AKW Tihange von Hochwasser bedroht Windenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - München, 16.07.2021: Durch die fortschreitende Klimakrise steigt das Risiko beim Betrieb von Atomkraftwerken enorm an, insbesondere durch Extremwetter wie Hochwasser und Trockenperioden. Das zeigt sich aktuell am belgischen Atomkraftwerk Tihange, das durch die derzeit stark hochwasserführende Maas gekühlt wird. Das Umweltinstitut fordert eine sofortige Abschaltung hochwassergefährdeter Meiler in Europa. Aktuell ist die Lage am AKW Tihange in Belgien kritisch: Die Maas führte bis vor kurzem ein Hochwasser bis 2140 Kubikmeter pro Sekunde. Für den Hochwasserschutz wurde ein historisches Bemessungshochwasser aus dem Jahre 1926 mit 1862 Kubikmeter pro Sekunde herangezogen und ein Sicherheitspuffer von 20 Prozent auf 2234 Kubikmeter pro
Förderprogramm für private Ladestationen wird um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt E-Mobilität 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die erfolgreiche Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird um weitere 300 Millionen Euro aufgestockt und erneut verlängert. Darauf haben sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bundesfinanzminister Olaf Scholz geeinigt. Das Förderprogramm musste kurzzeitig gestoppt werden, weil die Fördermittel ausgeschöpft waren. In den nächsten Tagen wird das Antragsportal beim Projektträger KfW wieder geöffnet werden. Insgesamt stehen damit nun 800 Millionen Euro an Bundesmitteln für das Programm zur Verfügung. Mit einem Zuschuss von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen seit dem 24. November 2020 unterstützt. Bundesminister Scheuer: "Unser
BDEW-PV-Strategie zeigt Maßnahmen und Instrumente zur Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekanntgegeben. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ergebnisse der Ausschreibung für Solar-Anlagen sind erfreulich. Die erneute Überzeichnung zeigt den ungebrochenen Willen der Energiebranche, neue PV-Projekte zu realisieren. Die wiederholt mehrfache Überzeichnung der Ausschreibung verdeutlicht, dass es ausreichend Projekte für einen beschleunigten Ausbau gibt. Eine deutliche Anhebung der Ausschreibungsmengen ist daher sinnvoll, wenn nicht eine Vielzahl von Projekten unnötig aufgeschoben oder ausgesetzt werden soll. Dass Ausschreibungen sich bewährt haben und weiterhin das richtige Instrument sind, zeigt sich an der erfreulichen Kostendegression: Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert
Erfolgreiches Bürgerenergieprojekt der Energiequelle GmbH und der Stadtwerke Nordhausen Windenergie Windparks 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Uthleben, 15. Juli 2021. In Thüringen ist der Energiequelle GmbH und den Stadtwerken Nordhausen die erfolgreiche Umsetzung eines Bürgerenergieprojekts gelungen. Vom Windpark Uthleben, der bereits 2018 in Betrieb gegangen ist, profitieren ab sofort fünf Energiegenossenschaften, die Stadt Heringen/Helme und ein landwirtschaftlicher Bewirtschafter. Insgesamt beteiligen sich damit 450 Mitglieder an den zwei Enercon Anlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von je 3 MW. Als Träger des Thüringer Siegels „Partner für faire Windenergie“ schafft die Energiequelle GmbH Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger, Unternehmen und Kommunen in Thüringen. Den Windpark Uthleben hat das Unternehmen, das unter anderem in Thüringen tätig ist, 2018
Der Kohleausstieg schreitet mit großen Schritten voran Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken und Braunkohle-Kleinanlagen auf Basis des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG) bekannt gegeben. Bezuschlagt wurde insgesamt ein Umfang von rund 2,1 Gigawatt (GW) Kohlekraftwerkskapazität. Die bezuschlagten Anlagen reichen von sehr kleinen Kraftwerken bis hin zu großen Steinkohleblöcken mit mehreren Hundert MW Leistung. „Auch die dritte Ausschreibungsrunde ist erfolgreich verlaufen. Mit diesen weiteren gut zwei Gigawatt Stilllegungen zeigt der Energiesektor einmal mehr: Wir halten Wort! Der deutsche Kohleausstieg schreitet mit großen Schritten voran, die Branche hält das Kapazitätsreduktionsziel 2022 ein und trägt so massiv zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele bei“,
CO2-Preise im EU-Klimapaket: Trotz stark verbessertem Emissionshandel ist Klimazielerreichung gefährdet Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Reform des Emissionshandels insgesamt starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz / Doch zu üppige kostenlose Zuteilung von Emissionserlaubnissen, konfrontativer Ansatz beim CO2-Grenzausgleich und wenig überzeugende soziale Ausgestaltung des neuen Handelssystems für Gebäude und Verkehr gefährden Klimazielerreichung Berlin (16. Juli 2021). Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur CO2-Bepreisung sind ein Schritt in die richtige Richtung und die deutliche Reduktion der verfügbaren Zertifikate macht den Emissionshandel prinzipiell fit für das 55-Prozent-Ziel, urteilt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch nach einer intensiveren Sichtung des Pakets. Der heutige Start des chinesischen Emissionshandels unterstreiche die Signalwirkung, die die europäischen Klimaschutzanstrengungen auch jenseits der EU haben. Doch