WFW berät Çalık Enerji bei der Finanzierung eines 73-MW-Windparks in Kosovo in Höhe von 112 Mio. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20254. Juni 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat ÇALIK ENERJİ SANAYİ VE TİCARET A.Ş. („Çalık Enerji“) bei der Finanzierung des 73-MW-Windkraftwerks Zatriq im Südwesten des Kosovo in Höhe von rund 112 Mio. € beraten. (WK-intern) - Dies ist die erste Investition von Çalık Renewables im Bereich erneuerbare Energien außerhalb der Türkei und das erste Windprojekt, das von der Schweizerischen Exportrisikoversicherung („SERV“) unterstützt wird. Die Calik Enerji Swiss AG, die Schweizer EPC-Tochtergesellschaft von Çalık Enerji, fungierte als EPC-Anbieter, wobei die Finanzierung an EV WIND PARK SHPK als lokaler Kreditnehmer bereitgestellt wurde. Die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) fungierte als Kreditgeber, während die SERV eine Kreditversicherung für
WFW berät NeXtWind beim Erwerb von zwölf Windparks mit Repowering-Kapazität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Ausbau seines Onshore-Windportfolios in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind, den führenden Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, bei dem Erwerb von zwölf Windparks in West-, Nord- und Ostdeutschland sowie bei dem Erwerb eines Windparkentwicklungsprojekts in Schleswig-Holstein, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer zu erwartenden Gesamtleistung von 28,5 MW, beraten. Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird. Damit erhöht das Berliner Unternehmen seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW. NeXtWind erwirbt die Windparks im Zuge eines Share-Deals von
WFW berät Eurazeo bei Investition in Plattform für Offshore-Service-Schiffe Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202519. Februar 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat Eurazeo als Lead-Investor mittels seines Eurazeo Transition Infrastructure Fund bei der Investition in die kürzlich gestartete Plattform MPC OSE Offshore beraten. (WK-intern) - Die Plattform, ein Joint Venture zwischen MPC Capital und O.S. Energy, wurde initiiert, um speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzipierte Service-Schiffe zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Das Investorenkonsortium bestand neben Eurazeo aus einem europäischen Family Office und weiteren Investoren. MPC Capital hat sich Investitionen in Höhe von 70 Mio. Euro für MPC OSE Offshore gesichert. Eurazeo ist eine führende europäische Investmentgruppe, die ein diversifiziertes Vermögen von 35,5 Mrd. Euro verwaltet. Die
Nationale Wasserstoffstrategie ohne hinreichende Finanzierungssicherheit Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. März 2024 Werbung Wasserstoffhochlauf braucht höhere Finanzierungssicherheit (WK-intern) - Wasserstoff-Forum von WFW diskutiert Chancen und Risiken für private Investoren im Kontext der Regulierung von grünem Wassersoff Die Bundesregierung konkretisiert im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie zunehmend die angestrebten Ziele. In der Umsetzung jedoch bleiben erhebliche rechtliche und finanzielle Hürden zu überwinden. Offene Fragen hinsichtlich der Finanzierungsfähigkeit mit Fremdkapital beeinträchtigen in besonderem Maße den kurzfristigen Zufluss privater Investitionen. Dies wurde beim heutigen Wasserstoff-Forum der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams in Düsseldorf deutlich. Partner Dr. Maximilian Boemke begrüßte generell die Formulierung klarer regulatorischer Vorgaben wie beispielsweise die Berücksichtigung von Wasserstoff bei der Erfüllung verpflichtender Treibhausgasminderungsquoten. Dadurch entstünden mittelfristig Anreize,
WFW German Offshore Wind – Aktuelle Aktualisierungen Webinar-Aufzeichnung und Präsentationsfolien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 202219. Oktober 2022 Werbung WFW veranstaltete letzte Woche gemeinsam mit NERA Economic Consulting ein Webinar mit dem Titel „German Offshore Wind – Recent Updates“, in dem unsere Hamburger Partnerin Dr. rechtliche und wirtschaftliche Perspektive. (WK-intern) - Außerdem befassten sie sich mit den Ergebnissen der Ausschreibungen 2022, der anstehenden Ausschreibungen 2023, der Novellierung des Wind-See-Gesetzes im Juli sowie den Marktpreiseingriffen der EU und deren Auswirkungen. Falls Sie es verpasst haben und bei Interesse ist eine Aufzeichnung des vollständigen Webinars jetzt hier zu sehen: "Offshore wind power generation has developed into a rapidly growing industry in recent years. However, the last few months have been a rollercoaster for the
Watson Farley & Williams LLP berät aventron beim Erwerb eines 4,8 MW Batteriespeichers Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Watson Farley & Williams LLP ("WFW") hat die aventron AG ("aventron") beim Erwerb eines Batteriespeichers in Wölkisch, Deutschland, beraten. (WK-intern) - Die Akquisition ist Teil der Strategie von aventron, das verfügbare Stromspeichervolumen kontinuierlich zu erhöhen. Die Batterie, die über eine maximale Leistung von 4,8 MW und ein Speichervolumen von 5 MWh verfügt, ist an das gleiche Umspannwerk in Sachsen angeschlossen, wie der 12,3 MW Windpark Wölkisch der aventron. Die Batterie wird zunächst für Regelenergie-Zwecke eingesetzt und ermöglicht aventron den Einstieg in den Bereich der Großbatteriespeicher. Damit kann sich aventron künftig auf die Möglichkeiten der Staustufenerhöhung bei ihren Kleinwasserkraftwerken konzentrieren, während sie bei ihren
Wirtschaftskanzlei WFW berät EWE beim Erwerb von fünf Windparks der Schweizerischen InvestInvent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH („EWE“) beim Erwerb eines Portfolios, bestehend aus fünf Windparks, von der InvestInvent Funds SICAV PLC („InvestInvent“) bezüglich ihres Fonds-Sondervermögen InvestInvent Wind Energy Fund beraten. (WK-intern) - EWE mit Hauptsitz in Oldenburg deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der regenerativen Erzeugung an Land ab. EWE ist seit 30 Jahren im Bereich Windenergie aktiv. Zum regenerativen Portfolio gehören außerdem Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft. Das Unternehmen ist das Kompetenzzentrum für erneuerbare Erzeugung und 100-prozentige Tochter im EWE-Konzern. Bei den fünf von der EWE erworbenen Windparks handelt es sich um den Windpark Bad Berleburg
WFW berät Axpo bei dem Verkauf eines EUR 120 Mio. Windpark-Portfolios in Frankreich an CHORUS Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Schweizer Axpo Gruppe („Axpo“) beim Verkauf eines Windparkportfolios mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 120 Mio. durch die Tochtergesellschaft Volkswind GmbH an die auf Windenergieprojekte spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS) beraten. (WK-intern) - Das im Westen Frankreichs in der Region Poitou-Charentes unweit der Atlantikküste gelegene Windpark-Portfolio umfasst vier neu entwickelte Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 62,2 MW. Die zwei kleineren Windparks sind bereits seit 2015 am Netz. Die Inbetriebnahme der beiden größeren Parks wird im Laufe des dritten Quartals 2016 stattfinden. Die Windparks werden im ersten vollen Betriebsjahr zusammen rund 148 GWh