Energiewende am Zug: NaturEnergy nimmt Solarpark entlang Bahnstrecke in Betrieb Ökologie Solarenergie 20. Oktober 2022 Werbung Im vorpommerschen Pasewalk hat die NaturEnergy, die auf eine grüne Energieerzeugung spezialisierte Tochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom AG, ihre jüngste Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der beidseitig entlang einer Bahntrasse errichtete Solarpark verfügt über eine Leistung von 9,5 Megawatt peak. Die rund 21.000 Module werden pro Jahr voraussichtlich im Durchschnitt rund 9,77 Mio. Kilowattstunden Sonnenstrom produzieren – das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 3.000 Dreipersonen-Haushalten. „Wir benötigen in Deutschland jede Kilowattstunde Ökostrom, und das dringender denn je“, unterstreicht Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy. „Denn Erneuerbare Energien senken die Börsenstrompreise und machen uns unabhängiger von Importen fossiler Brennstoffe. Deswegen ist es
Collett-Team transportiert 80-Tonnen-Transformator zum Windpark Harting Rig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 202220. Oktober 2022 Werbung Beladen mit einem 80-Tonnen-Transformator macht sich das Collett-Team auf den Weg nach South Lanarkshire, das für die Harting Rig Wind Farm Substation bestimmt ist. (WK-intern) - Collett wurde von Fracht UK beauftragt, eine Transportlösung bereitzustellen, um die 80-Tonnen-Fracht die 230 Meilen von Goole zum Windpark Harting Rig in South Lanarkshire zu liefern. Eine relativ unkomplizierte Reise, Collett verließ ihre Goole Heavy Lift-Anlage und machte sich langsam auf den Weg in die ländliche Grafschaft South Lanarkshire. Nur knapp fünf Kilometer vom Standort des Windparks entfernt stießen sie jedoch auf eine Herausforderung, nämlich die Glassford Bridge. Im Planungsprozess wurden Gewichtsbeschränkungen für die Struktur festgestellt, die zu
VDI: Klimaschutz wird teurer – mehreren Hundert Milliarden – doch eins darf nicht vergessen werden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2022 Werbung Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? VDI-Podcast "Technik aufs Ohr" gibt Antworten (WK-intern) - Die Klimawende soll und muss so schnell es geht gelingen. Dafür muss beispielsweise der bisherige Ausstoß von CO₂ drastisch gesenkt werden. Das wirkt sich wiederum auf die Preise aus. Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Darüber sprechen die Hosts von „Technik aufs Ohr“ mit Karen Pittel, Leiter*in des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. „Klimaschutz an und für sich ist bezahlbar. Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was wir jetzt erleben, ja nicht der Klimaschutz ist. Es handelt sich um Turbulenzen auf dem fossilen Energiemarkt, die
Energiepreiskrise macht ordentlich Druck auf G20: Turbo für Erneuerbare und Energieeffizienz jetzt nötig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2022 Werbung Climate Transparency-Report: Energiepreiskrise treibt Subventionen für fossile Energien in neue Rekordhöhen Anteil Erneuerbarer Energien wächst - aber nicht schnell genug Pro-Kopf-Emissionen in Deutschland binnen fünf Jahren um 12 Prozent gesunken, aber noch über G20-Durchschnitt (WK-intern) - Trotz Fortschritten bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz drohen sich die G20-Staaten in die falsche Richtung zu bewegen Rekord-Subventionen für fossile Energien und Infrastruktur im Zuge der Energiepreiskrise erschweren das Erreichen der gesetzten Klimaziele, so eine der Kernaussagen des heute erschienenen Berichts von Climate Transparency. Das Netzwerk besteht aus 16 Denkfabriken und Organisationen aus 14 G20-Staaten, darunter die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Der jährlich erscheinende Report verzeichnet einen rasanten Anstieg der
Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien führt über den Merit-Order-Effekt zu niedrigeren Preisen am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Oktober 2022 Werbung bne-Statement zum Konzeptpapier einer Strompreisgrenze (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), zu Vorschlägen des BMWK, wie Zufallsgewinne der Kraftwerksbetreiber am Strommarkt abgeschöpft werden könnten: „Angesichts der Energiekrise wird das Abschöpfen von Zufallsgewinnen die Verbraucher entlasten. Die Eingriffe müssen aber eng befristet bleiben und verhältnismäßig sein. Der Strommarkt darf nicht dauerhaft eingegrenzt werden. Es ist daher richtig, dass die Merit Order unangetastet bleibt. Die vorgeschlagene Einführung einer rückwirkenden Abschöpfung wäre ein klarer Bruch mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit. Die Eingriffe dürfen dringend erforderliche Investitionen in Erneuerbare Energien nicht gefährden. Mehr denn je brauchen wir jetzt eine Investitionsoffensive in Erneuerbare
Erfolgreiche Technologieverbesserungen und klimafreundliche Gase treiben die Energiewende weiter voran Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Oktober 2022 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung: (WK-intern) - Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke dank innovativer Konzepte residualen Strom produzieren und gleichzeitig zur Wärmeversorgung beitragen. Motoren, die sich mit CO2-neutralem Biogas oder wasserstoffreichen Brennstoffen betreiben lassen, sind dabei der Wegbereiter der Energiewende. Die Anforderungen an die Energieerzeugung steigen: Einerseits kommt es mit Voranschreiten der Energiewende zu Schwankungen in der Stromproduktion, da erneuerbare Energiequellen nicht immer zur Verfügung stehen. Andererseits nimmt der Energiebedarf durch
Forscher vom Potsdam-Institut finden den Weg aus Gaskrise und Energiepreisexlosion Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2022 Werbung Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise: Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen Einsparungen beim Gasverbrauch CO2-Emissionshandel (WK-intern) - Knappheiten und hohe Preise: Wege aus der Gaskrise zeigt jetzt eine neue Studie für Deutschland auf. Von kurzfristigen Interventionen für die Energiesicherheit bis hin zu längerfristigen Weichenstellungen für den Kurs auf Klimaneutralität sind in den Sektoren Gebäude, Industrie und Energiewirtschaft massive Einsparungen beim Gasverbrauch unerlässlich. Mehr als 30 Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne buchstabieren erstmals im Modell- und Szenarienvergleich aus, welche Stellschrauben und Spielräume zur Verfügung stehen. Sie zeigen, dass Klimaschutz und Energiesouveränität miteinander vereinbar sind. „Deutschland braucht nicht
ABO Wind nimmt ersten eigenständigen Batteriespeicher in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 2022 Werbung Neben der Planung und Errichtung von Wind- und Solarparks hat ABO Wind dafür frühzeitig eine Fachabteilung aufgebaut. Bislang größtes Batterieprojekt von ABO Wind mit 50 Megawatt Leistung ist am Netz Die Anlage im nordirischen Kells zählt zu den schnellsten Speichersystemen der Welt Das Projekt gehört zum Energiespeicherfonds von SUSI Partners Viele weitere Speicherprojekte in der Entwicklung (WK-intern) - Batteriespeicher spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Mit der Inbetriebnahme des ersten großen eigenständigen Batteriespeichers in Nordirland hat das Unternehmen einen Meilenstein erreicht. Der Käufer, der auf Energiespeicherung spezialisierte Infrastrukturfondsmanager SUSI Partners aus der Schweiz, hat ABO Wind mit der technischen und kaufmännischen Betriebsführung der Batterie beauftragt. „Wir
WFW German Offshore Wind – Aktuelle Aktualisierungen Webinar-Aufzeichnung und Präsentationsfolien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 202219. Oktober 2022 Werbung WFW veranstaltete letzte Woche gemeinsam mit NERA Economic Consulting ein Webinar mit dem Titel „German Offshore Wind – Recent Updates“, in dem unsere Hamburger Partnerin Dr. rechtliche und wirtschaftliche Perspektive. (WK-intern) - Außerdem befassten sie sich mit den Ergebnissen der Ausschreibungen 2022, der anstehenden Ausschreibungen 2023, der Novellierung des Wind-See-Gesetzes im Juli sowie den Marktpreiseingriffen der EU und deren Auswirkungen. Falls Sie es verpasst haben und bei Interesse ist eine Aufzeichnung des vollständigen Webinars jetzt hier zu sehen: "Offshore wind power generation has developed into a rapidly growing industry in recent years. However, the last few months have been a rollercoaster for the
European Energy ersetzt 16 Alt-Anlagen durch 10 neue ENERCON-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung European Energy kauft zehn ENERCON-Windenergieanlagen für ein 41 Megawatt-Projekt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Der bestehender Windpark im Burgenlandkreis mit insgesamt 16 Alt-Anlagen wird mit 10 neuen ENERCON-Anlagen ersetzt. (WK-intern) - European Energy hat im September 2022 einen Liefer- und Vollwartungsvertrag für zehn neue Windenergieanlagen mit dem Hersteller ENERCON abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung werden im Burgenlandkreis sieben Anlagen vom Typ E-138 EP3 E2, zwei Anlagen vom Typ E-115 EP3 E3 und eine Anlage vom Typ E-103 EP2 errichtet. Die Inbetriebnahme des 41 MW starken Windparks ist für 2023 geplant. „Es handelt sich hierbei um ein komplexes Repowering-Projekt, bei dem insgesamt 16 Bestandsanlagen zurückgebaut werden. Nach einer
Siemens Gamesa schließt Vertrag über drei Offshore-Windkraftprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Siemens Gamesa und Hai Long machen den Weg frei: Vertrag über 1.044 MW Offshore-Windenergie in Taiwan unterzeichnet Bislang größte Offshore-Windenergie-Unterzeichnung von Siemens Gamesa in Taiwan 73 SG 14-222 DD Offshore-Windenergieanlagen, die zum Einsatz kommen sollen Servicevertrag über 15 Jahre für alle drei Projekte inbegriffen: Hai Long 2A (300 MW), Hai Long 2B (232 MW) und Hai Long 3 (512 MW); Option auf Verlängerung auf 20 Jahre Unterstützt durch die Erweiterung der Offshore-Gondelanlage von Siemens Gamesa im Hafen von Taichung (WK-intern) - Siemens Gamesa und Hai Long Offshore Wind Project haben heute auf der Fachmesse Energy Taiwan in Taipeh zwei Vereinbarungen unterzeichnet. Sowohl der Turbinenliefervertrag als auch
Siemens Gamesa ernennt Morten Pilgaard Rasmussen zum neuen globalen Chief Technology Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung Siemens Gamesa gab heute die Ernennung von Morten Pilgaard Rasmussen in die neu geschaffene Position des globalen Chief Technology Officer (CTO) bekannt, der die Aufgabe hat, die Harmonisierung und Standardisierung von Technologien im gesamten Unternehmen im Rahmen des Mistral-Strategieprogramms zu beschleunigen. Die Position des Global CTO wird dazu beitragen, die Harmonisierung und Standardisierung von Technologien im gesamten Unternehmen zu beschleunigen Pilgaard Rasmussen war zuvor Leiterin der Offshore-Technologie Er wird Mitglied des Exekutivkomitees sein und seinen Sitz in Pamplona, Spanien (WK-intern) - Pilgaard Rasmussen ist seit März 2017 Head of Offshore Technology und verantwortlich für die Entwicklung neuer Produkte und Technologien für das