieser Kurzformel brachte es
Aktuelle Studie zum Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 202515. Januar 2025 Werbung Herausforderung sicheres Schiffsrecycling (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gibt Schiffseigner:innen Orientierungshilfe Die neue Hong Kong Convention soll das Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen. Doch das Regelwerk und auch die bestehenden EU-Bestimmungen sind kompliziert. Eine neue Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) unterstützt Schiffseigner:innen und Recyclingbetriebe beim Verständnis der neuen Bestimmungen. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem neuen Regelwerk und der seit 2020 vollständig umzusetzenden EU Ship Recycling Verordnung (EU SRR) gelten noch weitere Regelungen. Das Maritime Cluster Norddeutschland hat
MCN-Symposium beleuchtet Chancen und Hemmnisse für eine maritime Kreislaufwirtschaft Ökologie Technik 8. November 2023 Werbung Das große Potenzial für Schiffsrecycling in Deutschland nutzen (WK-intern) - Jahrelang wurden kaum Schiffe verschrottet. Jetzt kommt der Markt in Bewegung; zudem wächst in der Stahlindustrie das Interesse an dem wiedergewonnenen Rohstoff. In dem am 7. November in Bremen stattgefundenen Symposium „Umweltgerechtes Schiffsrecycling in Deutschland – Was braucht es für einen erfolgreichen Markthochlauf?“ thematisierte das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachen, dem Deutschen Nautischen Verein und dem Nautischen Verein zu Bremen die Chancen und noch zu lösenden Aufgaben für die maritime Branche. Die Zahlen sind beeindruckend. Einer Analyse des Leibniz-Zentrum für marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen zufolge werden
Nachhaltiges Schiffsrecycling – eine Chance für Deutschland? – noch fehlt die Zulassung! Offshore Ökologie Technik 29. März 2023 Werbung Hamburg – Die aktuelle Bundesregierung schreibt in ihrem Koalitionsvertrag 2021-2025: „Wir stärken den Schiffbau über die gesamte Wertschöpfungskette inklusive des Schiffsrecyclings als industriellen Kern in Deutschland.“ (WK-intern) - Diese Aussage begrüßen der Deutsche Nautische Verein von 1868 e. V. (DNV) sowie das Maritime Cluster Norddeutschland e. V. (MCN) sehr, denn wir sehen bei der von der Bundesregierung proklamierten Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere des Etablierens eines nachhaltigen Schiffsrecyclings – in Deutschland erhebliche Herausforderungen, woraus sich dringender Handlungsbedarf ableiten lässt. Deutschland als wichtiger Schifffahrtsstandort mit der hohen Bedeutung seiner Häfen für die Warenströme einer auf den Export ausgerichtete Wirtschaft ist auch ein bedeutender
Nachhaltigeres Verschrotten von Schiffen: KfW IPEX-Bank tritt Responsible Ship Recycling Standards bei Ökologie Technik 16. Mai 2018 Werbung Pro Jahr werden hunderte von Schiffen ausgemustert und abgewrackt. (WK-intern) - Da dies oft mit großer Umweltverschmutzung und gesundheitlichen Gefahren für Menschen einhergeht, haben internationale Banken 2017 die „Responsible Ship Recycling Standards“ (RSRS) verabschiedet. Nun ist die KfW IPEX-Bank als erste deutsche Bank dieser Initiative beigetreten. Mit einem Kreditvolumen von 13,9 Mrd. EUR im Jahr 2017 zählt die KfW IPEX-Bank zu den Top 5 Schiffsfinanzierern weltweit und unterstreicht durch ihren Beitritt zur RSRS-Initiative ihren hohen Anspruch in Bezug auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihrer Finanzierungen. Aufnahme von Verschrottungsklauseln in Kreditverträge KfW IPEX-Bank schließt sich als erste deutsche Bank den Responsible Ship Recycling Standards an Kreditvolumen Maritime