TRICERA energy konstruiert größten Batteriespeicher Sachsens Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2022 Werbung Dresden in Sachsen: Am 30.09.2022 eröffnete Sachsens Ministerpräsident*in Kretschmer den von TRICERA energy konstruierten größten Batteriespeichers Sachsens. (WK-intern) - TRICERA energy entwickelte im Auftrag von JT Energy Systems einen 25-MW-Batteriespeicher und ist außerdem für dessen Realisierung verantwortlich. Der Speicher soll künftig vor allem regenerativen Strom speichern und hilft letzten Endes Energiepreise sowie das zunehmend Schwankungen ausgesetzte Stromnetz zu stabilisieren. Schließlich kann mit der Mega-Batterie Strom bei Überangebot gespeichert bzw. bei Bedarf in das Netz gegeben werden. Batteriespeicher stellen für den Ausbau der regenerativen Energiewende eine Schlüsseltechnologie dar, wie auch Ministerpräsident Michael Kretschmer bei seiner Eröffnungsrede hervorhob. Der Energiespeicher besteht aus über 10.000 Batteriemodulen und
Weimarer Dreieck lässt Präsidiumssitzung platzen Behörden-Mitteilungen 21. Oktober 2022 Werbung Trilaterale Präsidiumssitzung in Augsburg fällt aus (WK-intern) - Die geplante Trilaterale Präsidiumssitzung des Deutschen Bundestages, der französischen Assemblée nationale und des polnischen Sejms findet nicht statt. Die Parlamentspräsid*innen des Weimarer Dreiecks wollten sich am 23. und 24. Oktober 2022 in Augsburg treffen und zu den Themen Russischer Angriffskrieg in der Ukraine, Hate Speech und Fake News sowie Gleichstellung von Frauen und Männern in Parlamenten beraten. Bundestagspräsident*in Bas bedauert sehr, dass das geplante Dreier-Format aufgrund parlamentarischer Verpflichtungen der französischen Seite nicht tagen kann. Für Montag sind in der Assemblée nationale wichtige Abstimmungen rund um den Haushalt angekündigt, so dass die französische Parlamentspräsident*in und ihr
EU-Regierungschefs stoppen Olaf Scholz Pläne für eine Unterstützung neuer Gasbohrungen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 21. Oktober 2022 Werbung Beim EU-Gipfel in Brüssel konnte sich Bundeskanzler Olaf Scholz nicht mit seiner Forderung für eine Unterstützung neuer Gasförderung durchsetzen. (WK-intern) - Ein Änderungsantrag dazu, den Olaf Scholz in letzter Minute eingebracht hatte, wurde von den europäischen Staats- und Regierungschefs abgelehnt. Im Energiekapitel des Abschlussdokuments wurde der Absatz nicht aufgenommen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, DUH-Bundesgeschäftsführer: "Der Bundeskanzler hat sich beim EU-Gipfel als oberster Lobbyist der Gas-Industrie präsentiert. Im Alleingang wollte er die europäischen Partner dazu drängen, die Erschließung gigantischer neuer fossile Gasfelder zu fördern. Damit offenbart er nicht nur fehlendes Fingerspitzengefühl auf der europäischen Bühne, er tritt damit auch Klimaschutz und das Pariser Klimaschutzabkommen mit
Die Energiewende ist die Reduzierung und Einteilung der noch erzeugten Strommengen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2022 Werbung Habeck kündigt Neustart für Smart-Meter-Rollout im Future Energy Lab an (WK-intern) - Der zuletzt schleppende Einbau von Smart Metern soll beschleunigt werden. Eine Veranstaltung mit Bundeswirtschaftsminister*in Habeck im Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigte die Vorteile von Smart Metern für Verbraucher*innen, für neue Geschäftsmodelle und für das zukünftige klimaneutrale Stromsystem auf. Intelligente digitale Messsysteme und entsprechende Kommunikationseinheiten (Smart-Meter-Gateways - SMGW) ermöglichen die Erfassung und Verarbeitung des Stromverbrauchs nahezu in Echtzeit. Diese Daten bieten einen besseren Überblick über den jeweiligen Verbrauch oder die Nutzung von zeitvariablen Stromtarifen. Sie fördern damit die aktuell notwendige energieeffiziente Nutzung von Energie und können auch die Abhängigkeit von
Minister*in Habeck spricht mit Zählerhersteller EMH metering und Netze BW: Neue Wege beim Smart Meter Rollout Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck hat sich mit Vertretern der Energiewirtschaft über die Transformation der Energiesysteme ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem von der Deutsche Energie-Agentur (dena) initiierten Treffen sollten neue Impulse für den Rollout von Smart Metern gesetzt werden. Das Problem: Der Einbau der Geräte geht nur schleppend voran. Und das, obwohl sie eine zentrale Rolle spielen bei dem Ziel, Energie zu sparen und E-Autos und PV-Anlagen in die Netze zu integrieren. Der dringend notwendige Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise kommt deshalb nicht voran. Ein Bremsfaktor ist der nach Verbrauchsgruppen gestaffelte Einbau. Um die aktuelle Energiekrise zu meistern, braucht es jedoch einen
Gurit erzielt in den ersten neun Monaten 2022 einen Nettoumsatz von CHF 362.8 Millionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2022 Werbung Zurich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt heute die ungeprüften Umsatzergebnisse für die ersten neun Monate des Jahres 2022 bekannt. geringe Nachfrage westlicher Kunden nach Windrotorblättern Windkampus in Indien (WK-intern) - Der Gesamtnettoumsatz für diesen Zeitraum betrug CHF 362,8 Millionen und der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche CHF 352,8 Millionen, was einem Anstieg von 7,8% bei konstanten Wechselkursen entspricht, oder 4,1% in ausgewiesenen CHF. Die eingeleiteten Kostensenkungsprogramme und der Aufbau unserer neuen Windkampus in Indien entwickeln sich planmässig. In den ersten drei Quartalen des Jahres war das Geschäft mit westlichen Windturbinenherstellern schwächer als im Vergleichszeitraum 2021, bedingt durch eine geringere Dynamik des US-Marktes und den
Video: Wie ein Windkraft-Parkbetreiber trotz stillstehender Windräder Geld verdient Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung In der Energiekrise tun sich so einige Paradoxa auf. (WK-intern) - Zum Beispiel rund um Windräder. Aktuell lässt sich irrsinnig viel Geld mit Windrädern verdienen – und das sogar, wenn diese gar keinen Strom produzieren. In Zeiten, in denen Strom so teuer ist wie nie, bleiben Milliarden Kilowattstunden Windenergie ungenutzt. Für Windrakft-Parkbetreiber ein finanzieller Glücksfall. Denn: Strom wird nach dem Merit-Order-Prinzip (englisch für Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) bepreist. Das bedeutet: Günstige Windenergie wird zum gleichen Preis wie der gerade teure Strom aus Gas an der Strom-Börse EEX gehandelt. So ist es auch nicht unüblich, dass ein Windkraft-Parkbetreiber mit stillstehenden Windrädern trotzdem Geld verdient. #windkraft #windenergie #Westpol WDR dreht Video
Jetzt wird Dänemarks größter Offshore-Windpark ausgeschrieben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Der ehrgeizige Ausbau der Offshore-Windenergie wird mit dem bisher größten Offshore-Windpark in dänischen Gewässern fortgesetzt, wenn nun der Offshore-Windpark Thor ausgeschrieben wird. (WK-intern) - Wenn der Offshore-Windpark 2027 fertig ist, wird er rund 800.000 dänische Haushalte mit Strom versorgen können. Interessierte Unternehmen können sich jetzt für den Bau von Dänemarks größtem Offshore-Windpark bewerben, wenn das Ausschreibungsverfahren für den Offshore-Windpark Thor startet. Thor ist einer von insgesamt drei Parks, die im Energieabkommen von 2018 vereinbart wurden. Er wird zwischen 800 MW und 1 GW haben und 20 km vor der Küste bei Thorsminde in der Nordsee liegen. „Die Regierung investiert in neue grüne Technologien, einschließlich
W.E.B, ImWind und Windkraft Simonsfeld begrüßen das NÖ-Ziel zur Energieunabhängigkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Die vom Land Niederösterreich geplanten konkreten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ sind wichtige Schritte, die Zeichen der Zeit wurden erkannt, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. (WK-intern) - Die drei größten privaten Windkraftbetreiber Niederösterreichs sehen die bei der gestrigen Pressekonferenz der Landesregierung präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie in Niederösterreich, sehr positiv. Landeshauptfrau Mikl-Leitner hat unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden Repowering bestehender Windräder 250 neue bis 2035 dazukommen sollen. Die Ziele für Strom aus Photovoltaik wurden ebenso erhöht. Und auch der für die Energiewende wichtige Ausbau der Netze
In Hamburg wird einen kalter Winter vorbereitet Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Vorhersehbare Energienot und fehlende Gelder zwingen die Hansestadt jetzt schon zu planen (WK-intern) - Energiespar-Großprojekt Stadt Hamburg will noch in diesem Winter Heizenergieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken Im Angesicht der Energiekrise hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Großprojekt gestartet, um den Heizenergieverbrauch in einem erheblichen Teil ihres Gebäudebestands noch in dieser Heizperiode deutlich zu senken. Dazu wird kurzfristig in rund 50 überwiegend großen öffentlichen Gebäuden an ca. 10.000 Heizkörpern ein hydraulischer Abgleich von der Berliner Firma myWarm durchgeführt. Parallel lässt Hamburg als erste deutsche Großstadt in großem Stil intelligente Thermostate installieren. Die stammen vom Hamburger Unternehmen vilisto.
IBC SOLAR startet Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Investition in eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Über diese können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. IBC SOLAR ermöglicht dabei eine finanzielle Investition auch bereits mit kleineren Beträgen. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann. „Die Energiewende gehört auch in Bürgerhände. Dieser Ansicht waren wir von Beginn an. Denn die Menschen wollen einen Beitrag für eine saubere Energieerzeugung leisten. Wenn das nicht
ChemieNord und LEE fordern sofortigen Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Hohe Energiekosten gefährden Wirtschaftsstandort Niedersachsen (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz warnten heute der Arbeitgeberverband ChemieNord und der LEE vor energiepreisbedingten Standortschließungen der norddeutschen Chemiebranche. Dr. Jochen Wilkens, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes ChemieNord, erklärte: „Unsere Unternehmen wollen schnell alle notwendigen Transformationsprozesse umsetzen. Eine neue Landesregierung muss dafür jetzt radikale Weichenstellungen in der Wirtschafts- und Energiepolitik vornehmen. Unverzichtbare Voraussetzungen für das Gelingen der Transformation sind die Einführung schneller und verlässlicher Genehmigungsverfahren für den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Festlegung auf verbindliche Ausbauziele und die Schaffung eines zukunftsorientierten Investitionsklimas. Das heutige Antragssystem mit langen Fristen und oft ungewissem Ausgang verhindert