Solarstrom plus Speicher verdrängen Atomkraft Ökologie Solarenergie 27. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Im Jahr 2023 erreichten die Gesamtinvestitionen in die Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) einen Rekordwert von 623 Milliarden US-Dollar (594 Milliarden Euro), was dem 27-fachen der weltweit gemeldeten Investitionsentscheidungen für den Bau von Kernkraftwerken entspricht. Diese Zahlen präsentierte Mycle Schneider am Dienstag (25. Februar) bei der Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report 2024 (WNISR 2024) auf einer Veranstaltung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung, das ebenfalls zu der Veranstaltung eingeladen hatte, bezeichnet den von Scheider herausgegebenen Bericht als »ein umfangreiches Referenzwerk« zur Entwicklung der weltweiten Nuklearindustrie. Dem Bericht zufolge stiegen die
Ørsted beginnt mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Die Installation der Schlüsselkomponente markiert einen wichtigen Meilenstein in Ørsteds umfassendem Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (WK-intern) - Absorber, Desorber und Direktkontaktkühler sind große Schlüsselkomponenten für die zukünftigen Kohlenstoffabscheidungsanlagen im Kraftwerk Asnæs und im Kraftwerk Avedøre. Sie wurden nun erfolgreich an ihren Platz gehoben, was einen wichtigen Meilenstein für den „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ darstellt. Gemäß dem Projektzeitplan rückt dies Dänemarks erstes Wertschöpfungskettenprojekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) der Realisierung näher. Ørsted hat den nächsten großen Schritt zur Realisierung von Dänemarks erstem umfassenden Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), dem „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, unternommen. Dies geschieht durch das Anheben von fünf Sätzen Absorber,
E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
Forschungsprojekt zur klimaneutralen Wärmeversorgung der Braunschweiger BAHNSTADT gestartet Ökologie Verschiedenes Wasserstofftechnik 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Braunschweig/Bielefeld, 26. Februar 2025 – Der Marktführer für Technisches Monitoring synavision übernimmt die Entwicklung der zentralen IoT-Plattform für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „C2T - Connect2Transform: Die Bahnstadt Braunschweig als Demonstrator für die modulare Transformation der Wärme- und Kälteversorgung“. Die Software soll bis 2027 fertiggestellt werden und als Betriebssystem für die entstehende Smart City fungieren. Nach Fertigstellung des gesamten Bauprojekts werden Monitoring- und Steuerungsaufgaben von Immobilien mit rund einer Mio. Quadratmetern Bruttogeschossfläche über die Plattform gesteuert. Der Baubeginn ist für 2027 gesteuert. „C2T zeigt, wie die Energiewende im Bestand durch Verknüpfung am Beispiel der
Der Clean Industrial Deal der EU-Kommission soll den Weg für eine klimaneutrale Industrie ebnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 2025 Werbung BDEW zum Clean Industrial Deal und Affordable Energy Action Plan (WK-intern) - Investitionen und bezahlbare Energie für eine wettbewerbsfähige Industrie Der BDEW kommentiert die Pläne. Am 26. Februar stellt die Europäische Kommission mit dem Clean Industrial Deal eine zentrale Initiative vor, die den Weg für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und klimaneutrale Industrie ebnen soll. Dieses Maßnahmenpaket soll gezielt die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig die Klimaziele des Europäischen Green Deals zu erreichen. Parallel dazu legt die Kommission einen Aktionsplan (Affordable Energy Action Plan) vor, der konkrete Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten in der EU enthalten und damit den
Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Februar 202525. Februar 2025 Werbung Solarpaket 1 in Brüssel überfällig (WK-intern) - Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen, einschließlich besonderer Technologien wie Agri-Solar, wurde bereits im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und liegt nun seit geraumer Zeit zur Prüfung in Brüssel. Diese Verzögerung blockiert die Umsetzung zahlreicher Investitionsvorhaben in Deutschland. „Wir fordern eine sofortige Bearbeitung und haben daher die zuständigen Kommissare für Umwelt und Energie sowie Präsidentin Ursula von der Leyen aufgefordert, die Notifikation mit Nachdruck voranzutreiben“, erklärt Peter Schrum, Präsident des BRM. An die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen An die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera und den Kommissar für Energie u. Wohnungswesen, Dan Joergensen Europäische Kommission Rue de la Loi 200 1049
Lokale Netze mit Energie versorgen Dezentrale Energien Ökologie 25. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Mikronetze, Energiegenossenschaften und Kohlenstoffreduzierung Deutschland hat sich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ehrgeizige Ziele gesetzt—bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Martin Ulmann, Marketing Manager bei SunStyle, einem innovativen Anbieter von Solardächern, untersucht hier die Rolle, die Mikronetze und Energiegenossenschaften bei der Verringerung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen. Ein Mikronetz, oder lokales Netz, ist ein dezentrales Energiesystem, das unabhängig oder in Verbindung mit einem größeren zentralen Stromnetz betrieben werden kann. Es besteht aus einem Netzwerk von Energiequellen, Energiespeichersystemen und Verbrauchern, die innerhalb eines bestimmten Gebiets wie einer Nachbarschaft, einem Industriegebiet oder einem Campus miteinander verbunden sind. Die
WAB unterstützt Klimakonferenz-Simulation an Bremerhavener Schulen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Ökologie 24. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Vom 24.02. bis 27.02.2025 findet in Bremerhaven die „Klimakonferenz-Simulation“ statt. Mit je ca. 50-100 Schüler:innen pro Tag wird mit dem Schulzentrum Carl von Ossietzky, dem Gymnasium Wesermünde, den Kaufmännischen Lehranstalten und der Schule am Leher Markt eine echte UN-Klimakonferenz nachgestellt. Wie in der Realität müssen die Teilnehmer:innen als Vertreter:innen ihrer Länder durch ihr Verhandlungsgeschick und mit Hilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf unter 1,5 Grad begrenzen. Dies ist eine gewaltige und schwierige Aufgabe, welche gerade auch emotional fordert. Die Klassen werden sich dieser Aufgabe stellen und in ca. sechs Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf Ländergruppen, eigene
BEE-Statement zum bevorstehenden Regierungswechsel nach der Wahl Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 24. Februar 2025 Werbung BEE-Statement zur Bundestagswahl 2025 - BEE-Präsidentin Simone Peter erklärt zur Bundestagswahl 2025: (WK-intern) - „Die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl bestätigen: Deutschland steht vor einem Regierungswechsel. Angesichts der zahlreichen drängenden Aufgaben für die Fortsetzung der Energiewende und die Sicherung eines klimaneutralen Standorts müssen – auch vor dem Hintergrund neuer europäischer und geopolitischer Herausforderungen – Sondierungs- und Koalitionsgespräche zügig Ergebnisse liefern. Ziel ist die Bildung einer stabilen und handlungsfähigen Regierung, die klare Weichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Branchen und Sektoren stellt. Stabilität ist auch mit Blick auf die Stärkung Europas angesichts wachsender Spannungen zwischen der EU und den USA sowie den fortgesetzten
Forschungs-Mitteilung: In Europa wurden bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt oder dauerhaft vom Netz genommen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2025 Werbung Atomkraftwerke: Seit Merkel wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt (WK-intern) - Seit dem Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 sind in Europa bis Ende 2024 insgesamt 37 Atomkraftwerke (AKW) dauerhaft vom Netz genommen worden. Dieser Trend der Stilllegungen von Kernkraftwerken setzt sich bis 2030 weiter fort und wird durch Neubauten nicht einmal annähernd ausgeglichen. Das geht aus einer Analyse von Daten der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) und den aktuellen Stilllegungsplänen der betroffenen Länder durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor. Nach Auswertung der Daten wird sich die Zahl der stillgelegten Atomkraftwerke in der Europäischen Union, Großbritannien und der Schweiz bis
Energieunternehmen enercity investiert 40 Mio. Euro für Nordex-Windpark und Infrastruktur Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung enercity-Windpark Esperke – grüner Strom und Wertschöpfung für die Region Hannover Energieunternehmen investiert 40 Mio. Euro für Anlagen und Infrastruktur Windstrom für 12.000 Vier-Personen-Haushalte spart jährlich 19.000 Tonnen CO2 enercity-CEO Alemany: „Als Impulsgeber und Wachstumsmotor der regionalen Wirtschaft haben wir die Region Hannover und Niedersachsen besonders im Blick“ (WK-intern) - Die enercity erweitert ihr Portfolio an Windenergieanlagen und errichtet im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge einen neuen Windpark. Das Energieunternehmen investiert rund 40 Mio. Euro in die Infrastruktur und den Bau der vier modernen Anlagen vom Typ Nordex N149 im Ortsteil Esperke. Mit dem Vorhaben trägt enercity weiter ihren Teil dazu bei, dass die Region ihre Windausbauziele
BAM finanziert grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff an Forschungseinrichtungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Februar 2025 Werbung BAM treibt die grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff voran (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms Horizon Europe gefördert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet mit Partnerinstitutionen im europäischen ZEROSTEEL-Projekt daran, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion zu senken. Durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbaren Energien soll die Stahlproduktion nachhaltiger gestaltet werden. Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Programms