Trotz Rekordwert muss der PV-Ausbau weiter an Tempo zulegen Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Neuer Höchstwert: 7,8 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Juni 2021 durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt (WK-intern) - Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist ein Zubau von mindestens 10 Gigawatt pro Jahr notwendig. Viel Sonne und der steigende Ausbau von Photovoltaikanlagen haben im Juni zu einem neuen Höchstwert bei der Stromerzeugung aus Solarenergie geführt. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). 7,8 Milliarden Kilowattstunden Strom (Mrd. kWh.) wurden im Juni 2021 durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Dies sind elf Prozent mehr als im bislang PV-stärksten Monat, dem Juni 2019, mit 7,0 Mrd. kWh. Doch um
Koehler-Gruppe beteiligt sich am ECBF Wachstumsinvestmentfonds Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juli 2021 Werbung Koehler-Gruppe beteiligt sich am European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) und treibt damit aktiv die Entwicklung von Innovationen voran Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hält sein drittes Closing mit umfangreichen Fi-nanzierungszusagen ab, um das Gesamtziel von 250 Millionen Euro zu erreichen Koehler beteiligt sich mit 5 Millionen Euro und stellt Förderung neuer Technologien und Ge-schäftsmodelle zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in den Fokus Am ECBF sind bereits Unternehmen wie Nestlé oder Neste, sowie verschiedene private Inves-toren und Familienunternehmen beteiligt (WK-intern) - Oberkirch – Der ECBF ist der erste Wachstumsinvestmentfonds, der sich ausschließlich Projekten im Bereich der Bioökonomie inklusive der zugehörigen Kreislaufwirtschaft in Europa widmet. Mit
EEX stellt neuen Halbjahres-Volumenrekord in Trockenfracht auf Mitteilungen 22. Juli 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat einen neuen Allzeitrekord in ihrem Trockenfrachtmarkt aufgestellt und das Volumen im ersten Halbjahr 2021 um 42 % gesteigert. (WK-intern) - Im Zeitraum Januar bis Juni 2021 wurde ein Gesamtvolumen von 598.300 Kontrakten gehandelt (H1 2020: 422.244 Kontrakte). Dies ist das höchste jemals in einem 6-Monats-Zeitraum verzeichnete Volumen seit Einführung des Geschäfts im Jahr 2016. Der neue Halbjahresrekord folgt einer 18-monatigen Periode anhaltenden organischen Wachstums für das Frachtgeschäft der EEX, in der die Börse zudem die Mehrheit am Open Interest im globalen Trockenfrachtmarkt gewinnen konnte. Neben einem kontinuierlichen Volumenanstieg hat die EEX in den vergangenen sechs Monaten eine Reihe
BayWa r.e. gewinnt mit Konstruktion eines semitransparenten Photovoltaikdaches Smarter E AWARD Ökologie Solarenergie Technik 22. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. gewinnt den “Smarter E AWARD” für Europas größte „Fruitvoltaic“-Anlage (WK-intern) - München - BayWa r.e. wurde für ihre innovative „Fruitvoltaic“-Anlage in den Niederlanden mit dem „The smarter E AWARD“ in der Kategorie „Outstanding Projects" ausgezeichnet. Der Bau der Agri-PV-Anlage, die Nahrungsmittel- und Energieproduktion kombiniert, wurde im Juli 2020 in Babberich abgeschlossen. Es handelt sich hierbei um die größte und technisch ausgereifteste Fruitvoltaic-Lösung in Europa. „The smarter E AWARD“ honoriert Lösungen und Konzepte, die Erneuerbare Energien, Dezentralität und Digitalisierung kombinieren, um verschiedene Aspekte des Energiebereichs zu verbinden. In der Kategorie „Outstanding Projects“ werden die besten, bereits umgesetzten Projekte aus den Bereichen Solarenergie, Speicherlösungen,
Solar-Wasserstoff-Kraftwerk Hersteller wird ausgezeichnet Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung HPS Home Power Solutions wird mit Innovationspreis „The smarter E Award“ ausgezeichnet (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk für das Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Innovationspreis „The smarter E Award 2021“ in der Kategorie „Smart Renewable Energy“. Der Preis der Innovationsplattform „The smarter E“ zeichnet zukunftsweisende Projekte und Produkte für eine nachhaltige Energiewirtschaft aus, wobei die Kategorie „Smart Renewable Energy“ den Fokus auf Lösungen zur Sektorkopplung und auf die intelligente Betriebsführung von Energieanlagen legt. In der Begründung für die Auszeichnung betont die Jury die wegweisende Entwicklung dieses einzigartigen Produkts
EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen Ökologie Technik 22. Juli 2021 Werbung EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit selbstlernenden Thermostaten des Hamburger Startups vilisto (WK-intern) - Hamburg - Mit dem digitalen Wärmemanagement-System von vilisto reduziert EUROPA-CENTER den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen an seinem Hamburger Hauptsitz um 27,5%. Langfristig soll die Lösung in weiteren Gebäuden des Immobilienportfolios von EUROPA-CENTER zum Einsatz kommen. Um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen und gleichzeitig Energie- und Heizkosten zu senken, hat sich EUROPA-CENTER in ihrer Hamburger Zentrale für selbstlernende Heizkörperthermostate von vilisto entschieden. Die Installation der digitalen Thermostate wurde im Dezember 2019 innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Nach kurzer Anlernphase hat die intelligente Lösung von vilisto die Nutzungsmuster der einzelnen Räume erlernt
Evangelische Bank und vier institutionelle Investoren investieren 21 Mio. Euro in Windparkanteilen Finanzierungen Windenergie Windparks 22. Juli 2021 Werbung EB-SIM platziert maßgeschneiderte Windparkfinanzierung bei institutionellen Investoren Darlehensvolumen von rund 21 Mio. Euro mit attraktiver fester Verzinsung Privatplatzierung: Evangelische Bank und vier institutionelle Investoren zeichnen EB-SIM untermauert ihre führende Rolle als nachhaltiger Asset Manager (WK-intern) - Kassel - Die EB-SIM, führender Vermögensverwalter für nachhaltige Investments im deutschsprachigen Raum, ermöglicht mit der Finanzierung die Umsetzung weiterer Windparks sowie Erneuerbarer Energien-Projekte der SAB WindTeam GmbH (SAB) in Deutschland und Frankreich. Die Evangelische Bank (EB) und vier institutionelle Investoren zeichnen dazu ein von der EB-SIM strukturiertes Schuldscheindarlehen mit einem Volumen von knapp 21 Mio. Euro und einer attraktiven Festverzinsung. Für das Schuldscheindarlehen wurden sechs deutsche Windparks in Sachsen-Anhalt und
Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Wirkung in der Klima-Bilanz des Luftverkehrs als CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2021 Werbung Eiswolken wärmen die Arktis Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung?? Das Forschungsflugzeug HALO fliegt mit umfangreicher Wolkeninstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. 20 Flüge sind geplant. Schwerpunkte: Luftfahrt, Atmosphärenforschung, klimafreundliches Fliegen (WK-intern) - Je nach Sonnenstand, Tageszeit und Eigenschaften wirken die dünnen hohen Zirruswolken in der Arktis überwiegend wärmend. Bislang gibt es allerdings kaum direkte Zirren-Messungen in hohen Breiten und Klimamodelle berücksichtigen
Windstrom: PNE vermittelt Stromlieferverträge (PPAs) mit insgesamt 30 Megawatt Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2021 Werbung PNE erneut erfolgreich bei PPA-Abschlüssen Stromlieferverträge für vier Post-EEG Windparks vermittelt Vermitteltes PPA-Volumen der PNE erhöht sich auf 170 Megawatt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe konnte weitere Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements) von etwa 30 Megawatt vermitteln und baut das bislang vermittelte PPA-Volumen auf 170 Megawatt installierte Windleistung aus. Mithilfe der Expertise der PNE-Gruppe haben nun erneut Betreiber von Post-EEG Windparks flexible Stromlieferverträge für die nächsten Jahre abgeschlossen. Dabei konnten wirtschaftliche Festpreise für das nächste Jahr fixiert werden. Gemeinsam mit ausgewählten Vermarktern hat die PNE-Gruppe Stromlieferverträge (PPAs) entwickelt, die insbesondere auf die Flexibilitätsanforderungen des Anlagenbetriebs von ausgeförderten Windenergieanlagen ausgelegt sind und die Risiken der Betreiber
Fachgroßhändler GC-GRUPPE nimmt Solidpower Brennstoffzellen im Produktportfolio auf Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung Solidpower und GC-Gruppe schließen Kooperation - Flächendeckender Roll Out des Bluegen über das Filialnetz des Fachgroßhändlers (WK-intern) - Mit Bluegen Brennstoffzellen lässt sich hoch-effiziente und klimafreundliche Energie dezentral und autonom herstellen. Mit einem Roll Out bei über 100 Fachgroßhändlern an mehr als 850 Standorten gelingt Solidpower in Zusammenarbeit mit der GC-Gruppe ein weiterer Meilenstein im Vertrieb der innovativen Brennstoffzellen Bluegen. Nur mit zukunftsfähigen Lösungen lassen sich die Klimaziele erreichen: "Wir sehen uns hier ganz klar in der Verantwortung unseren Kunden emissionsarme Energiesysteme anzubieten und so die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen" betont Jörn Hedtke - Verkaufsleitung Heizung der GC-Gruppe. Gerade im Gebäudebereich müssen CO2
Neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Nicht alle österreichischen Bundesländer verfolgen das gemeinsame Ziel Energiewende – Sun Contracting bietet Unterstützung (WK-intern) - Das noch ganz frisch beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ein Ziel vor: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch selbst wenn die Koalitionsvereinbarung und nun das Ökostromgesetz diesen Weg vorzeichnen – mitgehen wollen ihn nicht alle. Nicht alle Bundesländer haben sich der Aufgabe verschrieben, Klimamusterschüler zu werden. Wenn es nach Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark geht wird die Netto-Null nicht 2040 erreicht. Drei der neun österreichischen Bundesländer verfolgen bisweilen eigene, andere Pläne und werden teils erst 2050 Klimaneutralität erreichen. Mustergültiger Westen Als besonders bedacht auf eine ehestmöglich gelingende Energiewende ist man dagegen
BASF und Porsche entwickeln gemeinsam leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Juli 2021 Werbung BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und Customcells Itzehoe GmbH, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. BASF liefert exklusiv hochenergetische HEDTM-Kathodenmaterialien für Hochleistungsfahrzeuge von Porsche BASF recycelt Produktionsabfälle aus der Zellherstellung bei der Cellforce Group, um den Kreislauf zu schließen (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HEDTM NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und