Toyota gewinnt mit Wasserstoffmotor „Green Track Award 2023” Technik Wasserstofftechnik 28. August 202328. August 2023 Werbung Der Verbrennungsmotor ermöglicht emissionsarmes Fahren und ebnet so den Weg in die Klimaneutralität. (WK-intern) - Toyota gewinnt den „Green Track Award 2023“: Für seinen Wasserstoffmotor erhält der Mobilitätskonzern jetzt den Innovationspreis der Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Computer Bild“ in der Kategorie „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“. Verbrennungsmotor ermöglicht emissionsarme Fahrt Leserwahl der Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Computer Bild“ Erfolgreiche Erprobung im Motorsport Im Gegensatz zu Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Toyota Mirai (Elektromotor 134 kW (182 PS), Wasserstoffverbrauch Kurzstrecke (niedrig) 0,74 kg/100 km; Stadtrand (mittel) 0,70 kg/100 km; Landstraße (hoch) 0,76 kg/100 km; Autobahn (Höchstwert) 1,17 kg/100 km; kombiniert 0,89 kg/100 km, CO₂-Emissionen: 0 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren), die Wasserstoff
ELARIS, der neue Anbieter für E-Mobilitätssysteme, stellt heute seine ELARIS Wallboxen vor E-Mobilität Ökologie 5. Juli 2021 Werbung E-Mobilitätsinnovator ELARIS stellt Wallboxen vor : Mit ELARIS Classic Connect und Smart Connect zuhause und am Arbeitsplatz 100% ELARIS laden (WK-intern) - Nach dem Launch des Premium SUV ELARIS BEO und dem hyperkompakten ELARIS ZHIDOU vor wenigen Wochen komplettieren zwei ELARIS Wallboxmodelle die ELARIS 360-Grad-Lösung zur E-Mobilität. Sie sind sowohl für Flotten – und Geschäftskunden als auch für private E-Autonutzer geeignet. Die stylische ELARIS Classic Connect kostet 595 Euro (inkl. Mwst.) und hat eine Ladeleistung von 3 bis 11 kW. Die netzwerkfähige ELARIS Smart Connect 895 € (inkl. Mwst.) lädt mit 3 bis 22 kW und hat zudem Zugangsschutz per RFID-Karte, Basis-Monitoring und
Bundesumweltministerium fördert e-Bike Verleihsystem Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 7. Mai 2019 Werbung Startschuss für e-Bike Verleihsystem (WK-intern) - Bundesumweltministerium fördert über Nationale Klimaschutzinitiative e-Bike Verleihstation in Bornheim bei Bonn Das Fahrrad ist Bestandteil jedes intelligenten Mobilitätskonzepts in Kombination mit Pkw, Bussen und Bahnen. Hier setzt das Projekt „RVK e-Bike“ an. Der erste rund-um-die Uhr zugängliche e-Bike Verleih wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums mit 330.000 Euro gefördert. Heute wurde die Leihstation am Bahnhof Roisdorf in Bornheim feierlich eröffnet. Zusätzliche Stationen werden in sechs weiteren Kommunen im Großraum Köln/Bonn installiert. Die Verleihstationen, die ausschließlich E-Bikes anbieten, werden an ÖPNV Knotenpunkten errichtet und zunächst mit jeweils zehn E-Bikes bestückt. Auf diesem Wege wird den Menschen eine
Erfolgreiche Abschlussbilanz der eCarTec Munich 2013 und MATERIALICA 2013 News allgemein 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - 479 Unternehmen präsentierten rund 12.000 Besuchern ihre Produktneuheiten im Bereich Elektromobilität und Leichtbau „Die eCarTec Munich 2013 als Internationale Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität hat uns gezeigt, dass das Tal der Tränen im Bereich Elektromobilität durchschritten ist. Trotz eines schwierigen Startes Anfang 2013 sind wir sowohl was die Aussteller- als auch was die Besucherzahl anbelangt sehr zufrieden mit der diesjährigen eCarTec Munich. Gemeinsam mit der Parallelmesse MATERIALICA – der Fachmesse für Lightweight Design – ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen auf insgesamt 22.000 Quadratmetern die komplette Bandbreite der Elektromobilität abzubilden. Und das Wichtigste für uns: Die Aussteller
Energiewirtschaft, Industrie und Kommunen entwickeln Strategien, um die Energiewende zu meistern E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Klimaschutz und mehr: Die Energiewirtschaft im Wandel begleiten München/Essen - Energiewirtschaft, Industrie und Kommunen entwickeln vermehrt Strategien, um die Energiewende zu meistern. Das verändert auch die Prozesse der Gewinnung, Verteilung und Nutzung von Energie. Auf der E-world in Essen präsentiert TÜV SÜD vom 5. bis 7. Februar 2013 umfassende Zertifizierungs- und Prüfleistungen (Halle 1 / Stand 322). Im Mittelpunkt: Carbon Footprint, Klimaneutralität, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Stromherkunftsnachweise sowie nachhaltige Mobilität. Ein wesentliches Ziel der Energiewende ist die Emissionsminderung. Für ihre Umsetzung ist entscheidend, wie unterschiedliche Einzelmaßnahmen kombiniert und vernetzt werden. „Das Einbinden von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz-Maßnahmen sowie eine Verbrauchssteuerung