Werbung


Zehn Unternehmen bewerben sich um den dänischen CCS-Fonds mit 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung

PB: Illustration: The Danish Energy Agency
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die dänische Energieagentur hat aus 16 Bewerbern zehn Unternehmen ausgewählt, die sich um Fördermittel in Höhe von 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bewerben.

(WK-intern) – Die Förderung soll dazu beitragen, Dänemarks jährliche CO₂-Emissionen ab 2030 um 2,3 Millionen Tonnen zu senken.

Im März gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Bewerbungen von Unternehmen ein, die sich um die Präqualifikation für den dänischen CCS-Fonds bewarben.

Wie in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt, können maximal zehn Unternehmen für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren präqualifiziert werden. Die Agentur hat die ausgewählten Unternehmen ermittelt.

„Wir sind auf dem besten Weg, in Dänemark einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung aufzubauen. Das ist wichtig, denn es birgt enormes Potenzial zur Bewältigung der Klimaherausforderung. Das Interesse an der Ausschreibung ist groß, und wir haben nun die zehn Unternehmen identifiziert, die vorab qualifiziert sind und die Möglichkeit erhalten, Fördermittel zu beantragen. Ich freue mich, dass so viele die Chancen von CCS in Dänemark erkennen und zum Erreichen unserer Klimaziele beitragen möchten“, sagt Peter Christian Baggesgaard Hansen, stellvertretender Generaldirektor der Dänischen Energieagentur.

Die Dänische Energieagentur hat die folgenden zehn Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge) für die Beantragung von Fördermitteln aus dem CCS-Fonds für die CO₂-Abscheidung und -Speicherung präqualifiziert:

  • AffaldPlus Affaldsenergi A/S (Næstved Affaldsenergi A/S)
  • ARGO CCS A/S
  • E.ON Carbon Capture Solutions Copenhagen ApS
  • Energnist CaptureCo A/S
  • Fjernvarme Fyn Fangst A/S
  • Gaia ProjectCo P/S
  • HOFOR DSS SPV A/S
  • Kredsløb Holding A/S
  • Ørsted Bioenergy & Thermal Power A/S
  • Aalborg Portland A/S

Die Dänische Energieagentur hat die zehn Unternehmen aufgrund ihrer Erfahrung mit Projekten und Aktivitäten zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung sowie mit großen Infrastrukturprojekten ausgewählt.

Förderung pro Tonne gespeichertem CO₂
Die Förderung erfolgt pro Tonne abgeschiedenem und gespeichertem CO₂. Um in Dänemarks Klimaziele berücksichtigt zu werden, muss das CO₂ im Land abgeschieden werden. Die geologische Speicherung des CO₂ kann entweder in Dänemark oder im Ausland erfolgen.

„Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung ist eines von mehreren Instrumenten, mit denen wir Dänemarks CO₂-Emissionen reduzieren und unseren Klimazielen näher kommen können. Mit jeder Tonne CO₂, die wir der Atmosphäre entziehen und unterirdisch speichern, verringern wir Dänemarks Klimaauswirkungen. Der Fonds soll tatsächliche Reduktionen gewährleisten, da die Gelder erst ausgezahlt werden, wenn das CO₂ gespeichert ist“, erklärt Peter Christian Baggesgaard Hansen, stellvertretender Generaldirektor der dänischen Energieagentur.

Carbon Capture and Storage (CCS) ist eine Reihe von Technologien, die klimaschädliches CO₂ sicher und verantwortungsvoll abscheiden, transportieren und geologisch speichern können. So wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt und zur globalen Erwärmung beiträgt.

In der nächsten Phase können die präqualifizierten Unternehmen detaillierte Projektbeschreibungen und Angebote einreichen. Die Frist für die Einreichung erster Angebote (INDO) endet am 26. August 2025. Anschließend folgt eine Verhandlungsphase zwischen der dänischen Energieagentur und den Bietern. Endgültige und verbindliche Angebote (BAFO) werden voraussichtlich bis zum 17. Dezember 2025 vorliegen. Die Auftragsvergabe ist für April 2026 geplant. Die Umsetzung des CCS-Fonds steht unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission.


10 companies selected to compete for Denmark’s CCS Fund with DKK 28.7 billion for Carbon Capture and Storage

The Danish Energy Agency has selected 10 companies from a pool of 16 applicants to compete for DKK 28.7 billion in funding for Carbon Capture and Storage projects. The funding is expected to help reduce Denmark’s annual CO₂ emissions by 2.3 million tonnes from 2030.

In March, the Danish Energy Agency received 16 applications from companies applying to be prequalified to compete for Denmark’s CCS fund. As outlined in the tender documents, a maximum of 10 companies can be prequalified to participate in the tender process. The agency has identified the selected companies.

“We are well on our way to establishing a market for carbon capture and storage in Denmark. And that is important, because it holds enormous potential for addressing the climate challenge. There is strong interest in the tender, and we have now identified the 10 companies, that will be pregualified and get the opportunity to apply for funding. I am pleased that so many can see the opportunities in CCS in Denmark and want to contribute to reaching our climate goals,” says Peter Christian Baggesgaard Hansen, Deputy Director General of the Danish Energy Agency.

The Danish Energy Agency has prequalified the following 10 companies (in alphabetical order) to apply for funding from the CCS fund for carbon capture and storage:

  • AffaldPlus Affaldsenergi A/S (Næstved Affaldsenergi A/S)
  • ARGO CCS A/S
  • E.ON Carbon Capture Solutions Copenhagen ApS
  • Energnist CaptureCo A/S
  • Fjernvarme Fyn Fangst A/S
  • Gaia ProjectCo P/S
  • HOFOR DSS SPV A/S
  • Kredsløb Holding A/S
  • Ørsted Bioenergy & Thermal Power A/S
  • Aalborg Portland A/S

The Danish Energy Agency has selected the 10 companies based on their experience with carbon capture and storage projects and activities, or with major infrastructure projects.

Funding paid per tonne of CO₂ stored
Funding will be paid out per tonne of CO₂ captured and stored. To be included in Denmark’s climate targets, the CO2 must be captured within the country. The CO₂ can be geologically stored either in Denmark or abroad.

“Carbon capture and storage is one of several tools we can use to reduce Denmark’s CO₂ emissions and move closer to our climate goals. For every tonne of CO₂ we remove from the atmosphere and store underground, we reduce Denmark’s climate impact. The fund is designed to ensure actual reductions, as the money will only be paid out once the CO₂ is stored,” says Peter Christian Baggesgaard Hansen, Deputy Director General of the Danish Energy Agency.

Carbon Capture and Storage (CCS) is a set of technologies that can capture, transport, and geologically store climate-damaging CO₂ safely and responsibly, preventing it from being released into the atmosphere and contributing to global warming.

In the next phase, the prequalified companies can submit detailed project descriptions and bids. The deadline for submission of initial offers (INDO) is August 26 2025. This will be followed by a negotiation phase between the Danish Energy Agency and the bidders. Final and binding offers (BAFO) are expected to be due by December 17 2025. Contract awards are planned for April 2026. The implementation of the CCS fund is subject to state aid approval from the European Commission.

Find more information about the CCS Fund on the Danish Energy Agency’s website.

PR: Danish Energy Agency

PB: Illustration: The Danish Energy Agency








Top