Kreislaufwirtschaft stärkt die Resilienz in Europa durch viele Milliarden Euro Finanzierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2025 Werbung Neue Start-up Landkarte für die Circular Economy Die europäische Circular Economy entwickelt sich trotz Krisen rasant. Start-ups der Kreislaufwirtschaft sind gut finanziert und sorgen für resiliente Lieferketten - und somit die Souveränität des Kontinents. Deutschland tut sich bei der Entwicklung KI-basierter zirkulärer Lösungen hervor. CIRCULAR REPUBLIC präsentiert seine jährliche Start-up-Landkarte für die Circular Economy. (WK-intern) - CIRCULAR REPUBLIC, die Initiative für Kreislaufwirtschaft von UnternehmerTUM, hat heute zum dritten Jahr in Folge Start-up Landscape für den Bereich Circular Economy präsentiert. Die Datenerhebung geht in diesem Jahr über Deutschland hinaus und stellt als größte datenbasierte Analyse europäischer zirkulärer Start-ups eine Übersicht über Finanzierungstrends und Chancen zur Verfügung. Über 2.500
Recycling von Phosphor: Dünger aus Klärschlamm Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Januar 2020 Werbung Ab 2032 müssen große Kläranlagen Phosphate aus dem Klärschlamm, bzw. der Asche zurückgewinnen – das besagt die neue Abfall- und Klärschlammverordnung. (WK-intern) - Bisherige Technologien dazu sind jedoch chemikalien- und kostenintensiv. Eine neue Technologie bietet nun eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher zeichnen für die Aufskalierung des Verfahrens verantwortlich. Hobbygärtner dürften es kennen: Ohne Düngemittel gedeihen Blumen, Kohlrabi, Tomaten und Co. nur mäßig. Landwirte setzen beim Düngen vor allem auf phosphathaltige Präparate, schließlich ist Phosphor ein elementarer Bestandteil allen Lebens und wird auch von Pflanzen dringend benötigt. Was die Lieferkette von Phosphor angeht, existiert jedoch ein Nadelöhr – 75 Prozent der