Der Kapitalbedarf der Energiewende ist wegen der höchsten Umweltauflagen nicht zu stillen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung re:cap global investors ist von dem Geschäft mit Erneuerbare-Energien begeistert re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management - Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in
Stromhandel, Luftverkehr, Emissionen werden als Klimaschutzeinnahmen für die EU versteigert Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2021 Werbung EEX veröffentlicht Auktionskalender für EUAA-Auktionen sowie EUA-Auktionen für das Vereinigte Königreich im Auftrag von Nordirland 2022 (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat die Kalender 2022 für die Versteigerungen von EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) für die EU-Mitgliedstaaten sowie für die Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Stromerzeugung in Nordirland für den einheitlichen Stromgroßhandelsmarkt in Irland und Nordirland veröffentlicht. Dies wurde mit der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und den EWR/EFTA-Staaten, die an der gemeinsamen Auktionsplattform (CAP3) teilnehmen, sowie mit den zuständigen Behörden Deutschlands und Polens und des Vereinigten Königreiches abgestimmt. Auktion von EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) EU-Auktionen In ihrer Eigenschaft als gemeinsame Auktionsplattform, die
Scana fusioniert mit PSW Group zum größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore-Industrie E-Mobilität Offshore Ökologie 16. Dezember 202116. Dezember 2021 Werbung Scana fusioniert mit PSW Group (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden norwegischen Unternehmen einen führenden globalen Dienstleister für den grünen Wandel in der maritimen Industrie schaffen. Basierend auf Hunderten von Jahren Industriegeschichte hat die börsennotierte Scana ASA in den letzten Jahren ihren Fokus geschärft und sich zu einem starken Ausrüstungs- und Servicelieferanten für die maritime Industrie entwickelt. Jetzt geht das Unternehmen einen neuen Schritt in dieser Richtung, indem es mit der in Bergen ansässigen PSW Group fusioniert, einem führenden Akteur in den Bereichen Elektrifizierung und Landstrom sowie einem bedeutenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore- und maritime Industrie. Scana merges with PSW
Wie internationale Experten die Zukunft der Biokraftstoff-Mobilität gestalten Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Dezember 2021 Werbung Bundesverband Bioenergie (BBE): EU Green Deal, Fit-for-55 und Klimagesetzgebung (WK-intern) - Nehmen Sie am 19. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft" im Januar 2022 teil! Die bevorstehende Konferenz „Kraftstoffe der Zukunft", die vom 24. bis 28. Januar 2021 online stattfindet, ist eine Veranstaltung von Teilnehmenden aus der ganzen Welt, die sich über aktuelle Diskussionen und die künftige Agenda für Energie und Mobilität informieren werden. Die aktuelle Debatte Die Europäische Kommission (aktuell: Green Deal, Fit-for-55), ihre Mitgliedsstaaten und viele andere Länder befinden sich derzeit in der entscheidenden Phase der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte, die einerseits dem Klimawandel Rechnung tragen müssen und gleichzeitig der Dynamik der Stadtentwicklung gerecht
Gipfeltreffen der internationalen Offshore-Windenergiebranche mit Hengtong in Hanoi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Hengtong nimmt am 4. Vietnam Onshore und Offshore Wind Summit teil (WK-intern) - Vom 8. bis 9. Dezember fand im Intercontinental Hanoi Landmark 72 Exhibition in Hanoi der 4. vietnamesische Onshore und Offshore Wind Summit statt. An diesem Gipfeltreffen nahmen verschiedene Akteure der Offshore-Windenergiebranche aus dem In- und Ausland teil. Hengtong nahm an dem Gipfeltreffen teil und präsentierte unsere neuesten Unterseekabelsysteme und deren Leistungsfähigkeit. In den letzten Jahren hat Hengtong den vietnamesischen Markt weiter erkundet und als PC-Auftragnehmer mehrere Seekabelprojekte für Offshore-Windparks (OWF) in diesem Land erhalten. Bis Ende 2021 hat Hengtong erfolgreich die OWF-Seekabelsysteme für den Offshore-Windpark VPL Bến Tre, das Offshore-Windkraftwerk Trà
Energiequelle verkauft Nordex-Windpark in Frankreich an die EKZ Renewables AG Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Energiequelle GmbH verkauft französischen Windpark Villers-le-Tourneur (WK-intern) - Fünf Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15 MW gehen an die EKZ Renewables AG Villers-le-Tourneur/Frankreich - Ende Oktober hat Energiequelle den französischen Windpark Villers-le-Tourneur an die EKZ Renewables AG verkauft. Der Park befindet sich in der Region Grand-Est nahe der belgischen Grenze und umfasst fünf Nordex-Anlagen des Typs N-117 mit einer Nabenhöhe von je 90 m und einer Gesamtleistung von 15 MW. Energiequelle hat das Projekt gemeinsam mit ihrer französischen Tochterfirma P&T Technologie erworben und dann weiter geplant, entwickelt und gebaut. Im Sommer dieses Jahres sind die Anlagen erfolgreich in Betrieb gegangen und versorgen seitdem rund
Siemens Gamesa auf dem Weg zu null Emissionen ist mit dem neuen Offshore-Service-Schiff seiner Zeit vorraus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa setzt Weg zu null Emissionen bis 2040 mit der Inbetriebnahme eines neuen H2-ready Serviceschiffs fort Das neue Schiff mit dem Namen REM Energy ist technisch darauf vorbereitet, dank Brennstoffzellen und Batterietechnologie emissionsfrei betrieben zu werden. Das Schiff setzt neue Maßstäbe bei Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Effizienz. Das Service Operation Vessel (SOV) wird in den Offshore-Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum I in der Nordsee eingesetzt. Basishafen ist Bremerhaven. (WK-intern) - Siemens Gamesa ist dem Umweltschutz verpflichtet und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dies umfasst die Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. Siemens Gamesa schreitet
BayWa AG erzielt Note B in internationalem Klima-Rating Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Dezember 2021 Werbung Europaweit überdurchschnittlich gut – Im Klima-Rating der internationalen gemeinnützigen Organisation „Carbon Disclosure Project“ (CDP) für das Jahr 2021 wurde die BayWa AG für ihre koordinierten Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutzfragen mit der Note B ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Unternehmen hat damit sein gutes Ergebnis aus dem Vorjahr gehalten und sich in einigen Bereichen verbessert. Mit ihrem ökologischen Nachhaltigkeits-Engagement liegt die BayWa somit weiterhin sowohl über dem europäischen als auch dem Branchendurchschnitt. Verbesserungen erzielte die BayWa zum Beispiel in den Kategorien „direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen“ und „Energieverbrauch“. Ursächlich dafür war vor allem das Erreichen des ersten Klimaziels Ende 2020 – die 100-prozentige Deckung des konzernweiten
EU-Klimapolitik und die Finanzakteure auf dem CO2-Emissionshandel-Markt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2021 Werbung Klimapolitik: Wie man den Emissionshandel vor preisverzerrender Finanzspekulation schützen kann (WK-intern) - Der CO2-Emissionshandel - ein Schlüsselelement der europäischen Klimapolitik - kann vor Verzerrungen durch Finanzspekulanten geschützt werden, wie eine neue Studie zeigt. Der Steuer-Preis für CO2-Emissionszertifikate im Rahmen des EU-Systems hat sich im Laufe dieses Jahres zwischenzeitlich fast verdreifacht und schwankt nun so stark wie noch nie. Zunehmend werden Finanzspekulationen für diese Preisentwicklung verantwortlich gemacht, aber es fehlt der Nachweis, ob Spekulation tatsächlich das Funktionieren des Handelssystems für das wichtigste Treibhausgas gefährden kann. Die Forscher schlagen nun Methoden zum Erkennen von preisverzerrender Spekulationen vor; sie weisen auf erhebliche Risiken durch neue Investoren
Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewachsen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Knapp ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – Erfahrungen aus der Versorgungswirtschaft (WK-intern) - Es ist nicht angemessen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, wenn Krisenmanagement im Katastrophenfall funktioniert. Aber es sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Denn sich im Notfall auf etwas oder jemanden verlassen zu können, ist für die betroffenen Menschen von existenziellem Wert. Es lindert Verzweiflung und gibt zumindest ein bisschen Halt, wenn buchstäblich alles ins Rutschen geraten ist. Also: Die Versorgungswirtschaft hat bei der Flutkatastrophe in Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinschaftlich hervorragende Arbeit geleistet und die Energieversorgung schon nach wenigen Wochen – wenn auch zunächst in großen Teilen provisorisch – wiederhergestellt.
Stripe hat sich verpflichtet 6 Million Dollar für den Kauf von Kohlenstoffabscheidung bereitzustellen Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2021 Werbung Stripe Climate wird zum weltweit größten Abnehmer von Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre (WK-intern) - Stripe Climate hat heute zugesagt, 6 Millionen Dollar in Technologien zu investieren, die die CO2-Konzentration in der Atmosphäre vermindern. Auch diese neuen Käufe wurden von Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bewertet und empfohlen. Sie decken ein breites Spektrum an Technologien ab dauerhafte geologische Speicherung Erhöhung der Alkalinität der Ozeane künstliche Verwitterung und direkte Abscheidung aus der Luft Dies ist die dritte Runde in den letzten anderthalb Jahren, in der Stripe Climate Verpflichtungen zur Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre leistet. IPCC-Modelle gehen davon aus, dass das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 sowohl radikale Emissionssenkungen als auch die dauerhafte Entfernung
Maßnahmenkatalog des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Dezember 2021 Werbung Beiratsvorsitzender der NOW erläutert dem Nationalen Wasserstoffrat Wünsche der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche zur weiteren Ausgestaltung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) (WK-intern) - Die Industrie- und Wissenschaftsvertreter der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche im Beirat der NOW GmbH haben sich auf ein Papier verständigt, das deren Vorstellungen für Ziele und Schwerpunkte des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) bis 2026 beschreibt. Dr. Oliver Weinmann, Vorsitzender des Beirats, hat diesen sog. NIP-Maßnahmenkatalog heute dem Nationalen Wasserstoffrat vorgestellt. Die Nationale Wasserstoffstrategie bekennt sich in der Maßnahme 6 ausdrücklich zur Fortsetzung der Förderung im Rahmen des NIP. Die Branche sieht Förderbedarfe von insgesamt über 3.700 Mio. €