Kärnten bekommt erste eigene Windpark Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Spatenstich des ersten Windparks in Kärnten (WK-intern) - Windpark Steinberger Alpe und Soboth in Lavamünd als Wegweiser für nachhaltige Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung St. Georgen im Lavanttal - Mit dem Spatenstich des Windparks in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist die Energiewende nun auch in Kärnten angekommen. Die Windräder sind nicht nur ein klares Zeichen für den Kampf gegen die Klimakrise, sondern bringen auch heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze. „Immerhin werden diese 8 Windräder so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Projektbetreiber ECOwind. Mit dem heutigen Spatenstich auf der Windradbaustelle in St. Georgen im Lavanttal starten
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,
ADLER Smart Solutions installiert 100 weitere Schnellladelösungen auf Shell Tankstellen E-Mobilität 19. Juli 2021 Werbung Die ADLER Smart Solutions GmbH konzipiert, entwickelt und baut im Auftrag der Shell Deutschland 100 weitere Schnellladelösungen für eine saubere Energiezukunft im Sektor Verkehr (WK-intern) - Die Zeichen stehen auf grün. Nach 40 erfolgreich installierten DC-Schnellladesystemen mit je 175kW für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen in Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein im Jahr 2020/2021 beauftragt Shell Deutschland die ADLER Smart Solutions nun erneut. Das auf nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen spezialisierte Unternehmen wird weitere 100 Schnellladelösungen an 50 Standorten deutschlandweit bauen. Die Zusammenarbeit umfasst alle erforderlichen Maßnahmen vom ersten Planungsschritt bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme: Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie werden geeignete Standorte ausgewählt, die gesamte technische Auslegung
BEE vermutet den Klimawandel als Ursache von Hochwasserung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juli 2021 Werbung Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) glaubt an Klimawandel beim Hochwasserunglück. (WK-intern) - BEE fordert: Bund-Länder-Programm für Erneuerbare Energien aufsetzen Anlässlich der Unwetterkatastrophen, der massiven Schäden und der vielen Toten und Verletzten in mehreren deutschen Bundesländern zeigt sich Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) tief betroffen und fordert mutiges und entschlossenes Handeln der Politik. „Jetzt geht es in erster Linie darum, den betroffenen Regionen schnell und umfassend zu helfen. Dazu gehören unbürokratische Überbrückungs- und Aufbauhilfen. Auch die Handlungsfähigkeit des Katastrophenschutzes ist künftig vollständig sicherzustellen. Wir müssen aber auch zur Kenntnis nehmen, dass Wetterextreme als Folge des
100 Megawatt-Batteriespeicher soll von Siemens in Bayern aufgebaut werden Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern Absichtserklärung für die Errichtung eines der größten Energiespeicher Europas in Wunsiedel unterzeichnet Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien speichern und CO2-Emissionen senken Siemens soll 100 Megawatt-Anlage liefern und schlüsselfertig übergeben Vertragspartner prüfen Umsetzung und erarbeiten ein geeignetes Finanzierungskonzept (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 100 Megawatt in Wunsiedel. Die Anlage mit einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden soll zur Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie beitragen und Bedarfsspitzen im Stromnetz abdecken. Der 5.000 Quadratmeter große Stromspeicher kann rechnerisch
Ökostrom vom Windpark Hohenlochen Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Regionalstrom für Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (WK-intern) - Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet mit dem Stromprodukt Ökostrom24 HEIMAT seinen Kunden seit Kurzem ein Regionalstromprodukt aus den Anlagen des Windparks Hohenlochen an. Einer der ersten Kunden seit dem 01. Juni: der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Damit setzen die beiden Unternehmen ihre langjährige, enge Partnerschaft im Sinne der regionalen Nachhaltigkeit konsequent fort. Was haben ein Naturpark und ein Energieversorger gemeinsam? Eine ganze Menge. Schließlich verfolgen beide ähnliche Ziele: zum Beispiel die Umwelt zu schützen und die Attraktivität der Region zu fördern. So ist es nur folgerichtig, dass der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und badenova seit sechs Jahren
Hamburger CEE Group baut Windenergie-Portfolio in Deutschland und Frankreich aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat ihr Portfolio im Bereich Windkraft weiter ausgebaut und neue Anlagen an Standorten in Deutschland und Frankreich erworben. (WK-intern) - In Frankreich hat die CEE Group den neu entstehenden Windpark Nanteuil vom zur PNE-Gruppe gehörenden Projektentwickler WKN GmbH gekauft. Der Windpark besteht aus sechs Windenergieanlagen des Typs Vestas V110. Im thüringischen Töttleben wurde darüber hinaus von der PNE AG eine bestehende Windenergieanlage vom Typ General Electric GE 5.5-158 erworben. Der Kaufpreis für beide Transaktionen wurde nicht bekannt gegeben. Das Windenergie-Portfolio der CEE Group wächst damit um gleich sieben neue Windenergieanlagen an zwei Standorten: Im französischen
Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe legt RWE-Kraftwerke still Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung RWE-Kraftwerke von der Hochwasserkatastrophe betroffen Tagebau Inden besonders in Mitleidenschaft gezogen Zahlreiche Wasserkraftwerke außer Betrieb Sicherheit aller Einsatzkräfte hat oberste Priorität RWE spendet 1 Million Euro als Soforthilfe (WK-intern) - Auch zahlreiche RWE-Standorte sind vom Hochwasser betroffen. Im Unternehmen wird intensiv daran gearbeitet, weitere Gefahren abzuwehren und Schäden einzudämmen. Dabei gilt: Die Sicherheit aller Einsatzkräfte steht an erster Stelle. Rheinisches Braunkohlenrevier: Standort Inden/Weisweiler massiv betroffen In den Tagebauen Garzweiler und Hambach ist die Lage aktuell stabil, der Betrieb nicht beeinträchtigt. Die großen Kraftwerksstandorte Niederaußem und Neurath können unverändert Strom produzieren. Der Tagebau Inden und das angeschlossene Kraftwerk Weisweiler sind dagegen massiv betroffen. Am Donnerstagmorgen war die Hochwasser führende
GE Renewable Energy will Rotorblattwerk in Kanada ausbauen Finanzierungen Produkte Windenergie 19. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy arbeitet mit den Regierungen von Kanada und Québec zusammen, um in die Erweiterung des Rotorenwerks in Gaspé zu investieren Die Werkserweiterung wurde heute auf einer Veranstaltung angekündigt, an der der kanadische Premierminister und der Québec-Minister für Energie und natürliche Ressourcen teilnahmen Die Investitionen stärken das Engagement von Unternehmen und Regierungen für erneuerbare Energien und werden die Schaffung von 200 neuen Arbeitsplätzen unterstützen Die Anlage von GE Renewable Energy wird die Produktion von Windturbinenblätter unterstützen, die für die wachsende nordamerikanische Windkraftindustrie benötigt werden (WK-intern) - Gaspé, Kanada – GE Renewable Energy kooperiert mit den Regierungen von Kanada und Québec bei der Erweiterung
Erster Podcast der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt Kooperationen Offshore Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO),
GroenLeven nimmt Floating-PV-Projekte in den Niederlanden in Betrieb Solarenergie 19. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. nimmt die beiden größten Floating-PV-Anlagen außerhalb Asiens in Betrieb (WK-intern) - BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven geben die Inbetriebnahme von zwei weiteren Floating-PV-Parks in den Niederlanden bekannt. Der 41,1-MWp-Park Sellingen und der 29,8-MWp-Park Uivermeertjes sind nun die beiden größten Anlagen außerhalb Asiens. Sie werden zusammen genug Strom für die Versorgung von mehr als 20.000 Haushalten erzeugen. An dritter Stelle folgt der 27,4-MWp-Floating-PV-Park von BayWa r.e. in Bomhofsplas. Durch die Fertigstellung der beiden neuen Projekte umfasst das Floating-PV-Portfolio von BayWa r.e. in Europa gegenwärtig 11 Projekte, mehr als 180 MWp Erneuerbare-Energien-Leistung und über 300.000 schwimmende Solarmodule. Dies unterstreicht einmal mehr die
EU-Übertragungsnetzbetreiber starten Klimainitiative Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 19. Juli 2021 Werbung Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber starten eine gemeinsame Initiative für die Unterstützung des Energieversorgungssystems zur Erreichung von Klimaneutralität Sie haben ein gemeinsames Dokument veröffentlicht, das die entscheidende Rolle der Übertragungsnetzbetreiber bei der Schaffung einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050 hervorhebt Die Reduzierung ihres CO2-Fussabdrucks und der Ausbau ihrer Übertragungsinfrastruktur, um erneuerbare Energien in das System zu integrieren und die Elektrifizierung zu unterstützen, sind die wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. (WK-intern) - Die Verbesserung der Klimabilanz ihrer eigenen Aktivitäten und Wertschöpfungsketten, der Ausbau und die Weiterentwicklung der Stromnetze, um die Integration von erneuerbaren Energien und Flexibilitätsressourcen in das System zu erleichtern, sowie die Unterstützung der