light:guard-System wird zukünftig in Vestas-Vollwartungsvertrag eingebunden Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Isernhagen (iwr-pressedienst) - Das light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung wird ab sofort für Vestas-Windenergieanlagen im Vollwartungsvertrag angeboten. Bisher konnte die Signallieferung entweder über Vestas oder über Light:Guard direkt beauftragt werden. Das wird ab sofort vereinfacht, indem die Signallieferung in den bestehenden Wartungsvertrag über einen Nachtrag integriert werden kann. Durch diesen Schritt, bei dem die Anfragen über Vestas gebündelt werden, wird den Kund:innen die Angebotsanfrage vereinfacht. Dies hat sich vor allem als sinnvoll erwiesen, da zum einen die Umsetzung der Umrüstung auf BNK sehr zeitintensiv ist und zum anderen der Genehmigungsprozess zu Zeitverzögerungen führen kann. Dazu kommen oft Unsicherheiten und langwierige
Annegret Groebel als Präsidentin des CEER wiedergewählt Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Groebel: „Bedanke mich für das Vertrauen der europäischen Partner“ Die Abteilungsleiterin in der Bundesnetzagentur Dr. Annegret Groebel wurde heute als Präsidentin des Council of European Energy Regulators (CEER), dem Rat der europäischen Energie-Regulierer mit Sitz in Brüssel, wiedergewählt. „Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen für das Vertrauen und freue mich, die Arbeit von CEER in diesen wichtigen Zeiten des Wandels im Energiesektor weiterhin mitgestalten zu können“, sagt Annegret Groebel. „In unserer neuen Strategie stellen wir die Verbraucher in den Mittelpunkt des Prozesses der Energiewende.“ Die CEER 2022-2025-Strategie In der Strategie 2022-2025 des CEER erklären die europäischen Energieregulierungsbehörden, dass sie sich der
BAM eröffnet neues Batterietestzentrum: Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin, 12.07.2021. Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die Energiewende. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eröffnet jetzt an ihrem Stammsitz in Berlin ein neues Batterietestzentrum, um Innovationen in dem Bereich voranzutreiben. Im Fokus stehen Untersuchungen zur Sicherheit sowie nachhaltige Batterie-Materialien. Elektrische Energiespeicher sind bereits heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie versorgen E-Autos, Elektroräder und Smartphones mit Strom. Bei der Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft, die Deutschland und die EU anstreben, kommt ihnen ebenfalls eine zentrale Bedeutung zu: Große stationäre Batteriespeicher sollen künftig die überschüssige
Hecken sind Klimaschützer Neue Thünen-Studie belegt das große Klimaschutzpotenzial von Heckenanpflanzungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - (Braunschweig, 12.07.2021) Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren. Das zeigen Berechnungen im Rahmen einer Metastudie, die am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig durchgeführt wurden. Durch die Einlagerung von Kohlenstoff in der Biomasse der Hecke und als Humus im Boden können neue Hecken Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen und klimaunschädlich machen. „Für die Berechnungen haben wir alle verfügbaren Daten zu Humus und Biomasse in Hecken zusammengetragen – 13 Studien und eigene Daten mit insgesamt fast 150 untersuchten Hecken“, sagt Sophie Drexler,
EU-Kommission legt „Fit for 55” Klimapaket vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin/Brüssel, 12.07.2021 - Am Mittwoch wird die EU-Kommission ihr langerwartetes Klimapaket “Fit for 55“ vorlegen. Das Maßnahmenpaket soll das neue EU-Klimaziel von mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 umsetzen und ist zentraler Bestandteil des Europäischen Green Deals. Das Paket umfasst unter anderem eine Reform des EU-Emissionshandels, verschärfte Ausbauziele für erneuerbare Energien, CO2-Grenzwerte für Pkw und verbindliche Klimaziele für alle EU-Mitgliedstaaten. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring fordert die Kommission auf, mit wasserdichten und ambitionierten Vorschlägen in die Verhandlungen mit Rat und EU-Parlament zu gehen. „Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die große Chance, ihrem Green Deal-Versprechen an die EU-Bürger*innen Taten folgen
STAUFF Rohrleitungskupplung mit erweitertem Druckbereich Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Bau- und Landmaschinen, Mininggeräte, Brückenelemente oder Windenergieanlagen – in vielen Branchen müssen immer größere Lasten von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Tonnen Gewicht transportiert werden. Hier kommen Schwerlast-Transportmodule (Self-Propelled Modular Transporters SPMT) zum Einsatz. Das Prinzip, wie der Name sagt: Jeweils separat angetriebene Module werden zu leistungsstarken Transportfahrzeugen aneinandergekoppelt, deren mögliche Nutzlasten im Prinzip nach oben offen sind. Wesentliche Funktionen der zum Antrieb der einzelnen Module eingesetzten externen Powerpacks werden hydraulisch realisiert und gesteuert. Mit der Leistungsfähigkeit der Transporteinheiten steigen die erforderlichen Systemdrücke in den hydraulischen Leitungen, die mit Schraubkupplungen sicher und gleichzeitig flexibel verbunden werden. Nennweite DN 19
BDEW-Kernforderungen an das „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 12. Juli 202112. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - EU-Emissionshandelssystem stärken +++ Europäische CO2-Bepreisung für Gebäude und Verkehr einführen +++ Ausbau Erneuerbarer Energien und Hochlauf klimaneutraler Gase ermöglichen +++ Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs vorantreiben Mit Verabschiedung des Europäischen Klimagesetzes im Juni dieses Jahres wurden die neuen EU-Klimaziele rechtlich verankert. Mit welchen Maßnahmen die Ziele erreicht werden sollen, will die EU-Kommission in ihrem „Fit for 55“-Paket aufzeigen, das am 14. Juli 2021 vorgestellt werden soll. Die Energiewirtschaft unterstützt die neuen Ziele ausdrücklich, weist aber darauf hin, dass die sich daraus ergebenden Herausforderungen gewaltig sind. Der BDEW hat im Vorfeld des EU-Legislativpakets bereits konkrete Vorschläge vorgelegt, welche Instrumente die Erreichung der
AEROCOMPACT ergänzt Sortiment mit Gleitfalzklemmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Juli 202112. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Satteins, Österreich, 12.07.2021. Der PV-Montagesystemhersteller AEROCOMPACT aus Satteins (Österreich) hat seine Produktpalette COMPACTMETAL TM um drei Gleitfalzklemmen erweitert. Mit den neuen, CE-zertifizierten Klemmen können Dachdecker und Installateure gerahmte Solarmodule jeglicher Länge und Breite ohne Dachdurchdringung auf nahezu allen Falzblechdachtypen montieren. Die kompakten, vormontierten Neuentwicklungen sind seit heute weltweit verfügbar. Die Modelle TMRD08, TMK1508 und TMK2008 lassen sich auf handwerklichen Falzblechdächern oder industriellen Systemfalz-Dächern aus beschichtetem Stahl, Aluminium und anderen Materialien installieren. Mit dem optional erhältlichen Edelstahlsattel eignen sie sich auch für Kupferdächer. Denn der Aufsatz verhindert, dass die Aluminiumklemmen mit dem Kupfer reagieren und korrodieren. Mit einem Klick installiert Mit der
Mit dem E-Roller zum Date – peinlich oder cool? E-Mobilität 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Autos galten lange als Symbol für Macht, Reichtum oder Männlichkeit. Heute haben protzige Karren weniger Bedeutung, denn andere Werte wie der funktionale Nutzen oder die Umweltfreundlichkeit eines Fahrzeugs stehen zunehmend im Fokus. Aber ist grüne, emissionsfreie Mobilität auch sexy? Ist es beispielsweise eine gute Idee, mit einem Elektroroller beim Date aufzutauchen? Eine Antwort liefert Vattenfall mit einer neuen forsa-Umfrage zur E-Mobilität. Elektroroller punkten bei Verabredungen Ein gemeinsamer Ausflug steht bevor, doch anstatt mit dem schicken Sportwagen vorzufahren, kommt das Date mit einem E-Roller – Wären die meisten in so einem Moment peinlich berührt? Keineswegs: 45 Prozent der Deutschen sehen
Wien: 10.000 E-Scooter Freifahrten zum Impftermin Dezentrale Energien E-Mobilität 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Um die Bevölkerung Wiens vor Covid-19 zu schützen und der Stadt beim Erreichen der Impfziele zu helfen, verschenkt Superpedestrian Freifahrten im Wert von 100.000 € auf seinen cleveren und sicheren LINK-Rollern. Damit können die Bürger Impfzentren und staatlich organisierte „Impfpartys“ erreichen. WIEN, ÖSTERREICH. Zur Unterstützung des Covid-19-Impfprogramms in Wien hat Superpedestrian heute die Bereitstellung von 10.000 kostenlosen Fahrten mit seinem erstklassigen Leih-E-Scooter LINK bekanntgegeben. Dieses Angebot erfolgt ergänzend zu den Freifahrten im Wert von 1 Million Euro, die Superpedestrian bereits in Spanien und Italien zur Verfügung gestellt hat, um die Einwohner beim Impfen zu unterstützen. Es baut auf einem ähnlichen