enercast gewinnt landesweiten Auftrag für Wind- und Solarenergieprognosen in der Ukraine Solarenergie Windenergie 5. Juli 2021 Werbung Staatliches Unternehmen Gharantowanji Pokupets nutzt die Leistungen von enercast für sein gesamtes Erneuerbare-Energie-Portfolio (WK-intern) - Vertrag stärkt den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine Kassel, Deutschland - enercast, der führende Technologieanbieter für angewandte künstliche Intelligenz und die digitale Transformation der erneuerbaren Energien, hat einen Vertrag über Leistungsprognose- und Planungsdienstleistungen für das Erneuerbare-Energien-Portfolio des ukrainischen Staatsunternehmens Gharantowanji Pokupets abgeschlossen. Zusammen mit den jüngsten Aufträgen von privaten Windparkbetreibern unterstreicht dieser Vertrag den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine, wo enercast nun Leistungsprognosen für die Solar- und Windstromproduktion mit fast 7 GW installierter Kapazität liefert. enercast liefert Expertise über USAID Energy Security Project in der
Wechselrichter von KOSTAL ab sofort kompatibel mit BMZ-Speicher HYPERION Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. Juli 20215. Juli 2021 Werbung Das Hochvolt-Speichersystem HYPERION harmoniert optimal mit den Wechselrichtern der Baureihe PLENTICORE (WK-intern) - Hagen - Ökologisch verträglichen Sonnenstrom produzieren und damit größtenteils den Bedarf im Eigenheim oder Betrieb decken – das gelingt mit den hocheffizienten Komponenten von KOSTAL und BMZ. Zusammen bilden Sie ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem. Die qualitativ hochwertige Kombination aus Stromerzeugung und Stromspeicherung sorgt dafür, dass Solaranlagenbetreiber unabhängiger vom kostenintensiven Netzstrom werden und selbstproduzierten Sonnenstrom genau dann nutzen, wenn er gebraucht wird. Zur Speicherung von Solarstrom stellt BMZ die neuen und innovativen Lithium-Ionen-Speicher zur Verfügung. Diese sind ab sofort mit den intelligenten KOSTAL-Wechselrichtern PLENTICORE plus und PLENTICORE BI kompatibel. Diese speichern überschüssige
Digital und kompakt Ormazabal ergänzt Produktprogramm um neue 24-kV-Schaltfelder Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Juli 2021 Werbung Ormazabal hat ein neues System von anreihbaren, gasisolierten Schaltfeldern entwickelt, um die primäre Verteilebene bis 24 kV gezielt zu bedienen. (WK-intern) - Die nach IEC-Normen konzipierten und geprüften Mittelspannungsschaltfelder der neuen Produktfamilie cpg.0 lite überzeugen durch ihre kompakte Abmessung sowie optional abschaltbare Spannungswandler und sind als „Digital Native“ bereit für den Einsatz im Smart Grid. Die Schaltanlagenfamilie vom Typ cpg.0 lite ist modular aufgebaut. Sie verfügt über ein Einfachsammelschienensystem für die Verwendung in Mittelspannungsnetzen mit bis zu 24 kV und ist ausgelegt für Abzweig- und Sammelschienenströme von bis zu 1250 A. Hierbei tragen die Felder Kurzschlussströme von bis zu 25 kA für
BEE kritisiert Empfehlung des Nationalen Wasserstoffrats für blauen Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 5. Juli 2021 Werbung Der Wasserstoff-Aktionsplan des Nationalen Wasserstoffrats sieht den Einsatz von blauem Wasserstoff für den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft vor. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert diese Empfehlung als klimapolitisch kontraproduktiv. „Klimafreundliche Wasserstoffproduktion ist nur mit grünem Wasserstoff auf Basis Erneuerbarer Energien möglich. Auch wenn die Treibhausgasbelastung von blauem Wasserstoff unter der Belastung von grauem Wasserstoff liegt, sind Brückenlösungen nicht mehr zeitgemäß. Wir müssen schnell zu Emissionsminderungen kommen und hierfür ist grüner Wasserstoff die einzig sinnvolle Wahl“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Zudem berge die Produktion dieses Wassertstofftyps weitere Risiken. „Neben Kapazitätsrisiken wie der begrenzten Anzahl von hochwertigen CCS-Endlagerstätten sind auch Akzeptanzfragen
EnBW nimmt schwedischen Windpark Råmmarehemmet in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2021 Werbung In Råmmarehemmet in der Gemarkung der Gemeinde Tidaholm, hat die EnBW Sverige AB ihren ersten Windpark in Schweden gebaut. (WK-intern) - Mit drei Windturbinen und einer Leistung von insgesamt rund 12,6 Megawatt geht er nun in Betrieb. Stuttgart/Falkenberg/Tidaholm - Die EnBW hatte 2018 ihre schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet und direkt mit dem Bau eines Windparks mit drei Anlagen in Råmmarehemmet in der Gemeinde Tidaholm begonnen. Der Standort des Windparks befindet sich rund 50 Kilometer nördlich von Jönköping, zwischen dem Vara-Hochland und dem Vättern-See auf der Hochebene Hökensås. Am Standort stehen derzeit 3 Windenergieanlagen der EnBW vom Typ
Strombörsen-Preise auf 12 Jahres-Hoch Dezentrale Energien Verbraucherberatung 5. Juli 2021 Werbung Im letzten Quartal (April bis Juni) ist der Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse auf 6,027 Cent/kWh gestiegen – der höchste Wert seit 12 Jahren. (WK-intern) - Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse hat in den letzten Monaten kontinuierlich zugelegt. Mit mehr als 6 Cent/kWh erreichte der Grundlaststrom-Preis an der Strombörse im zweiten Quartal2021 nun ein Rekordhoch. Bis ins Jahr 2008 muss man zurück gehen, um höhere Quartalspreise an der Strombörse zu entdecken. Auch die Anzahl der negativen Stundenkontrakte hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber den vorangegangen Jahre deutlich reduziert. Wurden im ersten Halbjahr 2019 noch 141 und im Jahre 2020 sogar
Stromverbrauch in Deutschland steigt eklatant: Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Juli 2021 Werbung Neuberechnung nach Verschärfung der Klimaziele seitens EU – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Es scheint, als wäre man mit den Berechnungen zum Stromverbrauch in näherer Zukunft danebengelegen. Zumindest, wenn man Bundeswirtschaftsminister*innen Altmaier glauben schenkt: Das zuständige Minister*innen kündigt neue Berechnungen an. Der Grund dafür sind unter anderem die verschärften Klimaziele der EU. Notwendig geworden sind die neuen Berechnungen laut Bundesminister*innen Altmaier aufgrund der höheren Klimaziele, die man in der EU für die gesamten Mitgliedsstaaten ausgegeben hat. Daraus resultierend muss auch Deutschland die Ziele nach oben korrigieren und dringend handeln. Konkrete Vorschläge Als Vorbild soll die öffentliche Hand dienen. Bis 2030 sollen, so der Minister,
Statistisches Bundesamt: Wie nachhaltig ist Deutschland, in Zeiten der Massensterblichkeitsbewältigung? Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Juli 2021 Werbung Zweiter Fortschrittsbericht der Bundesregierung beim weltweiten Forum für Nachhaltige Entwicklung (WK-intern) - Beim diesjährigen High Level Political Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) vom 6. bis 15. Juli berichtet die Bundesregierung das zweite Mal darüber, welche Fortschritte Deutschland bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erzielt hat. Die Daten dazu liefert das Statistische Bundesamt (Destatis) seit nunmehr fünf Jahren. Das HLPF ist die wichtigste Plattform der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und spielt eine zentrale Rolle bei der Überprüfung der Agenda 2030 auf globaler Ebene. Der diesjährige Fortschrittsbericht Deutschlands setzt sich hauptsächlich mit den Fragen auseinander, wie der doppelten Herausforderung der Pandemiebewältigung (Massensterblichkeitsbewältigung) und der Transformation zu
66 Prozent der Deutschen offen für E-Auto – noch höhere Zustimmung bei Familien E-Mobilität Mitteilungen 5. Juli 2021 Werbung E.ON Umfrage: Berliner und Bremer besonders E-Auto-affin Familien, Männer und Photovoltaik-Anlagen-Besitzer überdurchschnittlich offen für „Stromer“ (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen steht der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, wie eine neue E.ON Umfrage* belegt: „Aktuell können sich 66 Prozent und damit zwei von drei Führerscheinbesitzern in Deutschland vorstellen, ein reines Elektroauto anzuschaffen“, erklärt Filip Thon, Vorsitzender Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland. Damit erhöhte sich die Zustimmungsquote leicht um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur vorigen E.ON Erhebung aus dem Herbst 2020. Mit einem Zustimmungswert von 74 Prozent stehen Männer der neuen Mobilität dabei aufgeschlossener gegenüber als Frauen mit 59 Prozent. Überdurchschnittlich häufig können sich Familien die Anschaffung eines
Die Nordex Group erhält Auftrag über 45 MW in Polen von OX2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2021 Werbung Ein weiteres Projekt, das Polens Energiewende durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Verringerung der Abhängigkeit von der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen unterstützen wird: (WK-intern) - Der schwedische Windparkentwickler OX2 hat Ende Juni die Nordex Group mit der Belieferung von 15 Anlagen des Typs N117/3000 für den Windpark „Huszlew“ beauftragt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über den Zeitraum von 30 Jahren. Der 45-MW-Windpark "Huszlew" entsteht in der Provinz Masowien in Ostpolen. Die Nordex Group wird die N117/3000-Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen von 120 Metern liefern. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für 2023 vorgesehen. Die saubere Stromerzeugung wird sich dann auf
ELARIS, der neue Anbieter für E-Mobilitätssysteme, stellt heute seine ELARIS Wallboxen vor E-Mobilität Ökologie 5. Juli 2021 Werbung E-Mobilitätsinnovator ELARIS stellt Wallboxen vor : Mit ELARIS Classic Connect und Smart Connect zuhause und am Arbeitsplatz 100% ELARIS laden (WK-intern) - Nach dem Launch des Premium SUV ELARIS BEO und dem hyperkompakten ELARIS ZHIDOU vor wenigen Wochen komplettieren zwei ELARIS Wallboxmodelle die ELARIS 360-Grad-Lösung zur E-Mobilität. Sie sind sowohl für Flotten – und Geschäftskunden als auch für private E-Autonutzer geeignet. Die stylische ELARIS Classic Connect kostet 595 Euro (inkl. Mwst.) und hat eine Ladeleistung von 3 bis 11 kW. Die netzwerkfähige ELARIS Smart Connect 895 € (inkl. Mwst.) lädt mit 3 bis 22 kW und hat zudem Zugangsschutz per RFID-Karte, Basis-Monitoring und
Pionierarbeit für E-Infrastruktur mit Hochleistungs-Ladenetzes für schwere Lkw E-Mobilität 5. Juli 2021 Werbung Pionierarbeit für E-Infrastruktur: Daimler Truck, TRATON GROUP und Volvo Group planen Aufbau eines europäischen Hochleistungs-Ladenetzes für schwere Lkw (WK-intern) - Stuttgart / München/ Göteborg, Schweden – Die drei führenden Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck, die TRATON GROUP und die Volvo Group haben eine Absichtserklärung über den Aufbau und den Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa unterzeichnet. Die Parteien verfolgen dabei das Ziel, den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur anzustoßen und deutlich zu beschleunigen. Damit wollen sie zum einen das Vertrauen der Kunden in die Elektrifizierung stärken und zum anderen einen klaren Beitrag zu einem klimaneutralen Transportwesen in der