WindGuard bietet neue Dienstleistungen rund um die FGW TR 10 Windenergie Windparks 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Varel (iwr-pressedienst) - Gleich zwei Unternehmen der WindGuard-Gruppe haben sich für zukünftige Aufgaben gerüstet, die aus der Technischen Richtlinie (TR) 10 der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) resultieren: Martin Strack von der Deutschen WindGuard Consulting GmbH sowie Dr. Gerrit Eilers und Juan Maria Campos von der WindGuard Certification GmbH haben jetzt vom FGW-Beirat „EEG-Kategorisierung“ die Zulassung erhalten, die Zuordnung der Statuscodes von Windenergieanlagen (WEA) zu den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) definierten Verfügbarkeitskategorien zu validieren und entsprechende Konformitätsbescheinigungen auszustellen. Die TR 10 definiert technische Verfahren zur Ermittlung des Standortertrags. Die Standortgüte ist nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebsdauer einer WEA auf Basis
PNE AG verkauft Windparkprojekte in Rumänien Windenergie Windparks 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Weltweit tätiges Unternehmen erwirbt Rechte für drei Windparks mit 220,8 MW PNE unterstützt Projektentwicklung weiter Konzentration auf rumänische Photovoltaikprojekte Cuxhaven, 15. Juli 2021 – Die PNE AG hat die Rechte an drei Windparkprojekten in Rumänien an ein großes, weltweit in erneuerbaren Energien engagiertes Unternehmen verkauft. In den Projekten können Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 220 MW errichtet werden. Bei der weiteren Entwicklung werden PNE und der Käufer zusammenarbeiten. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. PNE hat die Projekte in den vergangenen Jahren kontinuierlich entwickelt und auf die Rahmenbedingungen, die sich vielfach veränderten, angepasst. Gemeinsam wollen PNE und der Käufer die Projekte
Messe Intersolar wird 30 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin, 15.07.2021 – Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirt-schaft, feiert 2021 ihr 30. Jubiläum. Seit mehr als drei Jahrzehnten bildet die Intersolar die wichtigsten Trends, Innovationen und Expansionsaktivitäten der Branche ab. In diesem Jahr findet die Intersolar Europe gemeinsam mit den drei Energiefachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe in einem kompakten Format im Rahmen der The smarter E Europe Restart 2021 vom 6.–8. Oktober statt. Rund 800 Aussteller auf 66.000 m2 Ausstellungsfläche werden sich den 20.000 erwarteten Besuchern in diesem Jahr präsentieren. Als wichtigste internationale Plattform für Photovoltaik, Solarthermie, Solarkraftwerke sowie Netzinfrastruktur und
Rittal empfängt Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Zukunftsgespräch: Innovations-Initiative für den Mittelstand? Windenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Am 14. Juli begrüßte Rittal hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Zukunftsgespräch „Die industrielle Transformation – der Wandel als Chance für ‚made in Germany‘“ im Rittal Innovation Center und Industrie-40.0-Werk in Haiger. Mittelpunkt des Austauschs mit Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei und Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag: Hidden Champions und forschende Unternehmen in Deutschland. Herborn, 15. Juli 2021 – „Wir setzen auf den Entwicklergeist von Firmen sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren. Deshalb müssen Gesetze und Verordnungen so formuliert sein, dass die Chancen neuer Technologien im Fokus sind, und deshalb müssen auch die Programme der Forschungsförderung technologieoffen
Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie des ersten und zweiten Segments zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments In der Solarausschreibung des ersten Segments können Bieter Gebote für Freiflächenanlagen größer 750 Kilowatt abgeben. Zum 1. Juni 2021 wurden 242 Gebote mit einem Umfang von 1.130 MW eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 510 MW war damit erneut sehr deutlich überzeichnet. Insgesamt werden 95 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 513 MW einen Zuschlag erhalten. Der größte Anteil des bezuschlagten Volumens geht –geografisch gesehen - an Gebote für Standorte in Bayern
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: BEE-Kommentar zum „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission Windenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin, 14.07.2021. Heute hat die EU-Kommission das lang angekündigte „Fit for 55“-Paket vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt, dass ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Erreichen der erhöhten Klimaschutzziele und der Klimaneutralität auf den Weg gebracht wurde. „Es ist richtig und wichtig, dass nun ein Paket auf dem Tisch liegt, das die Ziele mit konkreten Maßnahmen unterfüttern soll. Leider werden in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie keine verpflichtenden Ausbauziele auf Ebene der Mitgliedsstaaten vorgeschlagen, wodurch die immer noch zu niedrigen EU-Ziele abgesichert werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Das 'Fit for 55'-Paket wäre als Hebel für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren
Bundesregierung wird EU-Maßnahmenpaket zügig und konstruktiv prüfen Erneuerbare & Ökologie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Nachdem die EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament sich mit dem EU-Klimagesetz auf verbindliche Ziele für den Klimaschutz verständigt haben, hat die EU-Kommission heute nun ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgeschlagen, mit dem diese Ziele erreicht werden sollen. Die insgesamt 12 Gesetzesvorhaben werden nun von Mitgliedstaaten und EU-Parlament beraten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Europäische Union hat sich mit EU-Klimagesetz ein verbindliches Ziel gesetzt: Bis 2050 soll die EU klimaneutral sein und auf dem Weg dahin bis 2030 ihre Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 senken. Unter deutscher Ratspräsidentschaft ist es im vergangenen Jahr gelungen, alle Mitgliedstaaten hinter diesen Zielen zu vereinen. Jetzt kommen
Kein Ausbau der Offshore-Windenergie im ersten Halbjahr 2021 Offshore Windenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin/Bremerhaven/Frankfurt, 15. Juli 2021 – Erstmals seit mehr als zehn Jahren wird in diesem Jahr in Deutschland kein Zubau bei der Windenergie auf See stattfinden. Diese Ausbaulücke ist nicht der Ausdruck mangelnden Interesses von Investoren oder fehlender Kraft der Industrie, son-dern eine Folge von politischen Entscheidungen, deren Auswirkungen für die Offshore-Windindustrie in Deutschland nun sichtbar werden. Dieser Entwicklung kann nur entgegengewirkt werden, indem die Ausbauziele für Windenergie auf See angehoben, Fachkräfte gehalten sowie die Ausbaupläne für grünen Wasserstoff konkretisiert werden. „Die Offshore-Branche hat das Ausbauziel für das Jahr 2020 erwartungsgemäß erfüllt und ist längst zu einer tragenden Säule der
EU-Kommission legt wegweisendes Klimapaket vor, springt aber an wichtigen Stellen zu kurz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - "Fit-for-55"-Paket wichtiger Schritt in richtige Richtung / Aber es fehlen Garantiemechanismus zur Erreichung des 2030-Klimaziels, überzeugendes Konzept zur Wahrung der sozialen Gerechtigkeit und notwendiger Schub bei Zielen zu Erneuerbaren Energien Berlin/Brüssel (14. Juli 2021). Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bewertet die heute veröffentlichten Klima-Vorschläge der EU-Kommission grundsätzlich positiv. „Bei diesem wegweisenden Paket stimmt die Richtung um die EU-Klimaziele zu erreichen. Aber ohne einen Garantiemechanismus zum Umsetzen der Klimaziele – auch für den Fall dass die Wälder als CO2-Senken ausfallen - ist das Erreichen der Ziele nicht ausreichend sichergestellt. Die Kommission will den Trödelklimaschutz der vergangenen Jahrzehnte beenden, springt aber