Werbung


VDI: Klimaschutz wird teurer – mehreren Hundert Milliarden – doch eins darf nicht vergessen werden

PB: VDI e. Verein
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“ gibt Antworten

(WK-intern) – Die Klimawende soll und muss so schnell es geht gelingen.

Dafür muss beispielsweise der bisherige Ausstoß von CO₂ drastisch gesenkt werden.

Das wirkt sich wiederum auf die Preise aus. Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Darüber sprechen die Hosts von „Technik aufs Ohr“ mit Karen Pittel, Leiter*in des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.

„Klimaschutz an und für sich ist bezahlbar. Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was wir jetzt erleben, ja nicht der Klimaschutz ist. Es handelt sich um Turbulenzen auf dem fossilen Energiemarkt, die zu großen Teilen politisch bedingt sind“, sagt Karen Pittel vom ifo Zentrum im VDI-Podcast. Dennoch ist das Investment hoch, um Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich klimaneutral zu machen. Pittel spricht im Podcast von mehreren Hundert Milliarden Euro. Dafür würden perspektivisch auch Kosten entfallen – zum Beispiel die Importkosten für fossile Energieträger. Investitionen schaffen also eine Wertschöpfung.

Bund und Länder einigten sich im Vermittlungsausschuss darauf, den CO₂-Preis ab Januar 2021 auf zunächst 25 Euro festzulegen. Danach steigt der Preis schrittweise bis zu 55 Euro im Jahr 2025 an. Ist dieser Preis angemessen? Karen Pittel: „Wenn man das Tempo erreichen möchte, was es für den Klimaschutz bedarf, ist es erstmal auf jeden Fall zu wenig.“ „Im Emissionshandel auf europäischer Ebene liegen wir bei 90 Euro“, ergänzt sie bei „Technik aufs Ohr“.

Klimaschutz: Hier gibt es noch Luft nach oben

Vor allem bei der Unterstützung von Entwicklungsländern sieht Karen Pittel noch Nachholbedarf. Hier kann die Klimapolitik noch mehr tun. „Was wir aktuell in der Klimakrise erleben, ist nicht die Schuld der Entwicklungsländer, sondern der Industrieländer. Damit wurde viel Wohlstand geschaffen, allerdings werden die Konsequenzen zu großen Teilen von anderen getragen“, erläutert die Expert*in im Podcast.

Podcast hier anhören

PM: VDI e. Verein

PB: Technik aufs Ohr / ©: VDI e. Verein

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Schuld und Schulden? Es scheint so heilig wie ein Glaube … an das Geld!








Top