Die Windbranche in Österreich zeigt sich erfreut über den morgigen Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Ökologie Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung EAG-Beschluss: Windkraft-Ausbau kann fortgesetzt werden (WK-intern) - Um das Regierungsziel zu erreichen, wird es jährlich mehr als 400 MW Windkraft-Ausbau brauchen „Damit kann die Windparkplanung, die jetzt eineinhalb Jahre stillgestanden ist, wieder aufgenommen werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Um das Regierungsziel, die Windstromproduktion um 10 TWh zu steigern, erreichen zu können, wird der Ausbau aber mehr als 400 MW pro Jahr betragen müssen.“ Die Regierungsparteien haben sich gemeinsam mit der SPÖ auf ein EAG geeinigt. Gleich morgen in der Früh soll das EAG im Plenum des Nationalrates beschlossen werden. „Wir freuen uns, dass der Schulterschluss beim EAG für eine Zweidrittelmehrheit
EU-Sustainable Finance Strategie muss wichtige Transformationsprozesse für die Energiewende anerkennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Am heutigen Dienstag legt die Europäische Kommission eine neue Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen vor. (WK-intern) - Das neue Strategiepapier der Kommission soll dabei die politischen Grundsätze für die Fortentwicklung des Bereiches Sustainable Finance festlegen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele sind in den kommenden Jahren massive Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien, in die Energieinfrastruktur sowie in eine nachhaltige Lade- und Tankinfrastruktur notwendig. Entscheidend ist, dass neben den öffentlichen Investitionen der Weg freigemacht wird für private Investitionen in die Energiewende. Sustainable Finance ist hier ein wichtiger Baustein, der Finanzflüsse in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenkt und
Niederländisch-deutsche Kooperation sichert Zukunft des Wasserstoffs Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Mit der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen kann Wasserstoff zukünftig seine wichtige Rolle für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem einnehmen. (WK-intern) - Das war die Botschaft von EWE und Gasunie an König Willem Alexander und Königin Maximá während des Dutch-German Hydrogen Symposiums im Rahmen des Staatsbesuchs des Königspaares in Deutschland. In den Niederlanden und in Deutschland wird intensiv an Projekten gearbeitet, die zum Aufbau der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur beitragen sollen. Deutschland und die Niederlande kooperieren seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Energieversorgung. Dabei spielen die europäischen Klimaziele für 2030 und 2050 eine zunehmende Rolle. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff und Investitionen in seine Produktion,
VLINK überzeugt Energiedienstleister swb als digitale Vertriebsplattform E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung Im Rahmen einer Ausschreibung gewann die Vattenfall Smarter Living GmbH die swb AG, Bremen, als neuen Kunden. (WK-intern) - Der Energiedienstleister wird über die Plattform VLINK vor allem den Vertrieb seiner Wärmedienstleistungen digitalisieren. swb Vertrieb Bremen GmbH und swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co. KG, zwei Vertriebsgesellschaften des Energiedienstleisters swb (ehemals Stadtwerke Bremen AG), arbeiten seit 01.06.2021 mit VLINK. „Wir freuen uns sehr, dass wir swb im Rahmen einer mehrstufigen Ausschreibung von unserer Whitelabel-Plattform überzeugen konnten“, sagt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. swb Vertrieb beliefert die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom sowie Telekomunikations- und Entsorgungsdienstleistungen. In Teilen
Spezialcontainer zur sicheren Bergung von verunfallter Elektrofahrzeuge E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 6. Juli 2021 Werbung Müller Safety Box. Für den sicheren Transport verunfallter Elektrofahrzeuge. (WK-intern) - Die flammhemmende Box lässt sich auf handelsübliche Abschleppwagen ziehen und ermöglicht einen gefahrlosen Abtransport aus dem öffentlichen Verkehrsraum. Anbei erhalten Sie unsere Pressemitteilung zur Müller Safety Box. Immer häufiger werden die Abschleppunternehmen zu Einsätzen mit havarierten Elektrofahrzeugen gerufen. Die Paul Müller GmbH aus NRW hat eine Box entwickelt, die einen sicheren Transport dieser Autos ermöglicht. Die wasserdichte Müller Safety Box fasst Fahrzeuge bis zur Größe eines Kleintransporters. In Kombination mit einer nicht brennbaren Spezialplane bietet die Safety Box alle Voraussetzungen für den sicheren Transport und die Lagerung havarierter Elektrofahrzeuge. Als Trägerfahrzeuge kommen
Vattenfall beginnt mit der Errichtung des größten und ersten subventionsfreien Offshore Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Baustart auf hoher See: (WK-intern) - Heute hat sich das erste Schiff mit Fundamenten für den neuen Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid auf den Weg gemacht. In den nächsten zwei Jahren entsteht vor der niederländischen Küste der weltweit größte und der erste Offshore-Windpark, der ohne Subventionen errichtet wird. Martijn Hagens, CEO Vattenfall Niederlande: „Mit dem Bau des weltweit ersten subventionsfrei errichteten Offshore-Windparks schlagen wir ein neues Kapitel auf und zeigen, dass sich dieser Markt zunehmend entwickelt. Ich bin sehr stolz und freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern unserem Ziel – ein Leben ohne fossile Brennstoffe - einen großen Schritt näher kommen.“ Der
Klimastabilisierung: WBGU, BMBF und BMU wollen gemeinsam Welt-Klimakatastrophe aufhalten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Millionen-Programme für die wirtschaftliche Wiederbelebung nach dem Covid-19-Massensterben (WK-intern) - WBGU: Klimaziele nur erreichbar mit langfristigen Strategien, mit dem Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas sowie mit CO2-Entnahme BMBF und BMU nehmen WBGU Politikpapier „Über Klimaneutralität hinausdenken“ entgegen Der Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fordert die Staaten auf, ihre langfristigen Klimaschutzstrategien über die Klimaneutralität hinaus auf „Klimastabilisierung“ auszurichten und Klima-Langfriststrategien zu einem Thema der diesjährigen Klimakonferenz in Glasgow zu machen. Das ist die zentrale Aussage des Politikpapiers „Über Klimaneutralität hinausdenken“, das der WBGU heute Bundesforschungsminister*innen und Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium in Berlin übergeben hat. Um die Klimaziele zu erreichen, muss dem Bericht nach
Minister*innen zieht große Lehren aus der Pandemie (Massensterblichkeit) Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 6. Juli 2021 Werbung Minister*innen besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den eHighway (WK-intern) - „Green Economy“: Das Minister*innen besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den Feldversuch eHighway Umweltminister*innen: „Die grüne Transformation unserer Wirtschaft ist kein Ziel, das in ferner Zukunft liegt. Sie ist längst im schleswig-holsteinischen Unternehmertum angekommen.“ KLEIN WESENBERG/REINFELD/BÖRNSEN. Ob aus Seegras, einem Abfallprodukt der Küsten, eine ökologische Alternative zu Dämmstoffen und Polstermaterial wird. Ob Hygieneartikel per Abo vertrieben und aus schnell nachwachsendem Bambus hergestellt werden. Ober ob Verpackungen aus kompostierbarem Material gefertigt werden und so die herkömmliche Plastikschale ablösen können. Vielfältig sind die Ideen schleswig-holsteinischer Unternehmen, wenn es um nachhaltige Wirtschaftssysteme geht, die natürliche
Neues Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Kuppenrhön“ gestartet Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2021 Werbung Mensch*innen und Biotope am Grünen Band verbinden (WK-intern) - Das neue Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Kuppenrhön“ soll die Natur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Thüringen und Hessen dem sogenannten „Grünen Band“ schützen, und darüber hinaus den Mensch*innen als Erholungs- und Erinnerungsort dienen. Heute findet in Frankenheim die Auftaktveranstaltung statt. Das Vorhaben erstreckt sich über einen 112 Kilometer langen Abschnitt des Grünen Bandes. Der Bund fördert das Projekt in der zunächst dreijährigen Planungsphase mit rund 725.000 Euro. Für die anschließende Umsetzungsphase sind mehrere Millionen Euro vorgesehen. Das Bundesumweltministerium beteiligt sich mit 75 Prozent, das Land Thüringen mit 15 Prozent und der gemeinsam von der Heinz Sielmann-Stiftung
Schweizer re:cap global investors veröffentlicht ersten Sustainability Report Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Zug - Der international tätige Investment-Berater für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag veröffentlicht seinen ersten Sustainability Report. (WK-intern) - Der Bericht orientiert sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und soll anhand konkreter Themen, Initiativen und Ziele die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategie des Unternehmens aufzeigen. „Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien wachsen auch die Anforderungen interner und externer Stakeholder an eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Investoren und Partner mit einem jährlichen Sustainability Report über unser Nachhaltigkeitsengagement zu informieren, denn wir verfolgen nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Investitionsfokus, sondern leben den Nachhaltigkeitsgedanken auch in allen sonstigen Geschäftsbereichen“,
Deutschlands größter Biogasanlage ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Juli 2021 Werbung EnviTec setzt auf SEPURAN® Green Membranen in Deutschlands größter Biogasanlage zur Produktion von Bio-LNG 9.000 Tonnen Bio-LNG Jahreskapazität Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit CO2-neutralem Kraftstoff SEPURAN® Green Membranen im patentierten Verschaltungsprozess für mehr Effizienz (WK-intern) - Essen/ Güstrow - Im BioEnergie Park Güstrow der EnviTec Biogas AG wird ab Herbst 2022 Biogas zu jährlich 9.000 Tonnen Biomethan verflüssigt (Bio-LNG). Das Projekt des in Lohne und Saerbeck ansässigen Biogas-Allrounders ist beispielhaft für die dezentrale Bereitstellung von Bio-LNG als eine weitere sofort verfügbare erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Der klimaneutrale Kraftstoff wird über die Tankstellennetzwerke der Tankstellenbetreiber wie Liqvis und Liquind für den Schwerlastverkehr bereitgestellt. In der bislang größten Biogasanlage
Schwertransportspezialist Wasel und Abbruchunternehmen und Entsorgungsspezialist Hagedorn bündeln Kräfte Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten. (WK-intern) - Die Hagedorn Unternehmensgruppe, deutschlandweit führend in der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen und eines der fünf größten Abbruchunternehmen der Welt, und die Wasel GmbH, Schwertransportspezialist und einer der führenden Vermieter von Turmdreh- und Mobilkranen, bündeln ihre Kräfte. Pakt für den Strukturwandel: Zusammen sind sie Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel – von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Beide Familienunternehmen stammen aus Nordrhein-Westfalen und sind künftig mit über 1.100 Beschäftigen deutschlandweit an 15 Standorten aktiv. Der Zusammenschluss erzeugt starke