Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
LEE NRW veröffentlicht „Hintergrundpapier größere Windturbinen“ helfen beim Klimaschutz Ökologie Windenergie Windparks 25. Juli 2021 Werbung KLIMAZIEL ERREICHBAR MIT NUR 20 PROZENT MEHR WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Die Hochwasser-Katastrophe aus der vergangenen Woche, die zu massiven Zerstörungen und viel Leid in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen führte, hat bundesweit zu einer Debatte über schnellere Klimaschutz-Maßnahmen geführt. Im Gespräch ist nicht nur ein vorzeitiger Ausstieg aus der Kohleverstromung, sondern auch die notwendige Steigerung beim Bau neuer Windenergieanlagen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) unterstützt die Forderungen, den Klimaschutz zu forcieren. „Dafür ist insbesondere ein deutliches Plus bei der Windstromerzeugung unverzichtbar“, betont der Vorsitzende Reiner Priggen, „dieses Plus bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass wir unglaublich viele neue Windenergieanlagen benötigen.“ Priggen
GE Renewable Energy gibt gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für Wettertechnologie mit Whiffle bekannt Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 202125. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy gibt bekannt, dass es mit Whiffle, einem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen für Wettervorhersagen, ein Joint Development Agreement (JDA) zur Anwendung der ultrafeinen atmosphärischen Large Eddy Simulation (LES)-Modellierung von Whiffle für Windenergieanwendungen von GE abgeschlossen hat. (WK-intern) - Die LES-Wettermodellierung von Whiffle verwendet Hochleistungscomputersysteme für Vorhersagen und Windklimaanalysen. Durch die JDA wird GE die Technologie von Whiffle nutzen, um die Standortbestimmung von Windturbinen zu optimieren und letztendlich den Kunden eine verbesserte AEP zu ermöglichen. GE Renewable Energy announces joint development agreement for weather technology with Whiffle Agreement to use Whiffle’s ultra-fine atmospheric Large Eddy Simulation (LES) modeling for wind energy applications Technology