Erfolgreiche Integration des Polytech Eiserkennungssystems in Enercon Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2021 Werbung Windkraftanlagen können in winterlichen Bedingungen mit Hilfe eines zuverlässigen Eiserkennungssystems sicherer und optimiert betrieben werden (WK-intern) - Die vollständige Integration des Polytech Eiserkennungssystems in Enercon Windkraftanlagen ist abgeschlossen. Durch diese tiefe Integration werden automatisches Stoppen und Wiederanfahren der Windenergieanlagen ermöglicht. Das System ist somit sowohl als Serienprodukt über den OEM als auch zur Nachrüstung von Bestandsanlagen für den Großteil des Enercon Anlagenportfolios über Polytech verfügbar. Mehrertrag und geringere Stillstandzeiten für den kommenden Winter können durch zeitnahe Bestellung noch realisiert werden. Zuverlässige und felderprobte Systeme Weltweit nutzen zufriedenen Kunden Polytech Sensor-Systeme auf bereits mehr als 1.000 Windenergieanlagen und profitieren von signifikanten Optimierungen im Betrieb. Die Designlebensdauer
WEMAG und Evangelische Landeskirche zünden Leuchtturmprojekt der erneuerbaren Energien Mitteilungen Solarenergie 5. Juli 2021 Werbung Technische Inbetriebnahme des Solarparks Zietlitz (WK-intern) - WEMAG und Evangelische Landeskirche in Württemberg investieren in EEG-Kraftwerk: den Solarpark Zietlitz. Ministerpräsident*innen Schwesig hebt die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Zukunft hervor Nach rund zehnmonatiger Bauzeit ist im Ortsteil Zietlitz in der Gemeinde Dobbin-Linstow (Landkreis Rostock) der Solarpark ans Netz gegangen. Es ist das derzeit größte Ausschreibungsobjekt im Solarbereich in Deutschland, das nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wird. Zu den Gästen der technischen Inbetriebnahme des Solarparks gehörte auch die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. „In den nächsten Jahren steht auch Mecklenburg-Vorpommern vor der Herausforderung, klimaneutraler zu wirtschaften. Gleichzeitig brauchen wir, gerade nach der Corona-Krise, wirtschaftliches Wachstum, gute Arbeitsplätze und
Trend zu weniger Besitz: Zolar bietet Solaranlagen jetzt auch zur Miete an Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 5. Juli 2021 Werbung Der Trend zum Minimalismus bezieht sich auf immer mehr Bereiche des Lebens – von der Ernährung und Wohnkultur über den Kleiderschrank bis zum Medienkonsum. (WK-intern) - Weniger ist mehr - die Sehnsucht nach der Rückbesinnung auf das Wenige wächst in vielen Menschen. Das Greentech-Start-up Zolar antwortet auf den immer stärker werdenden Trend des bewussten Verzichts mit einem neuen Miet-Modell für Solaranlagen. Mieten statt Kaufen – was bei Wohnung und Auto längst zur Normalität gehört, gilt jetzt auch für die Solaranlage auf dem eigenen Dach. Während kommende Generationen lieber Erlebnisse als Besitz ansammeln, gibt anderen die bewusste Reduktion von Materiellem Halt im Angebotsüberfluss. Mit dem