IG Metall verlangt deutlichen Ausbau von Windenergie an Land und auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Angesichts der aktuellen Ausbauzahlen der Windindustrie in Deutschland mahnt die IG Metall zu mehr Tempo. Deutlich mehr Energie aus Windkraft benötigt Mehr Rückendeckung von der Politik in Bund und Ländern wichtig Windkraft muss als Industriebranche gesichert werden (WK-intern) - Wirtschaft und Industrie benötigten mehr erneuerbaren Strom. „Wenn wir bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung wollen, brauchen wir einen jährlichen Zubau von rund 4 Gigawatt Onshore und 2 Gigawatt Offshore“, betont Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Deutschland habe sich auf den Weg zu grünem Wasserstoff gemacht. Das sei richtig und wichtig, aber ohne einen deutlichen Zubau von Windkraft nicht erreichbar. Der Einbruch des heimischen Marktes in Deutschland
Deutsche Markt für Biogasanlagen ist um 85% im Neuanlagengeschäft eingebrochen Bioenergie 1. April 2014 Werbung Altmaier, Gabriel, Referentenentwurf Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2014 - agriKomp muss kapazitive Anpassung durchführen Die seit 15 Monaten von der Politik verursachte Unruhe im Biogasmarkt und Unsicherheit bei allen Marktteilnehmern fordert ihren Tribut. (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller agriKomp GmbH führt zum Ende des 1. Quartals einen Stellenabbau von 45 Mitarbeitern am Standort Merkendorf (ca. 15% der dortigen Belegschaft) durch und passt sich damit an die neuen Marktgegebenheiten an. Das Unternehmen sieht sich mit dieser Maßnahme und einem Fokus auf das Service- und Erweiterungsgeschäft im deutschen Markt als sehr gut und nachhaltig positioniert. Der deutsche Markt für Biogasanlagen ist in den Jahren 2012 und
In Deutschland wurde 2013 rund 55 % weniger Photovoltaik-Leistung installiert als 2012 Solarenergie 9. Januar 2014 Werbung Solarstrom-Zubau 2013 mehr als halbiert In Deutschland wurde 2013 rund 55 Prozent weniger Photovoltaik-Leistung installiert als 2012 (WK-intern) - Solarwirtschaft warnt neue Bundesregierung vor weiterem Markteinbruch und fordert Kurskorrektur im Rahmen der EEG-Novelle Berlin - Im Jahr 2013 wurde in Deutschland rund 55 Prozent weniger Solarstromleistung installiert als noch im Vorjahr. Die neu installierte Solarstromleistung sank von 7,6 Gigawattpeak (GWp) im Jahr 2012 auf rund 3,3 GWp in 2013, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit. Der Branchenverband warnt vor einem weiteren Markteinbruch und appelliert an die Bundesregierung, das Abschmelzen der Solarstromförderung künftig wieder am technologischen Fortschritt zu orientieren. Während die Preise neuer Solarstromanlagen
Der Vorstand von SMA rechnet für 2013 mit starkem Umsatzrückgang Solarenergie 19. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Prognose ist von den massiven Förderkürzungen im europäischen Markt geprägt Aufgrund massiver Förderkürzungen für die Photovoltaik Markteinbruch in Europa erwartet Weltmarktführer SMA kann sich von der Marktentwicklung nicht abkoppeln Vorstand rechnet 2013 mit Umsatz zwischen 0,9 und 1,3 Mrd. Euro (2012: 1,3 bis 1,5 Mrd. Euro) bei einem im besten Fall ausgeglichenen Ergebnis, schließt aber auch Verlust nicht aus Schrittweiser Abbau von weltweit 450 Mitarbeitern und 600 Zeitarbeitnehmern Konzentration der Technologieentwicklung auf neue Produktplattformen und Kostenreduktion Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) geht aufgrund der massiven Förderkürzungen für die Photovoltaik in Europa von einem starken Markteinbruch und zunehmenden Preisdruck im nächsten