Impulsgeber für zukunftsweisende Konzepte: ISEC 2024 fand jetzt in Österreich statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. April 2024 Werbung Die International Sustainable Energy Conference, die Internationale Konferenz für nachhaltige Energie, fand in Österreich mit Unterstützung von BE OPEN statt (WK-intern) - LONDON - Am 10. und 11. April befasste sich die ISEC 2024 in Graz, Österreich, mit der Frage, wie wir innerhalb eines vom Klimawandel diktierten und von der Politik definierten Zeithorizonts Energiesouveränität erreichen können. Als Impulsgeber für zukunftsweisende Konzepte wollte die ISEC 2024 wegweisende Ideen für die Wärmewende in den Bereichen erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz inspirieren und einen umfassenden Austausch zwischen Forschung, Industrie und Energiepolitik ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit der ISEC 2024 mit den internationalen Organisationen UNIDO, IEA und REN21 hatten
H2 sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität Bioenergie Husum Windmessen Wasserstofftechnik 15. September 2023 Werbung Energiesouveränität durch heimische Produktion von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die Präsidentin des BEE, Dr. Simone Peter, den politischen und regulatorischen Fokus auf die Potenziale der inländischen Produktion von grünem Wasserstoff zu richten und Überkapazitäten beim Import zu reduzieren. „Grüner Wasserstoff wird neben den heimischen biogenen Molekülen einen zentralen Beitrag zur klimaneutralen Transformation Deutschlands leisten. ‘Made in Germany’, trägt er als wichtige Komponente der Sektorenkopplung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und Energiesouveränität bei“, so Peter. Aus Sicht des BEE ist ein effizienter Einsatz erforderlich, d. h. vorrangig in den Bereichen,
Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung: Expertenrat GJETC beratschlagt Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Berlin / Tokio - Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Experten des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates (GJETC) Ende vergangener Woche in Tokio den aktuellen Stand der Energiewende in beiden Ländern und auf globaler Ebene. (WK-intern) - Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stand im energiepolitischen Teil der Sitzung die bestmögliche Balance zwischen den beiden Polen Versorgungssicherheit und Verpflichtung zur Klimaneutralität auf der Agenda. Ebenfalls diskutierten die Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der zweitägigen Fachtagung in Japans Hauptstadt die Optionen zur Dekarbonisierung der (Petro)Chemie und des Gebäudesektors. Durch den ersten Winter nach Beginn des Krieges durch Russland gegen die Ukraine sind
Presseeinladung – Status der Offshore-Windenergie in Deutschland 2022/23, 16. Januar 2023, 11 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Vom Plan zur Umsetzung: Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland bis heute und Realisierbarkeit der Ziele bis 2030 und darüber hinaus (WK-intern) - Die für den Klimaschutz erforderliche Erneuerbare Energie und die notwendige Energiesouveränität Deutschlands im Kontext der aktuellen geopolitischen Situation bedingen einen erheblichen Zubau von Windenergie auf See. Das novellierte Windenergie-auf-See-Gesetz sieht vor, mindestens 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 am Netz zu haben. Das jährliche Ausschreibungsvolumen ab dem Jahr 2027 soll auf grundsätzlich vier GW erhöht werden, sodass das Mindestziel von 40 GW bis 2035 deutlich übertroffen werden könnte. Der Plan des Bundeswirtschaftsministeriums sieht vor, dass 2035 bereits 50 GW
Schutz der digitalen Infrastruktur auch für kleine Energieanlagen-Betreiber wichtig Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2022 Werbung IT-Sicherheit ist Energiesicherheit (WK-intern) - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet der Cyberkriminalität neue Angriffspunkte. Die Sicherheit der Informationstechnik ist deshalb wichtig für Firmen jeder Größe und entscheidend für die europäische Energiesouveränität, betonte Miriam Schnürer vom Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen e.V. (BSKI) in einem Online-Seminar der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). „Wenn man die IT-Sicherheit beachtet, leisten dezentrale, autarke Einheiten einen großen Beitrag zur Energiesouveränität und sind zudem sicherer und resilienter als wenige, große Kraftwerke. Energiesouveränität ist wichtig für die nationale und europäische Sicherheit“, so Schnürer. Die Referentin wies darauf hin, dass digitale Angriffe auf die kritische Infrastruktur seit Beginn
Vierter Abschnitt der Westküstenleitung geht in Betrieb Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt und Vizekanzler*in Habeck geben symbolisch den Startschuss (WK-intern) - KIEL/KLINXBÜLL. Energiewendeminister*in Goldschmidt, Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und der Aufsichtsratsvorsitzende der SH Netz, Matthias Boxberger, weihen heute den vierten Abschnitt der Westküstenleitung ein. Ein gemeinsamer, symbolischer Knopfdruck markierte den Start des mit 38 Kilometern zweitlängsten Teil der Stromautobahn. Damit wird ein wichtiger Meilenstein zur Klimaneutralität genommen. Mit der Aktivierung des vierten Abschnitts befinden sich nun rund 85 Prozent der Leitung in Betrieb. Entsprechend erfreut zeigte sich Goldschmidt am Rande der Veranstaltung: „Mit dem heutigen Tag machen Klimaschutz und Energiesouveränität einen riesen Satz nach vorne. Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader
Forscher vom Potsdam-Institut finden den Weg aus Gaskrise und Energiepreisexlosion Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2022 Werbung Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise: Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen Einsparungen beim Gasverbrauch CO2-Emissionshandel (WK-intern) - Knappheiten und hohe Preise: Wege aus der Gaskrise zeigt jetzt eine neue Studie für Deutschland auf. Von kurzfristigen Interventionen für die Energiesicherheit bis hin zu längerfristigen Weichenstellungen für den Kurs auf Klimaneutralität sind in den Sektoren Gebäude, Industrie und Energiewirtschaft massive Einsparungen beim Gasverbrauch unerlässlich. Mehr als 30 Fachleute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne buchstabieren erstmals im Modell- und Szenarienvergleich aus, welche Stellschrauben und Spielräume zur Verfügung stehen. Sie zeigen, dass Klimaschutz und Energiesouveränität miteinander vereinbar sind. „Deutschland braucht nicht
Fachtagung: Forum Hydrogen Business for Climate 2022 Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Zweitägige Fachtagung, die die Einführung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in Europa vorantreiben soll (WK-intern) - Am 8. und 9. November kommen in Montbéliard (Frankreich) internationale Akteure und Experten zusammen, um gemeinsam die Vision eines wasserstoffbasierten Europas zu entwerfen und umzusetzen. Gäste, Aussteller und Vortragende kommen neben Frankreich u.a. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Angesichts der klimatischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch im Hinblick auf die Energiesouveränität und die technologische Unabhängigkeit, wird die Beschleunigung des Übergangs zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft zu einem vorrangigen Ziel. Das zweite Hydrogen Business For Climate-Forum soll neue, messbare und kurzfristig umsetzbare Ideen hervorbringen, die
BEE fordert Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler Energiekrise Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2022 Werbung Auf der heutigen Pressekonferenz hat der BEE sein „Erneuerbares Befreiungspaket“ vorgestellt. (WK-intern) - Es zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um zusätzliche Potenziale zu den geplanten Ausbauanstrengungen der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. „Den signifikant preisdämpfenden Effekt der Erneuerbaren Energien gilt es umfassend zu nutzen. Wir können es uns nicht leisten noch einmal in eine fossile Preiskrise zu schlittern“, appelliert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Politik steht jetzt am Scheideweg: Werden jetzt alle Chancen der Erneuerbaren Energien genutzt, um Energiesouveränität und Bezahlbarkeit nachhaltig zu sichern oder werden fossile und atomare Brücken verlängert, die die Energiewende weiter hinauszögern.“ Kurzfristige Potenziale
Energiesouveränität: VDMA veröffentlicht Wertschöpfungspapier zur Stärkung der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen – Osterpaket reicht nicht aus (WK-intern) - Die als Osterpaket bezeichneten verschiedenen gesetzlichen Initiativen der Bundesregierung zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien stehen kurz vor der Verabschiedung. Die im Fachverband VDMA Power Systems organisierten Hersteller und Zulieferer des Windenergieanlagenbaus haben ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie für Energiesouveränität, Klimaneutralität und Technologiesicherheit entwickelt. Das Papier beschreibt den Status der Windindustrie in Deutschland und Europa und gibt Handlungsempfehlungen. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, erläutert das Positionspapier und kommentiert den aktuellen Status des Osterpakets: „Die Windindustrie in Europa steht vor großen Herausforderungen. Sie hat einen bedeutenden
EU-Kommission stellt die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung EU-Kommission zeigt Willen für die beschleunigte Transformation der europäischen Energieversorgung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute Ihren REPowerEU-Plan für die beschleunigte Transformation des europäischen Energiesystems vorgelegt. Der Plan steht unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine und markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer rein auf Erneuerbaren Energien aufgebauten Energieversorgung in Europa. „Mit dem heute vorgestellten Plan stellt die EU-Kommission die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa. Die einzelnen Maßnahmen, ebenso wie das nochmals angehobene Ausbauziel für Erneuerbare Energien auf 45 % bis zum Jahr 2030, werden mittel- bis langfristig einen deutlichen Beitrag zur Energiesouveränität in
Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiff „Thor“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Förderung der nachhaltigen maritimen Wirtschaft (WK-intern) - EFS initiiert das erste Projekt für den ersten europäischen ESG-Schiffsfonds Closing für Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiff „Thor“ von Harren & Partner erfolgt Fondsvolumen des Eurazeo Sustainable Infrastruktur Funds (ESMI) steigt auf 175 Mio. Euro Energieunabhängigkeit und Abkehr von fossilen Brennstoffen als Triebfeder Hamburg / Luxemburg - Rückenwind für den ersten europäischen ESG-Schiffsfonds: Elbe Financial Solutions (EFS) gibt mit dem Finanzierungsabschluss eines Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiffs (DP2-WIndfarm Construction Rig) die erste Transaktion für den Eurazeo Sustainable Maritime Infrastructure Fund (ESMI) bekannt. Durch die Finanzierung umweltfreundlicher Schiffe und Infrastrukturen soll der Übergang zu einer maritimen, kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützt und beschleunigt werden. In Zeiten des Klimawandels und geopolitischer Verwerfungen