EEF zum Flächenbedarf für Windenergieanlagen während und nach der Bauphase Finanzierungen Windenergie Windparks 9. Juli 2025 Werbung Die für die Windenergie benötigte Fläche ist ein viel diskutiertes Thema. (WK-intern) - Meistens werden Angaben für das Ausbauziel der Windenergie gemacht. Diese sind aber unabhängig von der tatsächlich beanspruchten Fläche, was wenig bekannt ist. Sie unterscheidet sich während der Bauphase und im Betrieb der Anlage erheblich. Flächenbedarf der Windenergie Windenergieanlagen beanspruchen unterschiedliche Flächen. Wenn von der Fläche für die Windenergie die Rede ist, ist üblicherweise der gesamte Raum gemeint, den eine Anlage einnimmt. Dazu gehören die von den Rotoren durchstrichenen Flächen und der notwendige Abstand zu weiteren Windrädern und Anlagen eines Windparks. Dieser gesamte Flächenbedarf pro Anlage hängt von ihrer Größe ab, also
Bodenschutz und Erneuerbare Energien Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. Juni 2024 Werbung Für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss zukünftig mehr Strom als bisher aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden. (WK-intern) - Für die Produktion von Sonnen- und Windenergie werden Flächen gebraucht. Was bedeutet das für die Flächeninanspruchnahme? Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 übers Jahr gerechnet den gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Ein Großteil des zusätzlichen erneuerbaren Stroms soll durch Sonnen- und Windenergie gedeckt werden. Um diese Art der Energieproduktion mit den anderen Raumnutzungen und Freiraumfunktionen in Einklang zu bringen können die Bundesländer Flächen, die für den Ausbau erneuerbaren Energien geeignet sind, als Zonen ausweisen. In diesen Zonen können dann Windräder
VBEW-Studie: Nur 0,02 % des Bayernlandes werden für Windkraft tatsächlich benötigt Windenergie Windparks 7. Juli 2023 Werbung In den Flächenzielen für den Windkraft-Ausbau sind große Abstandsflächen zwischen den Anlagen enthalten. (WK-intern) - Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land“ hat die Bundesregierung den Druck auf Länder mit bislang stockendem Windkraftausbau wie Bayern deutlich erhöht. Bis zum 31.12.2027 müssen in Bayern demnach 1,1 % der Landesfläche für die Windkraft reserviert sein, bis zum 31.12.2032 sind es sogar 1,8 % sogenannter Windvorrangflächen. „Flächenmäßig klingt das natürlich viel, wenn 1,8 % der bayerischen Fläche nur für die Windkraft ‚reserviert‘ werden, doch dabei handelt es sich zum größten Teil um Abstandsfläche zwischen den einzelnen Windkraftanlagen“, erklärt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023 Qualitas Energy leistet freiwillige Kommunalabgabe von €1 Mio. in 2023 Nach Umsetzung der Projektpipeline erhöht sich Zahlung auf €5 Mio. jährlich Kommunale Abgabe verbessert wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden und kann entsprechend individuellen Bedarfen eingesetzt werden (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg und zahlt für Windparks eine freiwillige Kommunalabgabe von 2 € / MWh. Diese Entscheidung folgt auf die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das erstmals die direkte Zahlung von Windpark-Betreibern an Kommunen
Expert*innen diskutieren auf „Infrastrukturforum Energieküste“ in Heide über Energiewende und Netzausbau Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt: „Der Puls der Energiewende schlägt besonders stark an der Westküste. (WK-intern) - Energieleitungen sind Klimaschutzinfrastruktur und neue Entwicklungsachsen für unser Land.“ KIEL/HEIDE. 70 Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik haben heute in Heide im Rahmen der Fachveranstaltung „Infrastrukturforum Energieküste“ auf Einladung von Energiewendestaatssekretär*in Goldschmidt über die Planungen zur Energieleitungsinfrastruktur an der Westküste diskutiert. Die Vertreter*innen der verschiedenen Energieprojekte aus der Region sowie der Kreispolitik und Landesregierung tauschten sich dabei unter anderem intensiv über den Flächenbedarf für Leitungsinfrastrukturen und die benötigten Umspannwerke und Konverter-Stationen aus. „Der Puls der Energiewende schlägt besonders stark an der Westküste. Um das enorme Potential an Erneuerbaren Energien
Die Anforderungen an die Flächenbereitstellung für die Windenergie an Land wirft Fragen auf Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Bei der derzeitigen Regierungsbildung spielen die Forderungen nach Verankerung des 2-Prozent-Flächenziels bzw. nach einer ausreichenden Flächenbereitstellung, um die für Klimaneutralität benötigten Zubaumengen an landseitiger Windenergie bis 2030 realisieren zu können, eine große Rolle. (WK-intern) - Das KNE stellt dieses Anliegen in den Kontext zur kürzlich veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zur „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“. Leitsätze Zur Erreichung der Klimaschutzziele müssen bis 2030 optimal 105 Gigawatt (GW) an Windenergieleistung installiert sein, jährlich also etwa 7 GW brutto zugebaut werden. Der tatsächlich freie und verfügbare Flächenanteil an rechtskräftig ausgewiesenen Flächen beträgt aktuell 0,52 Prozent der Landesfläche, das dort erzielbare
B-W beantwortet Fragen zu Windanlagen: Welchen Flächenbedarf haben Windenergieanlagen? Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Fläche ist ein begrenztes und begehrtes Gut, für das oftmals konkurrierende Nutzungsansprüche vorliegen. (WK-intern) - Insofern kann es vernünftig sein, eine vorausschauende Auswahl und gegebenenfalls eine Konzentration von Standorten vorzunehmen. Der dauerhafte Flächenbedarf moderner Windenergieanlagen beläuft sich für die Sockelfläche auf circa 100 Quadratmeter. Hinzu kommt noch die Fläche für das Fundament, wobei dieses teilweise erdüberdeckt und damit nicht sichtbar ist, und für die Kranstellfläche, die teilweise mit Schotter bedeckt ist. Letztere können später auch für andere Zwecke (zum Beispiel Holzlagerung) genutzt werden. Für Montagezwecke werden während der Bauphase zusätzliche Flächen temporär belegt, die je nach Standort und Anlagenkonfiguration variieren. Die Zufahrtsstraße sollte eine Breite von
EE-Flächenbedarf lässt sich mit geringen Mehrkosten verringern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2020 Werbung Erneuerbare Energie-Anlagen in Europa (WK-intern) - Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue Studie untersucht, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt. Die kostengünstigste Variante für 100 Prozent „grünen Strom“ in Europa wäre die Nutzung von Solarstrom aus Freiflächenanlagen und Windparks an Land. Diese Lösung hat allerdings einen Flächenbedarf von etwa 97.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Prozent der Gesamtfläche Europas, eine Fläche so groß wie Portugal. Offshore-Windkraft und Sonnenenergie reduzieren
Deutscher Erdüberlastungstag: Ab Montag machen wir „ökologische Schulden“ Ökologie 21. April 2017 Werbung Nachhaltig nutzbare Ressourcen für dieses Jahr in Deutschland schon am 24. April aufgebraucht (WK-intern) - Am Montag hat die Bevölkerung in Deutschland die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr rechnerisch in diesem Jahr zur Verfügung stünde, wenn sie nur so viel nutzen würde, wie sich im selben Zeitraum regeneriert. Der deutsche Erdüberlastungstag zeigt, wie dringend ökologische Belastungsgrenzen und umfassende Nachhaltigkeitsaspekte in die deutsche Wirtschafts- und Rohstoffpolitik einbezogen werden müssen. Der Tag verdeutlicht zudem, dass sich das Konsumverhalten der Menschen hierzulande ändern muss. In Deutschland trägt vor allem der enorme Flächenbedarf, insbesondere für den Anbau von Futtermitteln für die Fleischproduktion, sowie die hohen
Ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte beim Anbau von Energiepflanzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Teller oder Tank: Gibt es überschüssige Flächen für Bioenergie? Braunschweig/Leipzig - In der aktuellen Diskussion um Bioenergie wird verschiedentlich vorgeschlagen, überschüssige Landflächen oder Restflächen verstärkt für den Anbau von Energiepflanzen zu nutzen, um dadurch die Landnutzungskonkurrenz mit der Produktion von Nahrungsmitteln abzumildern. Sind solche Vorschläge schlüssig und stehen die dazu entwickelten nationalen und globalen Konzepte auf wissenschaftlich gesicherten Fundamenten? Mit dieser Frage haben sich elf Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen aus Europa und den USA befasst und dazu über 170 Studien und Publikationen ausgewertet. Ihre Einschätzung: Zwar gebe es Möglichkeiten für eine effiziente Nutzung solcher Flächen, allerdings dürften dabei ökologische, ökonomische
Studie zur Bioenergie: Nutzung von Agrarflächen zur Bioenergieerzeugung ist sinnvoll Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine durch das Bundeslandwirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie zur Bioenergie bestätigt, dass die Nutzung von Agrarflächen zur Bioenergieerzeugung auch langfristig möglich und sinnvoll ist. Die Studie sieht in Europa einen stetig sinkenden Flächenbedarf für die Nahrungsmittelerzeugung. Damit können auch weiterhin Flächen für die Erzeugung von Biomasse genutzt werden. Diese Biomasse kann sowohl stofflich, etwa für Dämmstoffe genutzt werden, als auch für eine ökologische Energieerzeugung. Explizit kommt die Studie auch zum Schluss, dass der Einsatz von Biokraftstoffen "unverzichtbar" ist. Der FDP-Experte für Erneuerbare Energien im Agrarausschuss Rainer Erdel sieht sich durch die Studie bestätigt: "Ich habe bereits in der Vergangenheit die