Minister*in Habeck veröffentlicht: Den Weg aus der Krise mit einer neuen wirtschaftliche Dynamik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Januar 2025 Werbung Einleitung: Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2025 einschließlich der Projektion zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2025 beschlossen. (WK-intern) - Der Bericht trägt den Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“. Bundesminister*in Robert Habeck: „ Die deutsche Wirtschaft befindet sich zu Beginn des Jahres 2025 in einer schwierigen Ausgangslage. Die globalen Krisen der vergangenen Jahre haben unsere industrie- und exportorientierte Volkswirtschaft besonders hart getroffen. Zwar konnte die Energiekrise – ausgelöst durch Putins Angriffskrieg – erfolgreich abgewendet werden und die Inflation zurückgedrängt werden. Es gibt auch wieder spürbare Reallohnzuwächse, die Menschen haben wieder mehr Geld im Portemonnaie. Es ist aber umso deutlicher zu Tage getreten,
Preise für Heizenergie legten 2023 trotz Gaspreisbremse um 31 Prozent gegenüber Vorjahr zu Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2024 Werbung Deutschland ächzt 2024 unter neuem Hitzerekord und heizt dagegen an Temperaturbereinigter Heizverbrauch und Emissionen sanken nur um rund vier Prozent Mit künftig nachlassendem Preisdruck sind mehr Investitionen in Energieeffizienz und Wechsel der Heizungssysteme erforderlich, um weniger Kohlendioxid (CO2) zu emittieren Wer im vergangenen Jahr gedacht hat, die Energiepreiskrise sei überstanden, hat sich geirrt: Die Haushalte in Deutschland zahlten im Jahr 2023 – trotz Gaspreisbremse – für das Heizen rund 31 Prozent mehr als noch 2022. Doch offensichtlich gab es nicht mehr so viel Potenzial, Energie einzusparen, wie im Vorjahr. Heizten die Haushalte im ersten Jahr des russischen Angriffs auf die Ukraine temperaturbereinigt gut fünf
Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien nimmt laut IRENA trotz Kosteninflation zu Solarenergie Windenergie 29. August 2023 Werbung Laut einem neuen Bericht der IRENA hat der globale Energiesektor im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien 520 Mrd. USD an Brennstoffkosten eingespart (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Die Preiskrise bei fossilen Brennstoffen hat die Wettbewerbsfähigkeit von Strom aus erneuerbaren Energien beschleunigt. Rund 86 % (187 Gigawatt) aller neu in Betrieb genommenen erneuerbaren Kapazitäten im Jahr 2022 wiesen niedrigere Kosten als Strom aus fossilen Brennstoffen auf. Der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichte Bericht Renewable Power Generation Costs in 2022 zeigt, dass der im Jahr 2022 erfolgte Zubau an erneuerbarer Energie die Brennstoffkosten des Stromsektors weltweit senkte. Die seit dem Jahr
Erweiterung der Schuldenaufnahme die als „Sondervermögen“ politisch bezeichnet wird Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2023 Werbung Erweiterung des „Sondervermögens Energie- und Wärmewende, Klimaschutz und Bürgerenergie“ mit deutlichem Mittelzuwachs (WK-intern) - Klimaschutzminister*in Goldschmidt: „Große Herausforderungen brauchen große Lösungen“ KIEL. Die Landesregierung stellt weitere Mittel für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein bereit. Das Kabinett beschloss die Erweiterung des „Sondermögens Bürgerenergie.SH“. Dieses soll auf die Ziele der Energie- und Wärmewende ausgeweitet werden und leistet zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele des Landes. Gleichzeitig werden Haushalte, Kommunen und Unternehmen beim Umstieg auf eine saubere Energieversorgung unterstützt. Zusammen mit den 17,29 Mio. Euro, die bereits im vergangenen Dezember vom Finanzausschuss des Landtags für den Start des Klimaschutzprogramms für Bürgerinnen und Bürger freigegeben
HDE-Präsident fordert Unterstützung für die von der Energiepreiskrise schwer getroffenen Unternehmen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 20. November 2022 Werbung Handelskongress Deutschland: HDE-Präsident von Preen fordert rasche Unterstützung für von Energiekrise schwer getroffene Unternehmen (WK-intern) - Beim Besuch der Bundesfinanzminister*in Lindner auf dem Handelskongress Deutschland machte HDE-Präsident Alexander von Preen vor knapp 1000 Gästen in Berlin deutlich, dass der Einzelhandel angesichts der schwierigen Lage auf schnelle und zielgenaue Unterstützung angewiesen ist. Er betonte dabei insbesondere die große Bedeutung des Handels für die Innenstädte. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung mit ihren Entlastungs- und Unterstützungsmaßnahmen sowohl die Verbraucherinnen und Verbrauchen als auch die Unternehmen adressiert. Wir hoffen sehr, dass die Gas- wie auch die Strompreisebremse nun rasch praxistauglich konkretisiert und wirksam umgesetzt werden. Das
DUH will von FDP CO2-Steuer auf Vermieter abwälzen lassen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. November 2022 Werbung DUH, der verlängerte Arm der Grün*innen entsetzt sich über klimapolitischen Wortbruch der Ampel-Regierung (WK-intern) - Die wortbrüchige FDP blockiert die Aufteilung des CO2-Steuern für vermietete Gebäude, behauptet DUH Bereits vor zwei Wochen sollte die Abstimmung im Bundestag das fast zweijährige Tauziehen um die Aufteilung des CO2-Steuern für vermietete Wohngebäude beenden. Monate nach dem entsprechenden Kabinettsbeschluss hatten sich die Bundestagsfraktionen auf die Aufteilung der CO2-Steuer-Kosten nach dem sogenannten Stufenmodell geeinigt - bis die FDP in allerletzter Minute die Regelung auf Eis legte. Die DUH befürchtet nun eine fortdauernde Belastung für Mieter*innen in der aktuellen Energiepreiskrise und kritisiert die FDP als Marionette der Immobilienlobby. Dazu kommentiert
Energiepreiskrise macht ordentlich Druck auf G20: Turbo für Erneuerbare und Energieeffizienz jetzt nötig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2022 Werbung Climate Transparency-Report: Energiepreiskrise treibt Subventionen für fossile Energien in neue Rekordhöhen Anteil Erneuerbarer Energien wächst - aber nicht schnell genug Pro-Kopf-Emissionen in Deutschland binnen fünf Jahren um 12 Prozent gesunken, aber noch über G20-Durchschnitt (WK-intern) - Trotz Fortschritten bei Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz drohen sich die G20-Staaten in die falsche Richtung zu bewegen Rekord-Subventionen für fossile Energien und Infrastruktur im Zuge der Energiepreiskrise erschweren das Erreichen der gesetzten Klimaziele, so eine der Kernaussagen des heute erschienenen Berichts von Climate Transparency. Das Netzwerk besteht aus 16 Denkfabriken und Organisationen aus 14 G20-Staaten, darunter die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Der jährlich erscheinende Report verzeichnet einen rasanten Anstieg der
BWE teilt weiteren Änderungsbedarf mit – Osterpaket hat den Gordischer Knoten noch nicht durchschlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das deutsche Bundeskabinett hat das so genannte Osterpaket beschlossen. (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbands WindEnergie ist dieses Paket ein wichtiger erster Baustein für den Hochlauf der Windenergie. Auf dieses Fundament muss jedoch mit dem Sommerpaket und der für 2023 angekündigten umfassenden EEG-Novelle insgesamt zum Strommarktdesign dringend aufgebaut werden. „Der heute beschlossene Text unterscheidet sich an einigen Stellen von dem im März in die Verbändeanhörung gegebenen Referentenentwurf. Zu diesem hatten die Fachverbände, auch der BWE, Stellung genommen und weiteren Änderungsbedarf mitgeteilt. Wir haben seitdem verschiedene Vorstöße des BMWK gesehen, die einen deutlichen Gestaltungswillen der Bundesregierung erkennen lassen“, ordnet BWE-Präsident Hermann Albers das Paket
Forschung: Politiker*innen könnten Energiepreiskrise für die Bürger wirksam abmildern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. März 202216. März 2022 Werbung MCC: Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern (WK-intern) - Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung zu Klimapolitik profitieren, wo es ja ebenfalls um höhere Energiepreise und Ausbalancieren der Folgen geht. Wie die bisherige Verteuerung in den privaten Haushaltskassen zu Buche schlägt, was ein kompletter Ausfall russischer Energielieferungen bedeuten würde und inwieweit die Politik helfen kann, das beleuchtet ein Arbeitspapier des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Die Studie ist auf der MCC-Website
Wirtschaftsverband Windkraftwerke zur aktuellen Energiepreisdiskussion Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Öffentliche Finanzmittel zur Bewältigung der fossilen Energiepreiskrise effizient und effektiv einsetzen – und alles tun, um den Kostensenkungseffekt der erneuerbaren Energien zu stärken! (WK-intern) - Steigende Energiekosten nehmen aktuell großen Raum in der politischen Diskussion ein. Nach Überzeugung des Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) sind wir Zeugen und betroffene einer Preiskrise der fossilen Energieträger Öl und Erdgas, hinter der sich auch Auswirkungen eines politischen Machtkampfs verbergen. Die Preiskrise ist auch eine Folge der Abhängigkeit von Energieimporten, die Deutschland und Europa letztlich politisch erpressbar machen. In Deutschland sind die Strompreise wegen des immer noch zu hohen Anteils von Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken an die Preisentwicklung
Energiepreiskrise durch Energieverknappung – Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürger ausweiten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 23. Februar 202223. Februar 2022 Werbung Anlässlich der durch fossile Energieträger ausgelösten Energiepreiskrise will die Bundesregierung ein Entlastungspaket für Bürgerinnen und Bürger schnüren. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die geplante Verständigung auf Entlastungsmaßnahmen und schlägt weitere vor. „Angesichts der hohen Energiepreise, die die Endkundinnen und -kunden schmerzlich zu spüren bekommen, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Dafür stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die jeweils kurz-, mittel- oder langfristig ihre Wirkung entfalten und entsprechende sozialverträgliche Lösungen für die andauernde Energiepreiskrise fördern können“, so Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin. Es müsse sichergestellt sein, dass eine vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage beim Endkunden ankommt. Zudem darf deren Abschaffung den für das Erreichen der
Ernüchternde Jahresbilanz 2021 für Klimaschutz und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. Januar 2022 Werbung Dringlichkeit des Ausbaus Erneuerbarer Energien wird immer sichtbarer Energiepreiskrise, Preisanstiege, Planwirtschaft, Klimaziele (WK-intern) - Die von Agora Energiewende vorgelegten Zahlen für Klimaschutz und Energiewende in Deutschland im zurückliegenden Jahr 2021 bestätigen, dass die Ziele für CO2-Einsparung und Erzeugung von Energie aus Erneuerbaren Energien weit hinter dem Notwendigen zurückblieben. „Die Bilanz des letzten Jahres mit steigenden Treibhausgasemissionen, einem Rollback zu Kohle und einem Rückgang der Ökostromerzeugung ist ernüchternd und zeigt die ungeschminkte Wahrheit einer verfehlten Klima- und Energiepolitik“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Agora Energiewende bestätige in ihrer Analyse einmal mehr, dass nur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz nachhaltige Treibhausgasminderungen