Bioreaktor im Miniformat Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 2021 Werbung Pflanzen erzeugen über 200 000 chemische Verbindungen, viele davon mit medizinischer Wirkung. (WK-intern) - Da solche Heilpflanzen selten sind, wäre die Produktion von Wirkstoffen in Zellkulturen eine gute Alternative. Dies ist jedoch bislang schwierig, da die Verbindungen oft in einer Teamarbeit unterschiedlicher Zelltypen entstehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT konnten nun einen Bioreaktor entwickeln, mit dem sich diese Teamarbeit nachahmen lässt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Protoplasma. „Mit unserem modularen Chipsystem stellen wir die Zusammenarbeit von Pflanzenzellen durch chemische Signale technisch nach. Dazu haben wir Bioreaktoren mit verschiedenen Zelltypen durch einen Fluss verbunden, der Signale oder Zwischenprodukte von Modul zu Modul transportiert“,
Bestes Pflanzenprojekt : Plastikzersetzende Grünalge beim bei internationalem Wettbewerb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. November 2019 Werbung Grünalge zersetzt Plastik – Studentisches Team der TU Kaiserslautern punktet bei internationalem Wettbewerb (WK-intern) - Ein studentisches Team der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) überzeugte mit ihrer plastikzersetzenden Grünalge die Jury bei einem internationalen Wettbewerb im US-amerikanischen Boston. Beim iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine) belegte es in der Kategorie „Undergrad“ den dritten Platz. Zudem siegten die Studierenden in den Kategorien „Bestes Pflanzenprojekt in der synthetischen Biologie“, „Bestes Wiki“, „Bestes Poster“ und „Bestes Umweltprojekt“. Der Wettbewerb nimmt Projekte aus der Synthetischen Biologie in den Blick und richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Am Massachusetts Institute of Technology, MIT, hat das Team aus Kaiserslautern seine Arbeit vorstellen
Einzigartige Versuchsanlage aus Bioreaktor und Elektrolyseur entsteht in Marl Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Oktober 2019 Werbung CO2 soll saubere Arbeit leisten: Forschungsprojekt Rheticus startet in Phase 2 Aus CO2 und Wasser bilden sich mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien wertvolle Spezialchemikalien" Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Rheticus II mit rund 3,5 Millionen Euro (WK-intern) - Evonik und Siemens haben heute das gemeinsame Forschungsprojekt Rheticus II gestartet. Ziel ist eine effiziente und leistungsfähige Versuchsanlage, die Spezialchemikalien erzeugt – aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser sowie Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien. In Rheticus I haben die beiden Unternehmen zwei Jahre lang die Grundlagen für die technische Machbarkeit dieser künstlichen Photosynthese aus Bioreaktor und Elektrolyseur entwickelt. Evonik und Siemens führen nun
BlueBox-System wandelt biologisch Gülle in Wasser um Bioenergie Ökologie 11. Januar 2019 Werbung Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon (WK-intern) - Bluetector hat den Auftrag zum Bau und Installation der ersten Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland an die Firma Bioergon erteilt, einen Spezialisten für den Bau von Kläranlagen. Das BlueBox-System, welches auf rein biologische Art Gülle in Wasser umwandelt, wird Anfang 2019 installiert. Die BlueBox Ultra wurde speziell für die biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt und funktioniert gleich wie eine kommunale Kläranlage. Im Bioreaktor der BlueBox Ultra wird die Gülle in Wasser umgewandelt, welches lediglich noch Spuren von Stickstoff und Phosphor enthält und somit ideal für die Bewässerung geeignet
Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland Bioenergie Technik 30. August 2018 Werbung Ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen mit Sauenhaltung, Legehennen in Bodenhaltung und Biogasanlage errichtet eine BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung vom Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector. (WK-intern) - Die Anlage von Bluetector soll täglich bis zu 100 Kubikmeter Gülle und Gärreste behandeln. Die BlueBox Ultra ist speziell für die biologische Aufbereitung von Gülle und Gärresten entwickelt worden und funktioniert genau gleich wie eine kommunale Kläranlage. Die Gülle wird im Bioreaktor der BlueBox Ultra in Wasser umgewandelt, welches nur noch Spuren von Stickstoff und Phosphor enthält und somit ideal für die Bewässerung ist. Da der Stickstoff und Phosphor fast vollständig entfernt werden, sind nur noch sehr kleine Ausbringungsflächen benötigt.
WELTEC BIOPOWER baut 500kW Biogasanlage für Gemüseproduzenten Bioenergie 23. März 2015 Werbung Grünes Gemüse gibt Gas (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat im Januar 2015 in Loughgall, Nordirland, mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Auftraggeber und Betreiber der 500-Kilowatt-Anlage ist der Gemüseproduzent Gilfresh Produce. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Freiland-Erzeugnissen und verarbeitet sie zu Lebensmitteln. „Für WELTEC ist es die dritte Anlage in Nordirland und somit die elfte in Großbritannien“, sagt Kevin Monson, Vertriebsmitarbeiter bei WELTEC BIOPOWER UK Ltd., in Stoneleigh, Warwickshire. In Nordirland sorgt das milde Klima des Golfstroms dafür, dass die Produkte von Gilfresh auf 1.000 Hektar Kulturfläche gut gedeihen. Zur Produktpalette des wachstumsorientierten Familienunternehmens gehören Wurzelgemüse, Salatpflanzen und verschiedene Kohlsorten. Zudem setzt
f-cell award für Daimler-Landesmesse Stuttgart GmbH-B-Klasse E-Mobilität 7. Oktober 20147. Oktober 2014 Werbung Wissenschaftspreis geht an die Universität Freiburg. Vom Land Baden-Württemberg gestifteter f-cell award prämiert Innovationen bei Brennstoffzellen mit insgesamt 20.000 Euro. (WK-intern) - In der Kategorie Classic geht der f-cell award 2014 an die Daimler AG. Ausgezeichnet wurde ein Dauerlaufrekord der Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell über 300.000 Kilometer. Der weltweit einmalige, noch nicht beendete reale Fahrzeugtest zeigt, dass Brennstoffzellenautos auch unter schwierigen Bedingungen über mehrere Jahre hinweg im Alltagsbetrieb einsetzbar sind. „Der Test ist ein Schritt in Richtung serientaugliche Anwendung des Brennstoffzellenantriebsstranges“, heißt es in der Begründung der Jury. Den Wissenschaftspreis f-cell award Science hat das Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg erhalten. Die
Studierenden gewinnen mehr Sicherheit bei der Bedienung des Bioreaktors Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hochschule Esslingen entwickelt Video-Anleitungen für Bioreaktoren Esslingen - Vor drei Jahren wurde in einem gemeinsamen Projekt des Didaktikzentrums mit dem Labor Bioverfahrenstechnik der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften (AN) ein webbasiertes Training für Laborversuche mit dem Bioreaktor Minifors (INFORS HT) angefertigt. Die Motivation war, das rein textbasierte Praktikumsskript mit Filmen und Fotografien von komplexen Bedienungsabläufen anzureichern und damit in eine sogenannte“ Rich-Media-Anleitung“, also in eine Video-Bedienungsanleitung umzuarbeiten. Diese Idee kam Prof. Dr. Richard Biener, da der Bioreaktor bei unsachgemäßer Handhabung schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann. „Die Bedienung bedarf einer umfassenden Einweisung“, so Biener. Mit der neuen Video-Bedienungsanleitung können die Studierenden fast