Ørsted: Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. November 2019 Werbung Weißbuch: Die Welt zeigt die Lösungen, um die Klimakrise zu lösen (WK-intern) - Das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch grüne Energie ist der wichtigste Hebel zur Bekämpfung des Klimawandels, heißt es in einem neuen Weißbuch des Energieunternehmens Ørsted. Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie, und die umweltfreundlichen Technologien, die zur Beschleunigung des Klimaschutzes und zur Beibehaltung der globalen Erwärmung unter 1,5 ° C erforderlich sind, sind bereits vorhanden. White paper: The world has the solutions to solve the climate crisis Replacing fossil fuels with green energy is the main lever to combat climate change, says energy company Ørsted in a new white
Ørsted: Hackschnitzelanlage von Asnaes erzeugt jetzt Prozessdampf, Wärme und Ökostrom ohne Kohle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 20. November 2019 Werbung Asnæs Power Station generates green power (WK-intern) - First green power generated by the turbine at the new wood chip-fired unit 6 on 20 November. For more than 30 months, suppliers, technicians and project employees have been working hard on making Asnæs Power Station in Denmark capable of generating process steam, heat and power without using coal. One of the most important pieces of the big puzzle fell into place on 20 November when the unit's generator was connected to the Zealand grid and generated power for the first time. The technicians have carried out countless preparations and tests prior to the energisation of
Sonne, Holz und Wärmepumpe: Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Energie Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 18. November 2019 Werbung Regenerative Heizsysteme für Neu- und Bestandsbauten (WK-intern) - Wer erneuerbare Energieträger intelligent miteinander kombiniert, kann die Heizkosten deutlich senken. Besonders vorteilhaft ist entweder eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe, die durch eine moderne Holzfeuerung ergänzt wird. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Während die Sonne gratis scheint und die Wärmepumpe für eine besonders effiziente Energiegewinnung steht, überzeugt Holz durch seine gute CO2-Bilanz. Das ganze Jahr ökologisch heizen und wärmen Solarzellen auf dem Dach liefern von Mai bis September ausreichend Energie für warmes Wasser und sorgen zudem in der Übergangszeit für beheizte Räume.
Wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht bläst oder der Wasserlauf zugefroren ist … energie-autarke Gebäude Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 16. November 2019 Werbung Mit dem Green Electrolyzer und den Metallhydrid-Speichern haben iGas energy und GKN Sinter Metals ein kompaktes, modulares und wirtschaftliches System für energie-autarke Gebäude entwickelt, das überschüssigen Grünen Strom über Monate speichert und ihn während Perioden geringer Stromerzeugung bedarfsgerecht abgibt. (WK-intern) - Bei einem Pilotprojekt in den Südtiroler Alpen hat das System seine Praxistauglichkeit bewiesen. Dort wird Energie aus einer Wasserkraftanlage gespeichert und dem aktuellen Bedarf entsprechend wieder abgerufen, wenn das Wasser-Dargebot geringer ist. So stellt die Anlage auch im Winter die kontinuierliche Versorgung des Hauses mit elektrischem Strom und Wärme sicher. Lokal erzeugte grüne Energie, zum Beispiel aus Wasserkraft, Windrädern oder Solaranlagen, ist
TU Wien: Vom Abfall zum Energieträger Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 15. November 2019 Werbung Ein wichtiger Schritt zur Energiewende ist die effiziente Nutzung von Reststoffen. (WK-intern) - Wie das am besten gelingt zeigt die Konferenz ICPS, organisiert von der TU Wien. Wenn wir die Klimakrise überwinden möchten, dann brauchen wir viele verschiedene Lösungen, die möglichst gut ineinandergreifen. Eine davon wird nun vom 18. bis 20. November 2019 bei der „International Conference on Polygeneration Strategies“ (ICPS) unter die Lupe genommen: Aus biologischem Abfall, wie er etwa in der Lebensmittel- oder der Holzindustrie anfällt, können wertvolle Energieträger hergestellt werden: Wasserstoff, flüssiger Bio-Kraftstoff oder synthetisches Erdgas. Die Konferenz findet dieses Jahr bereits zum fünften Mal statt, organisiert wird sie von
Biokraftstoffanteile in Benzin und Diesel – Ausnahme vom CO2-Preis für Biokraftstoffe Bioenergie Mitteilungen Ökologie 15. November 2019 Werbung Emissionshandel im Verkehr gut für Klima und Verbraucher: Ausnahme vom CO2-Preis für Biokraftstoffe (WK-intern) - Das heute vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum nationalen Emissionshandel von Kraft- und Brennstoffen (BEHG) ist nach Ansicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) ein richtiger Schritt, um die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, ohne dabei die Autofahrer übermäßig zu belasten. Die Ausnahme für nachhaltige Biokraftstoffe bei der ab 2021 geltenden CO2-Bepreisung wird mittelfristig den Preisvorteil für klima- und umweltfreundliche Kraftstoffsorten wie Super E10 gegenüber hauptsächlich fossilem Benzin erhöhen. Die jetzt vorgesehene Erfassung der Kraftstoffemissionen in Verbindung mit der Bewertung der biogenen Emissionen mit dem Faktor Null führe dazu,
Rolande-Netz öffentlicher LNG-Tankstellen ab Januar 2020 auch in Deutschland Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 15. November 2019 Werbung Ulm ist erster von fünf neuen Standorten in 2020 (WK-intern) - Zügiger Ausbau des deutschen Netzes bis 2021 um voraussichtlich neun weitere Tankstellen Tilburg - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, betritt jetzt auch den deutschen Markt. Dafür eröffnet das Unternehmen im Januar 2020 seine eigene erste deutsche LNG-Tankstelle am Standort Ulm. Im selben Jahr werden weitere neue LNG-Stützpunkte mit Partnern in Dortmund, Duisburg, Grasdorf, Lübeck und Ziesar folgen. Für 2021 ist ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland geplant. Rolande wird dabei ausschließlich öffentliche Tankstellen anbieten, die von jedem Kunden genutzt
BayWa EDL weiht neues Hackschnitzel-Heizwerk ein Bioenergie Mitteilungen 14. November 2019 Werbung Nahwärmenetz in Neustadt an der Waldnaab versorgt aktuell zwölf Anschlussnehmer (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch feierte die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL) gemeinsam mit Landrat Andreas Meier, Bürgermeister Rupert Troppmann sowie zahlreichen weiteren Ehrengästen die Einweihung des neuen Heizwerks im oberpfälzischen Neustadt an der Waldnaab. Der Landkreis hatte die energetische Versorgung seiner Gebäude europaweit ausgeschrieben. Mit dem Holzhackschnitzel-Heizwerk der BayWa EDL, die auch Betreiberin der Anlage ist, setzen Landkreis und Stadt auf ein energieeffizientes Heizsystem. Der Holzhackschnitzelkessel verfügt über eine Heizleistung von 1700 Kilowatt und wird von einem Heizölkessel mit 2800 Kilowatt Heizleistung als Ersatz und Reserve bei Spitzenzeiten flankiert. Der Hackschnitzelverbrauch dürfte
Gesetzesentwurf der Bundesregierung zu Kohleausstieg und Erneuerbaren sägt die Energiewende ab Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2019 Werbung Zum heute an die Öffentlichkeit gelangten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für ein Gesetz zum Kohleausstieg und zur Änderung weiterer Gesetze, wie des Baugesetzbuchs und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), nimmt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Stellung: (WK-intern) - "Mit seinem Gesetzentwurf zum Kohleausstieg und zu Baubeschränkungen für Windkraftanlagen schwingt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Abrissbirne gegen die Energiewende. Damit Windenergie und Klimaziele in Deutschland eine Zukunft haben, darf diese Teilnovelle des EEG keinesfalls vom Bundestag verabschiedet werden. Mit den geplanten Abstandsregelungen für Windenergieanlagen rückt das 65 Prozent Ausbauziel für Erneuerbare Energien in weite Ferne. Die geplanten Abstände der Windkraftanlagen zur Wohnbebauung
Stellenabbau: Bundesregierung unter Merkel verbaut Energie- und Klimapolitik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. November 2019 Werbung Bundesregierung verbaut Energiewende durch chaotische Energiepolitik und Technologieführerschaft geht verloren oder wandert ab (WK-intern) - „Eine verlässliche Energieversorgung macht die Stärke des Wirtschafts- und Industriestandortes Deutschland aus“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der Meldungen zum dramatischen Stellenabbau beim Windkrafthersteller Enercon. „Sowohl die nationale Industriestrategie als auch die Mittelstandsstrategie fußen auf einer geordneten und berechenbaren Energiepolitik, die mit der Unterschrift unter das Pariser Klimaabkommen den Klimaschutz zudem im Fokus haben muss. Davon kann inzwischen aber kaum noch die Rede sein, sodass Deutschland nicht nur die Vorreiterrolle bei innovativen Technologien wie den Erneuerbaren Energien zu verlieren droht, sondern so auch
Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. November 2019 Werbung Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. - 3. Quartal 2019 - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 29. Oktober 2019 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. - 3. Quartal 2019 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V.
Bestes Pflanzenprojekt : Plastikzersetzende Grünalge beim bei internationalem Wettbewerb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. November 2019 Werbung Grünalge zersetzt Plastik – Studentisches Team der TU Kaiserslautern punktet bei internationalem Wettbewerb (WK-intern) - Ein studentisches Team der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) überzeugte mit ihrer plastikzersetzenden Grünalge die Jury bei einem internationalen Wettbewerb im US-amerikanischen Boston. Beim iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine) belegte es in der Kategorie „Undergrad“ den dritten Platz. Zudem siegten die Studierenden in den Kategorien „Bestes Pflanzenprojekt in der synthetischen Biologie“, „Bestes Wiki“, „Bestes Poster“ und „Bestes Umweltprojekt“. Der Wettbewerb nimmt Projekte aus der Synthetischen Biologie in den Blick und richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Am Massachusetts Institute of Technology, MIT, hat das Team aus Kaiserslautern seine Arbeit vorstellen