EU: Investoren von Nord Stream 2 können Entschädigung von Steuerzahlern einklagen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 18. März 2022 Werbung Nord Stream 2 und andere Investoren in fossile Brennstoffe könnten von Regierungen eine Entschädigung in Bezug auf die Klima-, Energie- oder Sicherheitspolitik verlangen. (WK-intern) - Warum sollten die EU und die Mitgliedstaaten diesen alten Vertrag an einem Wendepunkt für die Energiewende aufgeben? Am 18. März 2022 werden Experten aus Wissenschaft und Klimaorganisationen den Medien ein Online-Briefing über den Modernisierungsprozess des Energiechartavertrags (ECT) anbieten. Sie werden die Auswirkungen der Annullierung von Nord Stream 2 und die Auswirkungen des Vertrags auf die künftige Klimapolitik erläutern und erörtern, warum und wie die EU und die Mitgliedstaaten aus dem Vertrag über die Energiecharta (ECT) aussteigen sollten. Lässt sich
Wegen der akuten Klimaerwärmung empfiehlt der Nationaler Wasserstoffrat einen neuen Dekarbonisierungsplan Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. April 202122. April 2021 Werbung Nationaler Wasserstoffrat empfiehlt Dekarbonisierungsplan für Luftfahrt und Studie für Wärmemarkt (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat sich in seiner Sitzung am 16. April 2021 mit den Themen Flugverkehr und Wärmemarkt befasst. In der Stellungnahme „Wasserstoff für die Luftfahrt in Deutschland“ entwirft das unabhängige Expertengremium Konzepte für eine klimaneutrale Luftfahrt. Neben veränderten Flugzeug- und Antriebskonzepten spielen dabei auch nachhaltige Energieträger wie synthetische Kraftstoffe oder Wasserstoff, geänderte Flugrouten und Verkehrsverlagerungen eine wichtige Rolle. Die Vision für die Zukunft der Luftfahrt ist das emissionsfreie Flugzeug (Zero Emission Aircraft) – ein Luftfahrzeug, das sowohl im Flug- als auch im Bodenbetrieb keine Schadstoffe emittiert. Der Nationale Wasserstoffrat empfiehlt
Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen berufen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2020 Werbung Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde heute vom Bundeskabinett in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. (WK-intern) - Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und wird die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten. »Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Expertenrat für das Klimaschutzgesetz und die damit verbundene Möglichkeit, die Bundesregierung auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele zu beraten und zu unterstützen«, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Henning. »Die Forschung zu Energietechnologien und zu Transformationspfaden des Energiesystems, die wir seit vielen Jahren am