Bundesverband THG Quote e.Verein zu der drohenden Verspätung bei der Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2025 Werbung Kein Aufschub mehr: Es ist 5 nach 12 (WK-intern) - Die Kabinettssitzung zur Weiterentwicklung der THG-Quote verschiebt sich noch weiter nach hinten. Das ohnehin knapp bemessene Zeitfenster zur RED III-Umsetzung in diesem Jahr würde damit noch kürzer. Mit einem weiteren Aufschub droht das Aus für die rechtzeitige Umsetzung des so wichtigen Gesetzespakets zum Beginn 2026. Das würde ein Inkrafttreten erst 2027 bedeuten und damit ein weiteres Jahr Hängepartie für die erneuerbaren Energien im Verkehr. Ein Nackenschlag, von dem sich viele ehrlich arbeitende Unternehmen nicht erholen könnten. „Wenn die Maßnahmen nicht noch in diesem Jahr umgesetzt werden, drohen sie bereits, für einige Marktteilnehmer zu spät
BEE legt Leitfaden für Wasserstoffhochlauf vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 30. September 2025 Werbung Der Monitoringbericht zur Energiewende des BMWE hat keinen Zweifel daran gelassen, dass Grüner Wasserstoff ein elementarer Bestandteil einer kosteneffizienten Energiewende in Deutschland ist. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund sei es jetzt dringend notwendig, die Weichen für einen schnellen Markthochlauf zu stellen, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Peter: “Der Markthochlauf beim Grünen Wasserstoff stockt. Daraus müssen jetzt die richtigen Schlüsse gezogen werden. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat angekündigt, vor dem Hintergrund der schleppenden Entwicklung die Ziele zusammenstreichen zu wollen. Das ist der falsche Weg. Statt Defätismus angesichts des stockenden Hochlaufs braucht es nun ambitionierte Maßnahmen, die die heimische Erzeugung von Grünem Wasserstoff gezielt anreizen und
Bis 2032 sollen in Deutschland verbindliche Flächenziele für die Windenergie erreicht sein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. September 202530. September 2025 Werbung Save the Date: ARL-Regionalplanungstagung 2026 (WK-intern) - "Die Regionalplanung als treibende und gestaltende Kraft des Windenergieausbaus" Bis 2032 sollen in Deutschland verbindliche Flächenziele für die Windenergie erreicht sein – ein ambitioniertes Vorhaben, das durch das WindBG neue Dynamik erhalten hat. Auf der Tagung werfen wir einen bundesweiten Blick auf den Umsetzungsstand, hören Erfahrungen aus der Praxis und diskutieren die nächsten Schritte im Zusammenspiel von Regionalplanung, Politik und Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir Perspektiven für den weiteren Ausbau entwickeln. Wann: 16./17. April 2026 Wo: Burkardushaus – Tagungszentrum am Dom, Würzburg Mit dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) hat die Energiewende in Deutschland einen entscheidenden Schub erhalten. Bis 2032 müssen verbindliche Flächenziele
Ein neuer Baustein für die Umsetzung der RED III – es bleiben Fragen offen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2025 Werbung Eine Einordnung des RED-III-Umsetzungsgesetzes für die Windenergie an Land unter Einbeziehung der Belange des Naturschutzes (WK-intern) - Das sogenannte RED-III-Umsetzungsgesetz schafft einen Rechtsrahmen zur planerischen Ausweisung von Beschleunigungsgebieten, in denen Onshore-Windenergieanlagen in beschleunigten Verfahren zugelassen werden. Das Gesetz führt erhebliche Erleichterungen für die Zulassungsverfahren in diesen Gebieten ein und schließt damit die Lücke, die durch das Außerkrafttreten der Notfallverordnung aufgerissen wurde. Es gibt jedoch auch Kritik. Im Kern geht es dabei um neue Pflichten der Planungsträger und die oft mangelhafte Datenbasis, die für diese zur Verfügung steht. Auf der Zulassungsebene werfen zahlreiche neue, unbestimmte Rechtsbegriffe, offene Anwendungsfragen und kurze Fristen die Frage auf,
Wichtige Fortschritte – weiterer Handlungsbedarf insbesondere bei Verteilnetzen und Offshore-Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze beschlossen. Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen und Planungs- sowie Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Der BDEW begrüßt den Kabinettsbeschluss grundsätzlich, sieht aber in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Der Kabinettsbeschluss ist eine positive Nachricht, weil er einige unserer langjährigen Forderungen aufgreift. Die RED III für Offshore-Wind und Netze weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen
Betriebssicherheit von Offshore-Windparks darf nicht durch aktive Fischerei gefährdet werden Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Windenergie Offshore e. V. (BWO) warnt vor den Folgen einer kurzfristig eingebrachten Änderung im Raumordnungsgesetz (ROG), die im Rahmen der Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III vom Bundestag beschlossen wurde. (WK-intern) - Die Neufassung lässt unter bestimmten Bedingungen eine Mehrfachnutzung von Offshore-Windparks durch aktive Fischerei zu und stellt damit bisherige Sicherheitsprinzipien in Frage. „Offshore-Windparks sind kein Experimentierraum für Symbolpolitik“, sagt Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO. „Aktive Fischerei in Windparks kann die Sicherheit der Anlagen gefährden – insbesondere durch mögliche Schäden an Seekabeln und Schutzstrukturen der Fundamente. Die Arbeit in der Zukunftskommission Fischerei hat deutlich gemacht: Es gibt noch viele offene Fragen – ökologisch,
Windenergievorhaben: Kostenfreie Online-Seminarreihe zur Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Windenergie Windparks 17. Juli 2025 Werbung Beschleunigungsgebiete und weitere Neuerungen (WK-intern) - Neues zur Umsetzung der RED III: In einer kostenfreien Online-Seminarreihe erklärt die Stiftung Umweltenergierecht die neuen Regelungen zu Beschleunigungsgebieten und weiteren Änderungen im Planungs- und Genehmigungsrecht. Mit dem Gesetzesbeschluss vom 10. Juli 2025 im Deutschen Bundestag macht sich Deutschland an die Umsetzung der RED III. Mit einer kostenfreien, dreiteiligen Online-Seminarreihe möchte die Stiftung Umweltenergierecht die wesentlichen Inhalte der neuen Regelungen analysieren und erläutern. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Vorgaben gelten für die Ausweisung von Beschleunigungsgebieten? Welche neuen Genehmigungsvorgaben gelten in den Beschleunigungsgebieten und beim Typwechsel? Und welche sonstigen Änderungen gibt es zur Flächenbereitstellung und bei der
Stellungnahme von Bundesumweltminister Schneider zum Bundesratentscheid: Umsetzung Erneuerbare-Energien-Richtlinie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juli 2025 Werbung Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. (WK-intern) - Dazu erklärt Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit diesem Gesetz beschleunigen wir die Energiewende in Deutschland. Projekte für erneuerbare Energien, die wichtige Investitionen in den Klimaschutz und den Standort Deutschland bedeuten, kommen damit auf die Überholspur. Wichtig dabei: Die Belange der Umwelt werden weiterhin durch eine angemessene Prüfung gewahrt. Die Planungsbeschleunigung wird durch Digitalisierung bei Anträgen und klare Bearbeitungsfristen vorangebracht. Damit konnten wir auch einen wichtigen Punkt aus dem Sofortprogramm der Koalition frühzeitig umsetzen.“ Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der
CDU/CSU – Bundestagsfraktion: Dank der EU-Energien-Richtlinie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 11. Juli 2025 Werbung Mehr Steuerung für mehr Akzeptanz vor Ort (WK-intern) - Der Bundestag verabschiedete am heutigen Donnerstag einen weiteren Baustein zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Wir bringen den Ausbau der Windenergie voran Durch gezielte Steuerung erhöhen wir die Akzeptanz für den Windkraftausbau Dazu erklären der umweltpolitische Sprecher, Mark Helfrich, und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher, Andreas Lenz: Mark Helfrich: "Mit der Verabschiedung eines weiteren Puzzleteils der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie noch vor der Sommerpause zeigen wir die Handlungsfähigkeit der neuen Koalition und beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig sorgen wir durch Steuerung beim Windkraftausbau für mehr Akzeptanz vor Ort und schaffen notwendige Rechtssicherheit für Windenergiebetreiber beim
Bundestag berät über Umsetzungen der europäischen RED III Vorschrift ohne Beteiligung der Verbände Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 27. Juni 2025 Werbung RED III Teilumsetzung: Unbefriedigend und mit Anpassungsbedarf (WK-intern) - Der Bundestag hat heute in erster Lesung erste Umsetzungen der europäischen RED III beraten. Der BWE kritisiert die Anreicherung der dringend notwendigen Umsetzung durch sachfremde Inhalte und eine ausgebliebene Beteiligung der Verbände. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Es ist zu begrüßen, dass die Koalition eine erste Teilumsetzung der RED III anpackt. Eine Anschlussregelung für das Auslaufen der EU-Notfallverordnung und § 6 WindBG für die Bestands-Beschleunigungsgebiete schafft Planungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Behörden als auch für die Projektträger. Damit wäre ein erster Schritt getan, um eine Kontinuität bei Genehmigungserleichterungen in Windenergiegebieten zu gewährleisten und ein Bürokratiechaos
RED III: Bundesregierung bringt Verfahrensbeschleunigungen für erneuerbare Energien auf den Weg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juni 2025 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) im Bundes-Immissionsschutzgesetz und Wasserhaushaltsgesetz beschlossen. (WK-intern) - Dadurch sollen die immissionsschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien außerhalb von Beschleunigungsgebieten erheblich verkürzt werden. Der Entwurf wurde als Formulierungshilfe beschlossen, so dass er soll im Anschluss von den Koalitionsfraktionen Fraktionen unmittelbar in den Deutschen Bundestag eingebracht werden kann. , damit das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Parlament verabschiedet werden kann. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Schneller zu planen und zu bauen ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Das gilt auch für
Was RED-III für die deutsche Windenergiebranche bedeutet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Schnelle Änderungen erforderlich: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten der novellierten EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RED-III) am 6. Juli 2024 erhöhte sich der regulatorische Handlungsdruck auf die Mitgliedstaaten deutlich. Deutschland jedoch hat bislang versäumt, die neuen Vorgaben fristgerecht in nationales Recht zu überführen. Die Konsequenz ließ nicht lange auf sich warten: Am 26. September 2024 eröffnete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik – mit der Aussicht auf spürbare finanzielle Sanktionen. Im Kern zielt RED-III auf die systematische Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Bereich der erneuerbaren Energien und der zugehörigen Infrastruktur. Windkraft- und Photovoltaikprojekte, Speicherlösungen sowie Netzvorhaben sollen schneller realisiert