Dekarbonisierung und digitale Transformation auf der Nor-Shipping 2025 Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2025 Werbung Nor-Shipping 2025 Thought Leader Führungskräfte-Interview – PwC (WK-intern) - Wenn sich alles ändert, ist Expertise entscheidend – PwC: Komplexität in Vorteile verwandeln Die Schifffahrtsbranche steht vor ihrem bisher komplexesten Jahrzehnt – Dekarbonisierung, digitale Transformation und regulatorische Umbrüche beschleunigen sich. Führungskräfte sind daher gezwungen, die Grundlagen ihres Geschäfts zu überdenken. Für das globale Beratungsunternehmen PwC ist diese Herausforderung Auftrag und Chance zugleich: Wir möchten unsere Kunden dabei unterstützen, diesen Wandel nicht nur mit Blick auf Compliance, sondern auch mit strategischer Klarheit und operativer Weitsicht zu meistern. In einem umfassenden Gespräch im Vorfeld von Nor-Shipping 2025 teilen die PwC-Experten der Schifffahrtsbranche, Martin Alexandersen, Prof. Dr. Jürgen
E-Fuels treiben die neue Formel 1 klimaneutral an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2023 Werbung PwC-Studie: Die neue Formel 1: Alles auf E-Kraftstoffe Netto-Null bis 2030: E-Fuels und schlankere Logistik sollen den Weg ebnen Initiativen für mehr Diversität, Inklusion und soziale Gerechtigkeit lanciert Neue Kostenobergrenze für Fahrzeugentwicklung (WK-intern) - Die Formel 1 steht wegen ihrer Umweltauswirkungen und hohen Kosten oft in der Kritik, ist zugleich aber beim Publikum so populär wie nie. Das zeigt die aktuelle Analyse "Joining the grid" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie, einem wachsenden Fahrerfeld, robusten Finanzen sowie mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion steht die Rennserie nun vor tiefgreifenden Veränderungen. "Die Formel 1 hat die Zeichen der Zeit erkannt und will mit einem mutigen
GCL System Integration empfängt PwC zum strategischen Dialog über die ESG-Strategie „Future +“ Ökologie Veranstaltungen 17. November 2023 Werbung Am 14. November wurde das GCL Energy Centre von einer Delegation besucht, die unter der Leitung von Nadja Picard, Partnerin und Nachhaltigkeitsberichterstattungsleiterin von PricewaterhouseCoopers (PwC) und Mendy Wang, Partnerin für Klimawandel und Nachhaltigkeit von PwC, stand. (WK-intern) - Der Besuch ermöglichte Diskussionen über die neuesten Entwicklungen der EU-Regulierung und eine Reihe von Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) mit Führungskräften von GCL System Integration (GCLSI). Die Delegation begann ihren Besuch im GCL Future Energy Pavilion, wo sie einen detaillierten Einblick in den Wachstumskurs des Unternehmens und seine strategische Position in der Branche erhielt. Sie analysierten den Wandel in der Photovoltaikbranche,
Fusionsenergie ist einer der Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Energiearchitektur Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 202318. September 2023 Werbung Deutschland braucht Fahrplan für Fusionsenergie Neue Technologien und massive Investitionen könnten der Fusionsenergie in den kommenden zehn Jahren zum Durchbruch verhelfen Europa und Deutschland fallen bei Investitionsvolumen, Forschungsetats und Startup-Finanzierungen hinter die USA, Japan und China zurück Um nicht den Anschluss zu verlieren, benötigt Deutschland jetzt einen Fahrplan für Fusionsenergie – und eine positive Grundhaltung (WK-intern) - München – Fusionsenergie ist eine der vielversprechendsten Schlüsseltechnologien für die Erreichung der globalen Klimaziele und könnte schon in wenigen Jahren Realität werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Fusion Energy: The key to the future energy architecture“ von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC. Der geplante Ausbau der Erneuerbaren
Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem Dezentrale Energien Geothermie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2020 Werbung Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das klimaschonende Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei genehmigten Wohngebäuden. (WK-intern) - Bei den 2019 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54.768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. 8.744 Gebäude (7,3 Prozent) nutzen dabei Erdwärme, während 46.024 Gebäude (38,5 Prozent) andere Umweltwärme, aus Wasser und vor allem Luft, zum Heizen nutzbar machen. Wie schon im Vorjahr ist die Wärmepumpe damit mit einem Anteil von 45,8 Prozent das
Niederländische SkyNRG ebnet Weg für nachhaltige Luftfahrt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2019 Werbung Board Now ebnet Weg für nachhaltiges Fliegen (WK-intern) - Start des bahnbrechenden Programms von SkyNRG ebnet Weg für nachhaltige Luftfahrt; 85 Prozent weniger Emissionen durch nachhaltigen Flugzeugtreibstoff Heute wird ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Fliegen unternommen. Das niederländische Unternehmen SkyNRG, ein globaler Marktführer für nachhaltigen Flugzeugtreibstoff, startet offiziell gemeinsam mit seinen Launch-Mitgliedern das bahnbrechende Programm Board Now. Unternehmen, die sich Board Now anschließen, reduzieren ihre eigenen geschäftsreisebedingten Luftverkehrsemissionen und beteiligen sich gleichzeitig an der Entwicklung einer neuen Produktionsanlage für nachhaltigen Flugzeugtreibstoff. Board Now ist das weltweit erste Programm, das Unternehmen ermöglicht, einen direkten Beitrag zur Entwicklung dieser Branche zu leisten
congatec präsentiert neue Embedded-Edge-Server-Technologien für den Energiemarkt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. September 2019 Werbung Neue Klasse robuster Computing-Engines für die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie (WK-intern) - Deggendorf - congatec - ein führender Anbieter standardisierter und kundenspezifischer Embedded Computer Boards und Module - stellt neue robuste Embedded-Edge-Server-Technologien vor, die für die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie im Upstream- und Midstream-Sektor entwickelt wurden. Beide Sektoren sind durch verteilte Anlagen und Infrastrukturen in rauem Umfeld gekennzeichnet. Für die digitale Transformation, die ein enormes Potenzial für Kosteneinsparungen eröffnet, benötigen sie deshalb ultra-robuste Embedded-Computing-Plattformen. "Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Digitalisierung im Öl- und Gassektor die Produktionskosten um bis zu 20 Prozent senken kann. Laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC bieten
Delphi-Studie zur Zukunft der Energiesysteme in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Videos 27. Dezember 2015 Werbung Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040 vorgestellt (WK-intern) - Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Welche Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft werden die Energiemärkte grundlegend verändern? Wird Deutschland langfristig von seiner Rolle als Energiewende-Pionier wirtschaftlich und politisch profitieren können? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Delphi-Energie-Studie auseinander, für die über 350 Energieexperten aus mehr als 40 Ländern aus
Ob Verbraucher Versorgungssicherheit in Zukunft separat als Dienstleistung kaufen müssen … Verbraucherberatung 25. November 201525. November 2015 Werbung Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040 vorgestellt - Die Zukunft der Energieversorgung Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Welche Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft werden die Energiemärkte grundlegend verändern? Wird Deutschland langfristig von seiner Rolle als Energiewende-Pionier wirtschaftlich und politisch profitieren können? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Delphi-Energie-Studie auseinander, für die über 350 Energieexperten