Werbung EnBW nimmt schwedischen Windpark Råmmarehemmet in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In Råmmarehemmet in der Gemarkung der Gemeinde Tidaholm, hat die EnBW Sverige AB ihren ersten Windpark in Schweden gebaut. (WK-intern) – Mit drei Windturbinen und einer Leistung von insgesamt rund 12,6 Megawatt geht er nun in Betrieb. Stuttgart/Falkenberg/Tidaholm – Die EnBW hatte 2018 ihre schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet und direkt mit dem Bau eines Windparks mit drei Anlagen in Råmmarehemmet in der Gemeinde Tidaholm begonnen. Der Standort des Windparks befindet sich rund 50 Kilometer nördlich von Jönköping, zwischen dem Vara-Hochland und dem Vättern-See auf der Hochebene Hökensås. Am Standort stehen derzeit 3 Windenergieanlagen der EnBW vom Typ Enercon E-138 mit 111 m Nabenhöhe und 180 m Gesamthöhe. Der Rotordurchmesser beträgt 138 m. Jede der drei Anlagen hat eine Nennleistung von 4,2 MW. Somit kann der Windpark jährlich rein rechnerisch den Strombedarf von etwa 9.500 Vier-Personen-Haushalten mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4.000 kWh decken. Der Windpark wird an das bestehende Netz des Energieversorgers Tidaholm Energy angeschlossen. Es besteht eine 130 kV-Verteilerstation, an die der Windpark über 24 kV-Erdkabel angeschlossen wurde. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an Land vorgenommen hat. „Wir haben erst im Sommer 2018 unsere Landesgesellschaft in Schweden gegründet. Nun bereits den ersten Windpark in Betrieb nehmen zu können, freut uns sehr und bestätigt uns in der Auswahl von Schweden als ein aufkommendes Wind-Onshore-Land.“, so Dr. Georg Stamatelopoulos, im EnBW-Vorstand verantwortlich für den Bereich der Erneuerbaren Energien. Es sei ein wichtiger Schritt, um dort zu wachsen und die EnBW als verlässlichen Partner für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu positionieren, so Stamatelopoulos weiter. Alle Informationen zum Windpark stehen auf der Projekt-Website: https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/windenergie/windpark-rammarehemmet/ Über die EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Bis Ende 2025 soll die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Im Bereich Windkraft bietet das Unternehmen Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand. Ein aktueller Fokus der Onshore-Geschäftsaktivitäten ist auch das Repowering. Ziel ist es, bis 2025 On- und Offshore–Windkraftanlagen mit 4.000 Megawatt Gesamtleistung zu betreiben. PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG Weitere Beiträge:Amprion beginnt die Planfeststellungsverfahren für Erdkabeltrasse zu Offshore Windparks DolWin4 und ...Deutsche Windtechnik übernimmt GFW Gesellschaft für WindenergieNordex baut vierte Ausbaustufe eines 256 MW Windparkkomplexes in Brasilien