Energiepolitik ad absurdum: Die Strompreisbremse bremst grünen Wasserstoff aus Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. März 20238. März 2023 Werbung WUN H2 GmbH fordert Gesetzesänderung für direkte Verwertung von Ökostrom (WK-intern) - Wasserstoff: Der alternative Energieträger wird allerorten als unverzichtbar für eine nachhaltige Energiezukunft gepriesen. In Wunsiedel hat man das früh erkannt – und eine der größten deutschen Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff gebaut. Jetzt aber steht der wirtschaftliche Betrieb infrage. Grund: Die bundesweite Strompreisbremse verhindert einen kostengünstigen Einkauf von grünem Strom. Geplant war, den in den Windparks und Photovoltaikanlagen der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) produzierten Strom direkt an die WUN H2 GmbH zu verkaufen, den Betreiber der Wasserstoffanlage am Energiepark in Wunsiedel. „Das aber funktioniert nun nicht“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW
WVW fordert stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert sofort wirksame und effektive Maßnahmen, um den stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen: Flächenverfügbarkeit schaffen durch wirksame Privilegierung der Windenergie im BauGB Die im Wind-an-Land-Gesetz festgelegten Fristen sorgen erst nach 2030 für eine wirksame Vergrößerung der Flächenverfügbarkeit. Um Flächen für die Windenergie kurzfristig verfügbar zu stellen fordert der WVW die Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich durch Suspendierung der Ausschlusswirkung gemäß § 35 (3) Satz 3 BauGB, befristet bis zur Erreichung der Ziele gemäß Wind-an-Land-Gesetz. Beschleunigung der Realisierung durch Aussetzung der Ausschreibungspflicht Die Ausschreibungspflicht bewirkt zeitlichen und finanziellen Aufwand zwischen Genehmigung und Realisierung, ohne dass die mit der
Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien führt über den Merit-Order-Effekt zu niedrigeren Preisen am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Oktober 2022 Werbung bne-Statement zum Konzeptpapier einer Strompreisgrenze (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), zu Vorschlägen des BMWK, wie Zufallsgewinne der Kraftwerksbetreiber am Strommarkt abgeschöpft werden könnten: „Angesichts der Energiekrise wird das Abschöpfen von Zufallsgewinnen die Verbraucher entlasten. Die Eingriffe müssen aber eng befristet bleiben und verhältnismäßig sein. Der Strommarkt darf nicht dauerhaft eingegrenzt werden. Es ist daher richtig, dass die Merit Order unangetastet bleibt. Die vorgeschlagene Einführung einer rückwirkenden Abschöpfung wäre ein klarer Bruch mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit. Die Eingriffe dürfen dringend erforderliche Investitionen in Erneuerbare Energien nicht gefährden. Mehr denn je brauchen wir jetzt eine Investitionsoffensive in Erneuerbare
Eingriffe in den Energiemarkt sind hochriskant, Entlastungen und Investitionen sind notwendig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. September 2022 Werbung Die EU-Energieminister*innen beraten heute in Brüssel über eine Reihe von Notfallmaßnahmen für den Energiemarkt. (WK-intern) - Diese betreffen unter anderem die Eindämmung der Auswirkung der hohen Gaspreise auf den Strompreis, die Erhöhung der Liquidität im Markt und die Begrenzung der sogenannten Zufallsgewinne bei Betreibern von Stromerzeugungsanlagen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die extrem gestiegenen Energiepreise stellen eine große Belastung für Haushalte, Gewerbe und Industrie dar. Effektive Entlastungsschritte sind daher entscheidend in dieser Krise. Bei allen potenziellen Instrumenten, die aktuell diskutiert werden, sollte eines bedacht werden: Eingriffe in den Energiemarkt sind hochriskant und sollten nur unter genauer Prüfung der teilweise gravierenden Neben-