EU-Klimapolitik und die Finanzakteure auf dem CO2-Emissionshandel-Markt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2021 Werbung Klimapolitik: Wie man den Emissionshandel vor preisverzerrender Finanzspekulation schützen kann (WK-intern) - Der CO2-Emissionshandel - ein Schlüsselelement der europäischen Klimapolitik - kann vor Verzerrungen durch Finanzspekulanten geschützt werden, wie eine neue Studie zeigt. Der Steuer-Preis für CO2-Emissionszertifikate im Rahmen des EU-Systems hat sich im Laufe dieses Jahres zwischenzeitlich fast verdreifacht und schwankt nun so stark wie noch nie. Zunehmend werden Finanzspekulationen für diese Preisentwicklung verantwortlich gemacht, aber es fehlt der Nachweis, ob Spekulation tatsächlich das Funktionieren des Handelssystems für das wichtigste Treibhausgas gefährden kann. Die Forscher schlagen nun Methoden zum Erkennen von preisverzerrender Spekulationen vor; sie weisen auf erhebliche Risiken durch neue Investoren
EU-Kommission baut Energiemarkt um Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2015 Werbung Kommission fragt nach geeigneten Strukturen für die Energiewende (WK-intern) - Die EU-Kommission ist dabei, den Strommarkt neu zu erfinden, um das fossile Strommarktdesign endgültig zu beenden. „Die Ansätze gehen in die richtige Richtung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Erst wenn ein gemeinsamer freier und fairer Strommarkt etabliert ist, kann von der Förderung erneuerbarer Energien Abstand genommen werden.“ Bis einschließlich 8. Oktober konsultierte die Europäische Kommission die Marktteilnehmer zum Umbau des Marktes. Die Kernaussage des Kommissionsvorschlages zeigt, dass dem neuen Energiekommissar Sefcovic bewusst ist, dass das veraltete Marktdesign in einen erneuerbaren Energiemarkt verwandelt werden muss: „Der jetzige Aufbau der Märkte geht
EEX mit neuem Angebot am CO2-Markt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Mai 2015 Werbung Neue Market Maker am Spot- und Terminmarkt ab Juni (WK-intern) - Neues Preismodell und erweitertes Produktportfolio Leipzig - Um ihre Rolle am Sekundärmarkt für Emissionsberechtigungen weiter zu stärken, hat die European Energy Exchange (EEX) ihr Angebot für diesen Markt grundlegend überarbeitet. Die EEX konnte eine Reihe von Marktpartnern gewinnen, die gemeinsam ab dem 1. Juni 2015 am Spot- bzw. Terminmarkt quotieren und so die Liquidität in diesen Märkten unterstützen. Die neuen Market Maker sind Axpo Trading AG und Belektron d.o.o. während CEZ a.s zukünftig als Liquidity Provider tätig wird. Bereits im April hat die EEX ihre Entgeltstruktur angepasst und ein sogenanntes Initiator-Aggressor-Modell eingeführt. Bei
Verknüpfung von Emissionshandelssystemen – sozial gerecht und ökologisch effektiv Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2014 Werbung Kasseler Klimaforscher fordern Verknüpfung von Emissionshandelssystemen Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb sollen Emissionshandelssysteme den Ausstoß von Treibhausgasen begrenzen. Auf dem Weg zu einem globalen CO2-Markt bietet sich eine Verknüpfung dieser Systeme an. (WK-intern) - Eine Studie der Universität Kassel zeigt, dass dies gelingen kann, auch wenn sich die Systeme im Detail unterscheiden. So könnten Minderungsoptionen effizienter ausgenutzt und die volkswirtschaftlichen Kosten gesenkt werden. Das Forschungsprojekt „Die Verbindung von Emissionshandelssystemen – Auf dem Weg zu einer sozial und ökologisch akzeptablen Ausgestaltung des Handels mit Emissionszertifikaten in Europa, den USA und Japan“ (LETSCaP) wurde von Juli 2010 bis September 2013 im