EU für kompostierbare Tragetaschen für die verbesserte Bioabfallsammlung Bioenergie 17. April 2014 Werbung Abstimmung des Europäischen Parlaments bestätigt Bedeutung kompostierbarer Tragetaschen für verbesserte Bioabfallsammlung Berlin - Der Verbrauch von Kunststofftragetaschen soll europaweit reduziert werden – dieses Ziel bestätigte heute eine Abstimmung über den entsprechenden Bericht im Europäischen Parlament. (WK-intern) - European Bioplastics begrüßt das Abstimmungsergebnis und die damit einhergehenden Bestimmungen für kompostierbare Biokunststofftüten. François de Bie, Vorstandsvorsitzender von European Bioplastics, kommentierte: “Wir freuen uns darüber, dass das Europäische Parlament den Wert kompostierbarer Kunststofftüten für eine verbesserte Bioabfallsammlung in Europa anerkennt. Ein Umschwenken von leichten, fossil-basierten Einwegtüten zu gemäß EN 13432 kompostierbar zertifizierten Kunststofftüten mit Zweifachnutzen hilft, Bioabfälle von Mülldeponien zu ihrem eigentlichen Ziel – der Kompostierungsanlage
Institut für Zukunftsenergiesysteme: Bioenergie ist systemrelevant Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. April 2014 Werbung Bioenergie ist systemrelevant für die Energiewende IZES analysiert Funktionen der Bioenergie im künftigen Stromversorgungssystem Potenzial noch nicht ausgeschöpft Biogastechnologie hat vielfältige Funktionen in Energie-, Land- und Abfallwirtschaft Der Fachverband Biogas e.V. hat heute eine im Rahmen der Systemtransformationsplattform des Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) erstellte Studie zur Rolle der Bioenergie im künftigen Stromversorgungsystem vorgestellt. (WK-intern) - Die vom Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES) in Saarbrücken erarbeitete und im März dieses Jahres abgeschlossene Studie identifiziert die verschiedenen Funktionen der Bioenergie und gibt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Nutzung dieser Technologie. Aufgrund der besonderen Bedeutung und des bereits vorhandenen Anlagenbestandes konzentriert sich die Studie dabei auf die Biogasnutzung. Ein
Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der
ZSW will mit Wasserstoff den Kraftstoffertrag aus Biomasse versechsfachen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. April 2014 Werbung Neues Konzept für effiziente, klimafreundliche Mobilität Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ein neuartiges Konzept für die energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. (WK-intern) - Die Ressource ist im Vergleich zu Sonne und Wind knapp – daher sollte sie ökologisch sinnvoll und effizienter als bislang verwendet werden: für die Herstellung von nachhaltigen, klimafreundlichen Kraftstoffen der neuesten Generation, empfiehlt das Stuttgarter Institut. Regenerativ erzeugter Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Damit lässt sich der Kraftstoffertrag aus Biomasse im Vergleich zu den heute üblichen Verfahren zur Gewinnung von Biodiesel und Bioethanol um ein Vielfaches steigern. Zugleich wird deutlich weniger Anbaufläche benötigt. Als „ungemein nützlich“
Potenzialstudie: Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Bioenergie 11. April 2014 Werbung DBFZ entwickelt Datensätze zur Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioenergie-Regionen" regionale Netzwerke, die einen Ausbau bzw. die Optimierung der regionalen Bioenergieerzeugung unterstützen. (WK-intern) - Auf dem 14. Workshop in Straubing bei München am 11./12.März 2014 wurden den Regionalmanagern ausgewählte Datenprodukte und Kartendarstellungen mit den zuvor ermittelten regionalen Biomassepotenzialen übergeben. Das DBFZ unterstützt auch in der zweiten Förderphase von 2012 bis 2015 die Bioenergie-Regionen mit einer technisch-ökonomischen Begleitforschung. Schwerpunkte sind hierbei die Erfassung von Effizienz entlang verschiedener Biomasse-Wertschöpfungsketten, die Abwärmenutzung von Biogasanlagen sowie die Gegenüberstellung der vorhandenen und bereits genutzten
EnviTec-Anlage in USA gewinnt den Biogas Industry Award Bioenergie 10. April 2014 Werbung American Biogas Council lobt nachhaltige Funktionsweise Innovativ, technologisch überlegen und nachhaltig - mit diesen drei Prädikaten zeichnete die American Biogas Council (ABC) die 541-kW-starke EnviTec- Biogasanlage „Lawnhurst Energy, LLC“ der Familie Jensen in Stanley, US-Bundesstaat New York, aus. (WK-intern) - Überreicht wurde der „Biogas Industry Award“ im Rahmen der Messe BioCycle REFOR14 West am vergangenen Dienstag, 8. April, in San Diego. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserer Kundin Kelley Jensen einen solch renommierten Preis entgegennehmen zu dürfen“, sagte Roel Slotman, Vertriebsvorstand der EnviTec Biogas AG. „Die im Herbst 2013 in Betrieb genommene Anlage überzeugte die Jury in der Kategorie „Agriculture“ vor allem
MVV Energie nimmt zweite Biomethananlage in Kroppenstedt in Betrieb Bioenergie News allgemein 9. April 20149. April 2014 Werbung MVV Energie hat ihre zweite Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen und speist nun nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein. Damit unterstreicht das Mannheimer Energieunternehmen seinen Anspruch, den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Erzeugungsportfolio weiter auszubauen. (WK-intern) - In der Biomethananlage Kroppenstedt mit einer äquivalenten elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Reststoffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung zum Einsatz. Dieser Substratmix wirkt dem Entstehen von Monokulturen entgegen, weshalb er aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll ist. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in
CropEnergies erreicht Ziele für Geschäftsjahr 2013/14 Bioenergie Technik 8. April 2014 Werbung Schwierige Marktlage beeinträchtigt Prognose für 2014/15 Mannheim – Die CropEnergies AG, Mannheim, hat im Geschäftsjahr 2013/14 (1. März 2013 – 28. Februar 2014) mit einem Umsatzzuwachs von 13 Prozent auf 781 (Vorjahr: 689) Millionen Euro die Wachstumsziele erreicht. (WK-intern) - Auch der Rückgang des operativen Ergebnisses auf 34,5 (Vorjahr: 87,0) Millionen Euro entspricht den im Dezember 2013 angepassten Erwartungen. Wie CropEnergies in der Ad-hoc-Meldung im Dezember 2013 mitteilte, sind die Bioethanolpreise in Europa seit Herbst 2013 nicht zuletzt infolge zollumgehender US-Importe über Norwegen deutlich gesunken. Zur aktuellen Marktsituation trägt auch bei, dass die EU nicht konsequent ihr Ziel verfolgt, die Nutzung fossiler Kraftstoffe
Das Bioconcept-Car, eines der zukunftsweisenden Forschungsprojekt des IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. April 2014 Werbung Hannover Messe 2014: IfBB zeigt Bioconcept-Car Das Bioconcept-Car, eines der zukunftsweisenden Forschungsprojekt des IfBB Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe wird auch 2014 wieder auf der Hannover Messe präsentiert. In Halle 06, Stand K16 wird das Bioconcept-Car am Gemeinschaftsstand „Schaufenster Biobasierte Wirtschaft - Bioökonomie“ gemeinsam mit verschiedenen Partnern auf dem Stand der FNR zu sehen sein. (WK-intern) - Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter der Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat das Bioconcept-Car, ein VW zum Rennwagen umgebauter VW Scirocco, nach und nach eine Karosserie aus biobasierten Bauteilen erhalten. Viele Karosserieteile wie beispielsweise Heckklappe, Fahrertür, Motorhaube, Unterboden, Tankdeckel, Spiegelabdeckklappe, Lenkradsäulenverkleidung
EEG-Vorschläge bedrohen weiterhin EE-Branche durch die Deckelung Bioenergie Solarenergie Windenergie 2. April 2014 Werbung Auch nach dem Energiegipfel bleibt noch viel zu tun Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben nach Auffassung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) e.V. beim Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wenige, aber wichtige Fortschritte erzielt. (WK-intern) - „Die Regierungschefs der Länder haben ihr Möglichstes getan, damit die Energiewende weitergeht“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Trotzdem bedrohen die Vorschläge der Bundesregierung unsere Branche akut, zum Beispiel durch die Belastung des Eigenverbrauchs von Sonnenstrom und durch die Deckelung der Bioenergie.“ Der BEE erkennt an, dass beim Ausbau der kostengünstigen Windenergie an Land der immer noch zu niedrige Ausbaudeckel von 2,5 Gigawatt
Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg Bioenergie 2. April 2014 Werbung Die Biogasanlage in Wolfshagen, in Brandenburg ist im Januar 2014 in Betrieb gegangen. Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund Zuckerrübe und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. (WK-intern) - Zur Zeit befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Für die Gasaufbereitung ist die ARCANUM Energy aus Unna und für die Einspeisung die ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Leipzig verantwortlich. Nach Fertigstellung der Gasaufbereitung und der Einspeisung wird die Anlage im Frühjahr komplett hochgefahren. „Durch die Komplettbetreuung – vom Genehmigungsverfahren über die Anlagenplanung und -ausschreibung bis zur Bauüberwachung – wurde das Projekt vollständig im geplanten Rahmen abgeschlossen“, sagt der Greenline-Geschäftsführer
Deutsche Markt für Biogasanlagen ist um 85% im Neuanlagengeschäft eingebrochen Bioenergie 1. April 2014 Werbung Altmaier, Gabriel, Referentenentwurf Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2014 - agriKomp muss kapazitive Anpassung durchführen Die seit 15 Monaten von der Politik verursachte Unruhe im Biogasmarkt und Unsicherheit bei allen Marktteilnehmern fordert ihren Tribut. (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller agriKomp GmbH führt zum Ende des 1. Quartals einen Stellenabbau von 45 Mitarbeitern am Standort Merkendorf (ca. 15% der dortigen Belegschaft) durch und passt sich damit an die neuen Marktgegebenheiten an. Das Unternehmen sieht sich mit dieser Maßnahme und einem Fokus auf das Service- und Erweiterungsgeschäft im deutschen Markt als sehr gut und nachhaltig positioniert. Der deutsche Markt für Biogasanlagen ist in den Jahren 2012 und