Wärmenetze benötigen deutlich höhere Mittelausstattung und Laufzeit Dezentrale Energien Technik 24. Juli 2021 Werbung Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) benötigt deutlich höhere Mittelausstattung und eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren (WK-intern) - AGFW sieht Nachbesserungsbedarf bei Entwurf der BEW Der Energieeffizienzverband AGFW begrüßt grundsätzlich den Entwurf der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). „Die Branche hat sehr lange auf dieses Programm gewartet“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. In Vorbereitung einer Verbändeanhörung des BMWi habe sein Verband den vorgelegten Entwurf bewertet. „Die Richtlinie schließt eine wichtige Förderlücke, die durch den Entfall des Markanreizprogrammes entstanden ist und adressiert erstmalig auch den erforderlichen systemischen Transformationsprozess im Bereich der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Städten. Dabei ist die BEW von ihrer
Neues Raketentriebwerk mit gestufter Verbrennung zeichnet sich durch höhere Effizienz und Leistungen aus Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juli 2021 Werbung Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg: Erfolgreicher Test für Triebwerk mit gestufter Verbrennung (WK-intern) - Der Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat mit Erfolg sein gesamtes Triebwerk mit gestufter Verbrennung über acht Sekunden getestet. Der Test, der in Kiruna (Schweden) durchgeführt wurde, stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein im Entwicklungsprozess dar: Die erreichte Brenndauer von acht Sekunden gilt in der Branche als Beweis für die vollumfängliche Funktionstüchtigkeit eines Triebwerks, da innerhalb dieser Zeitdauer nicht nur eine stabile Verbrennung erfolgt, sondern auch ein thermischer Gleichgewichtszustand über alle Triebwerksbauteile hinweg erreicht wird. "Das Triebwerk lief über acht Sekunden und hat dabei alle von uns gewünschten Parameter erfüllt. Alle
Grüner Wasserstoff: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2020 Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 2021 Werbung Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Im diesjährigen Dossier stellt der Projektträger ausgewählte Projekte vor, mit denen eine künftige Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert und umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die von ihm im Jahr 2020 betreuten Förderprogramme und -initiativen. In Summe hat PtJ im vergangenen Jahr mit 1.372 Mitarbeitenden 30.350 laufende Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,19 Milliarden Euro betreut. Deutschland steht mit dem tiefgreifenden Umbau des Energiesystems vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig ist die Umsetzung der Energiewende eine große Chance für einen nachhaltigen, innovationsbasierten Strukturwandel. Themenschwerpunkt des diesjährigen Geschäftsberichts ist daher
Forschungsprojekt GridLoads zeigt: Windkraftanlagen können Trägheit im Stromnetz bereitstellen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. Juli 2021 Werbung Beim Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Trägheit der das Stromnetz stabilisierenden Synchrongeneratoren verloren. (WK-intern) - Hier könnten Windkraftanlagen einspringen. Doch halten sie den daraus resultierenden mechanischen Belastungen stand? Das vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt nun deutlich, dass die Anlagen damit grundsätzlich gut zurechtkommen – sofern die Steuerungsmodule der Anlagen zuvor für die neue Aufgabe gerüstet wurden. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher aufwendige Simulationen durchgeführt. GridLoads research project shows: wind turbines can provide power system inertia When conventional power plants are shut down, the inertia of the synchronous generators stabilizing the power grid is
Kinder entwickeln ohne Impfung Immunität gegen COVID-19 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juli 2021 Werbung Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19 Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg als Preprint veröffentlicht Asymptomatischer Verlauf der Infektion bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen (WK-intern) - Wie verläuft eine COVID-19-Infektion bei Kindern, sind sie nach einem milden Verlauf geschützt und welche Rolle spielen sie im Pandemiegeschehen als Erkrankte, Infektionsherde und -verstärker? Diese zentralen Fragen haben Wissenschaftler*innen der Universitätsklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm sowie des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts NMI in Reutlingen in der vom Land Baden-Württemberg initiierten und finanzierten COVID-19-Kinder-Studie untersucht. Sie zeigten, dass Kinder sich innerhalb der Familien deutlich seltener ansteckten als Erwachsene und der Verlauf meist
Havarie der maritimen Wirtschaft: Brandbrief der maritimen Verbände: „Es ist fünf vor zwölf“ Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2021 Werbung BDB, BDS, BÖB, VBW, VDMA, VDR, VSM und ZDS zum Delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung 2020/851 (WK-intern) - Maritime Verbände fordern eine Überarbeitung der EU-Taxonomie-Kriterien, um eine Havarie der maritimen Wirtschaft abzuwenden. Mithilfe der sogenannten Taxonomie-Verordnung, die bereits 2020 verabschiedet wurde, möchte die Europäische Union einen Rechtsrahmen für nachhaltige Investitionen setzen. Hierzu hat die EU-Kommission nun die technischen Bewertungskriterien festgelegt. Trotz intensiver Beteiligung am Konsultationsprozess ist es bisher nicht gelungen, die Nachhaltigkeitskriterien für Schifffahrt und Schiffbau branchengerecht und technologieoffen zu gestalten. In einem gemeinsamen Brandbrief appellieren die maritimen Wirtschaftsverbände nun eindringlich, die – Schifffahrt, Schiffbau und auch Häfen beeinträchtigenden – Kriterien auszusetzen, damit diese noch
Deutschland wird sich vielleicht bald keine Erneuerbaren Energien mehr leisten können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Juli 202124. Juli 2021 Werbung Nur Gesellschaften die erhebliche Einnahmen generieren können sind in der Lage zur Finanzierung von Initiativen zur Senkung des CO2-Ausstoßes. (WK-intern) - Wenn der Staatshaushalt und die Sozialkassen sozusagen leer sind, keine der Inflation angepassten Renten mehr gezahlt werden können, ist dies immer ein erstes Anzeichen für einen wirtschaftlichen und finanziellen Einbruch. Erneuerbare Gesellschaften müssen in Regionen tätig sein mit stabilen, vorhersehbare wirtschaftlichen Umgebungen, die erhebliche Einnahmen generieren können. Wie sie heute ihre Rentabilität maximieren, trägt erheblich zur Finanzierung von Initiativen zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. SMART OPERATIONS: DRIVING A LOWER CARBON FUTURE - CALL FOR PAPERS The Society for Underwater Technology (SUT), The Hydrographic
China wird den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Zeitraum 2021 bis 2030 anführen, sagt GlobalData E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2021 Werbung China ist nach wie vor der größte Markt für Elektrofahrzeuge in Bezug auf Flottengröße und Jahresabsatz ab 2020. (WK-intern) - Das Land wird voraussichtlich auch im Zeitraum 2021–2030 seine führende Position beibehalten und in den nächsten zehn Jahren mehr als 50 Millionen Elektrofahrzeuge einsetzen, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Das Wachstum des chinesischen Marktes für Elektrofahrzeuge wird auf die starke politische Unterstützung der Regierung und die Präsenz verschiedener lokaler und internationaler Anbieter von Elektrofahrzeugen im Land zurückgeführt. Zu den wichtigsten Anbietern von Elektrofahrzeugen im Land gehören Tesla, BYD und SAIC. Darüber hinaus verfügt China über ein robustes Elektrofahrzeug-Ökosystem mit Batterieherstellern, die