Ørsted: Hackschnitzelanlage von Asnaes erzeugt jetzt Prozessdampf, Wärme und Ökostrom ohne Kohle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 20. November 2019 Werbung Asnæs Power Station generates green power (WK-intern) - First green power generated by the turbine at the new wood chip-fired unit 6 on 20 November. For more than 30 months, suppliers, technicians and project employees have been working hard on making Asnæs Power Station in Denmark capable of generating process steam, heat and power without using coal. One of the most important pieces of the big puzzle fell into place on 20 November when the unit's generator was connected to the Zealand grid and generated power for the first time. The technicians have carried out countless preparations and tests prior to the energisation of
Evonik ersetzt sein letztes Kohlekraftwerk im Chemiepark Marl Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. September 2019 Werbung Siemens errichtet Industriekraftwerk im Chemiepark Marl in Deutschland Schlüsselfertige Errichtung von zwei 90 MW-Kraftwerksblöcken Produktion von Prozessdampf und Fernwärme Einsparung von bis zu 1 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr (WK-intern) - Siemens wird im Chemiepark Marl in Nordrhein-Westfalen ein hocheffizientes Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk schlüsselfertig errichten. Auftraggeber ist der Spezialchemiekonzern Evonik Industries. Das neue Industriekraftwerk wird aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer elektrischen Leistung von je 90 Megawatt bestehen und neben Strom auch Prozessdampf für den Chemiepark produzieren. Aus dem Dampfverbundnetz des Standorts werden auch zukünftig rund 2.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt. Dadurch liegt der Brennstoffnutzungsgrad der Anlage bei über 90 Prozent. Mit dem GuD-Kraftwerk ersetzt Evonik sein
VDI-Konferenz: Thermische Abfallbehandlung: effizient und sicher Technik Veranstaltungen 20. August 2014 Werbung Welche Auswirkungen die Überarbeitung der BREF Abfallbehandlung hat, beschreibt die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg Düsseldorf - Thermische Abfallbehandlungsanlagen erfüllen heutzutage einen doppelten Zweck: Einerseits dienen sie dazu, Abfälle umweltgerecht, also ordnungsgemäß und schadlos, auf höchstem technischen Niveau zu entsorgen. (WK-intern) - Andererseits lässt sich die bei der Abfallverbrennung frei werdende Abwärme effizient zur Auskopplung von Strom, Fernwärme oder Prozessdampf nutzen. Die 26. VDI-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ am 13. und 14. November 2014 in Würzburg befasst sich mit der effizienten Optimierung dieser Anlagen und diskutiert unter anderem über vorhandene Kapazitäten und rechtliche Entwicklungen in der europäischen
Viessmann und Industrial Solar entwickeln gemeinsam ein solar-fossiles Hybridsystem Solarenergie 18. September 2013 Werbung (WK-news) - Solare Dampferzeugung in der Industrie Freiburg - Viessmann und Industrial Solar entwickeln gemeinsam ein solar-fossiles Hybridsystem zur Erzeugung von Prozessdampf für industrielle Anwendungen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium, als wissenschaftlicher Partner steht das Institut für Solarforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Seite. Weltweit ist die Industrie für mehr als ein Viertel des gesamten Primärenergieverbrauchs - und somit der CO2-Emissionen - verantwortlich. Dabei werden rund zwei Drittel des industriellen Endenergiebedarfs in Form von thermischer Energie benötigt und lediglich ein Drittel als elektrische Energie. Die Nutzung von thermischen Solarkollektoren für industrielle Anwendungen ist deshalb ein wichtiger