Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert neue Methan-Verordnung der EU-Kommission Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Dezember 2021 Werbung „Klimaschutz gelingt nur mit einem Erdgasausstieg bis 2035, nicht mit Herumdoktern an Symptomen“ (WK-intern) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur Senkung der Methanemissionen im Energiesektor als unzureichend für erfolgreichen Klimaschutz. „Die EU doktert mit ihrer geplanten Verordnung nur an Symptomen herum. Stattdessen muss sie ein klares Enddatum für die Nutzung von fossilem Gas setzen“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: „Aus Klimaschutzgründen fordern wir einen kompletten Erdgasausstieg bis 2035.“ Dass es zwingend sei, das Problem an der Wurzel packen, zeigten auch die Daten einer neuen, von Green Planet Energy beauftragten Studie1, so
BEE kritisiert Empfehlung des Nationalen Wasserstoffrats für blauen Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 5. Juli 2021 Werbung Der Wasserstoff-Aktionsplan des Nationalen Wasserstoffrats sieht den Einsatz von blauem Wasserstoff für den Hochlauf der heimischen Wasserstoffwirtschaft vor. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert diese Empfehlung als klimapolitisch kontraproduktiv. „Klimafreundliche Wasserstoffproduktion ist nur mit grünem Wasserstoff auf Basis Erneuerbarer Energien möglich. Auch wenn die Treibhausgasbelastung von blauem Wasserstoff unter der Belastung von grauem Wasserstoff liegt, sind Brückenlösungen nicht mehr zeitgemäß. Wir müssen schnell zu Emissionsminderungen kommen und hierfür ist grüner Wasserstoff die einzig sinnvolle Wahl“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Zudem berge die Produktion dieses Wassertstofftyps weitere Risiken. „Neben Kapazitätsrisiken wie der begrenzten Anzahl von hochwertigen CCS-Endlagerstätten sind auch Akzeptanzfragen