Erfolgreiche Technologieverbesserungen und klimafreundliche Gase treiben die Energiewende weiter voran Bioenergie Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Oktober 2022 Werbung Die Kraft-Wärme-Kopplung: (WK-intern) - Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke dank innovativer Konzepte residualen Strom produzieren und gleichzeitig zur Wärmeversorgung beitragen. Motoren, die sich mit CO2-neutralem Biogas oder wasserstoffreichen Brennstoffen betreiben lassen, sind dabei der Wegbereiter der Energiewende. Die Anforderungen an die Energieerzeugung steigen: Einerseits kommt es mit Voranschreiten der Energiewende zu Schwankungen in der Stromproduktion, da erneuerbare Energiequellen nicht immer zur Verfügung stehen. Andererseits nimmt der Energiebedarf durch
Klimaschutz mit Biogas 2018 konsequent umsetzen Bioenergie 27. Dezember 2017 Werbung Fachverbands-Präsident Horst Seide fordert Anerkennung der zahlreichen klimaschutzrelevanten Vorteile von Biogas Bedeutung für die Landwirtschaft noch zu wenig erkannt (WK-intern) - Mit dem Beginn des Jahres 2017 trat ein Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft, das in seiner Struktur grundsätzlich anders war als alle seine Vorgänger seit dem Jahr 2000. An Stelle der garantierten Einspeisevergütung steht nun die Ausschreibung für alle regenerativen Kraftwerke. Am 1. September endete auch für Biomasseanlagen die erste Ausschreibungsrunde. Von den 122 Megawatt (MW), die laut EEG 2017 hätten installiert werden können, wurden nur etwas mehr als 40 MW abgerufen, verteilt auf 33 Gebote, darunter 23 Bestandsanlagen und zehn Neuanlagen. "Unterm Strich war