Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen 8. Mai 20238. Mai 2023 Werbung EEW-Novelle fördert investive Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz noch effektiver (WK-intern) - Novellierte Richtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit einigen Neuerungen beim Förderwettbewerb E- und R-efffizienz und den „Transformationskonzepten“ ermöglichen kontinuierliche Antragstellung Der neue Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick: Mit dem novellierten Förderwettbewerb seit 1. Mai 2023 haben Unternehmen jetzt noch mehr Spielraum insbesondere in ambitionierte Projekte für eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und Senkung der CO2-Emissionen zu investieren. Im Fokus der Förderung stehen weiterhin investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren
BMWK-Förderwettbewerb Energie-und Ressourceneffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 7. August 2022 Werbung 15. Wettbewerbsrunde der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestartet (WK-intern) - Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen Mit dem Startschuss am 04. August 2022, für die fünfzehnte Wettbewerbsrunde im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“, können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent erhalten. Durch investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz haben Unternehmen mit dem Fokus einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die CO2-Bilanz zu verbessern. Ein Förderantrag muss vor Rundenschluss am 3. November 2022 gestellt werden. Eine vorzeitige Einreichung ist aber
HY.City.Bremerhaven baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Förderbescheid für öffentliche Tankstelle und Elektrolyse in Bremerhaven erhalten (WK-intern) - Ab Ende 2022 wird in Bremerhaven ein regionales, grünes Wasserstoffökosystem realisiert. Für dieses Vorhaben gründeten das Bremerhavener Start-up Green Fuels, die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Bus, der Baudienstleister Georg Grube und die UTG Tanklogistik gemeinsam mit dem Energiewende-Spezialisten GP JOULE die Gesellschaft HY.City.Bremerhaven. Sie wird einen 2-Megawatt-Elektrolyseur und eine öffentliche Wasserstofftankstelle für Busse, LKWs und PKWs errichten. Nun erhielt das Projekt Unterstützung aus dem nationalen Förderwettbewerb „HyLand“ des Bundesverkehrsministeriums. Die Fördersumme von 5,5 Millionen fließt in die Errichtung der 2-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring und den Bau der öffentlichen Tankstelle am Gelände der Bremerhaven
Konsortium „energy data-X“ im GAIA-X Förderwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums vorausgewählt Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Juli 2021 Werbung Projekt zum Aufbau eines Datenraumes der Energiewirtschaft im Rahmen des digitalen Ökosystems GAIA-X Entwicklung innovativer Anwendungen und optimierter Prozesse (WK-intern) - „energy data-X“ hat sich als eines von 16 Gewinnerkonsortien für den nächsten Schritt im GAIA-X Förderwettbewerb qualifiziert. Ziel ist der Aufbau eines Datenraums für die Energiewirtschaft, der eine sichere und souveräne Datennutzung ermöglicht sowie die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle legt. Das Vorhaben leistet einen zentralen Beitrag in der Umsetzung der nationalen und europäischen klimaneutralen Energiepolitik. Das Konsortium „energy data-X“ ist in die Auswahlgruppe von 16 Gewinnerkonsortien als Konsortium aus der Energiedomäne aufgenommen worden, die Aussicht auf einen Förderzuschlag im Rahmen des Förderwettbewerbs „Innovative und
Solaroffensive Baden-Württemberg: Wettbewerb fördert Ausbau von Solarenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Das Land will mit dem Wettbewerb „Regionale Photovoltaik-Netzwerke“ den verhaltenen Zubau von Photovoltaik insbesondere in Ballungsgebieten beleben. (WK-intern) - Das Fördervolumen für regionale Initiativen zum Ausbau solarer Stromerzeugung beträgt insgesamt dreieinhalb Millionen Euro. Um den Ausbau solarer Stromerzeugung im Land voranzubringen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft den Förderwettbewerb „Regionale Photovoltaik-Netzwerke“ ins Leben gerufen. Das auf drei Jahre angelegte Programm hat ein Fördervolumen von insgesamt dreieinhalb Millionen Euro. Die Solarbranche hatte im Rahmen eines vom Umweltministeriums veranstalteten Workshops zuletzt deutlich zum Ausdruck gebracht, dass nicht etwa aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit weniger Photovoltaikanlagen errichtet wurden. Vielmehr stehen dem Zubau von Anlagen auf Dächern