Nachhaltigkeit von E-Scootern und Co. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - E-Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zukunftsmobilität, mit dessen Hilfe es gelingen soll, den CO2 Ausstoß zu verringern. Nicht nur E-Autos oder E-Busse sind auf dem Vormarsch. Auch wesentlich kleinere Fahrzeuge wie Roller oder Bikes etablieren sich immer mehr auf den Straßen. Kein Wunder – ermöglichen sie doch in vielen Fällen eine nachhaltige Alternative, um schnell und wendig durch den überfüllten Stadtverkehr zu gelangen. Wer Interesse an umweltfreundlicher Fortbewegung hat, kann sich heute problemlos einen E-Scooter von micro, einen E-Roller oder ein E-Bike kaufen oder bei einem entsprechenden Unternehmen mieten. Umweltschutz, Emissionsfreiheit und Nachhaltigkeit von E-Kleinstfahrzeugen Ein
Wasserstoff ist wichtiger Bestandteil der Energiewende E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD ist neues Mitglied im Hydrogen Council, einer von Unternehmensvorständen getragenen, weltweiten Initiative. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister bringt seine Kompetenzen und Erfahrungen in die Entwicklung von sicheren und zuverlässigen Wasserstoff-Technologien ein. Der Hydrogen Council wurde im Jahr 2017 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gegründet, um den Einsatz von Wasserstoff für die Energiewende voranzubringen und die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Dafür arbeiten der Hydrogen Council und seine Mitgliedsunternehmen weltweit mit politischen Entscheidungsträgern, internationalen Behörden und der Öffentlichkeit zusammen. Zurzeit gehören 124 Unternehmen aus mehr als 20 Ländern dem Hydrogen Council an. Sie kommen aus unterschiedlichen Branchen
Einstieg in die E-Mobilität: FUSO führt „eTruck Ready“-App in europäischen Schlüsselmärkten ein E-Mobilität 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Immer mehr Logistik- und Transportunternehmen ziehen die Anschaffung eines e-Lkw in Erwägung. Oft ist es für Kunden jedoch schwer zu erkennen, ob ein eTruck auch tatsächlich das gewohnte Einsatzprofil der konventionellen Lkw in der Flotte abdecken kann. Hierfür schafft FUSO nun für potentielle Neukunden des vollelektrischen FUSO eCanter Leicht-Lkw weiter Transparenz beim Einstieg in die E-Mobilität. Ab sofort ist in den eCanter Schlüsselmärkten Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien, Portugal, Dänemark, Norwegen, Finnland, Spanien, der Schweiz, Italien und Österreich die Daimler Trucks „eTruck Ready“-App verfügbar. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Anwendung, mit der Kunden prüfen können,
Testprogramm für reine Wasserstoffmotoren E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Wärtsilä legt ein umfangreiches Testprogramm für reine Wasserstoffmotoren auf. Das Ziel: Künftig vollständig dekarbonisierte Energiesysteme ermöglichen. Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit der Erprobung seiner Balancer-Motoren mit reinem Wasserstoffantrieb begonnen. Bis 2025 rechnet das Unternehmen damit, ein zu 100 Prozent wasserstoffbetriebenes Motoren- und Kraftwerkskonzept zur Verfügung stellen zu können, das den Übergang zu dekarbonisierten Energiesystemen auf der ganzen Welt ermöglicht. Prognosen zufolge wird grüner Wasserstoff bis 2070 rund 13 Prozent des globalen Energiebedarfs decken (1). Derzeit gibt es jedoch keine kommerziell verfügbaren Motoren, die den Kraftstoff effektiv nutzen können. Dies könnte die globalen Ziele der Netto-Null-Emissionen gefährden. Wärtsilä leistet nun Pionierarbeit
Nordex Group erhält Aufträge über 55 MW aus Italien Windenergie Windparks 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Hamburg (iwr-pressedienst) - Die Nordex Group hat zwei Aufträge für Anlagen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 54,9 MW aus Italien erhalten. Für einen 26,1-MW-Windpark liefert die Nordex Group fünf Turbinen des Typs N149/5.X, weitere sechs Anlagen des Typs N133/4.8 kommen in einem 28,8-MW-Projekt zum Einsatz. Die Aufträge umfassen zudem jeweils einen Premium-Service-Vertrag der Turbinen über zunächst zwei Jahre mit mehreren Verlängerungsoptionen auf insgesamt bis zu 10 Jahre. Die Namen der Projekte und des Kunden werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Die Errichtung der Windparks erfolgt im Sommer 2022, die Fertigstellung ist für den Herbst vorgesehen. Beide Projekte entstehen in der
Energiequelle GmbH wächst: zwei neue Standorte in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Windenergie 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Kallinchen (iwr-pressedienst) - Der Kurs der Energiequelle GmbH steht auf Wachstum. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Brandenburg hat in Magdeburg und Wiesbaden zwei neue Standorte bezogen und damit europaweit nun insgesamt 17 Büros. 13 davon befinden sich in Deutschland, drei in Frankreich und eines in Finnland. Im Sirius Business Park Magdeburg freut sich das Unternehmen über knapp 390 m² mit diversen Büroräumlichkeiten und einer guten Infrastruktur. Das Büro in Wiesbaden befindet sich direkt am Hauptbahnhof. Die neuen Standorte sollen sukzessive ausgebaut werden, um Projekte zu akquirieren und die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. „Um Projekte erfolgreich umsetzen können, ist es
Wartung von Bolzen in Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Welche Methode ist schnell, genau und kosteneffizient? Windkraftanlagen enthalten üblicherweise mehr als 6.000 Schrauben. Die Prüfung der größeren kritischen Bolzen ist in regelmäßigen Abständen erforderlich. Diese Wartung ist zeitaufwendig und daher teuer, und oft können die erzielten Ergebnisse je nach Prüfmethode variieren. Hinnerup, Dänemark, 13. Juli 2021 - Jede Schraubverbindung in einer Windkraftanlage wird während des Montageprozesses mit dem passenden Anzugsdrehmoment vorgespannt, erfordert dann aber regelmäßige Spannungsprüfungen während des Betriebs. Denn ein Bolzen kann im Laufe der Zeit aufgrund von Kräften und Vibrationen, denen er ausgesetzt ist, an Spannung verlieren: Eine Situation, die im schlimmsten Fall zum Ausfall der