Repowering einer Biogasanlage, aus der Insolvenz auf Volllastbetrieb Bioenergie Kooperationen 1. Juli 2021 Werbung Auferstehung einer Ruine – die Biogaseinspeiseanlage in Gordemitz (WK-intern) - Einer außergewöhnlichen Partnerschaft gelingt im Eiltempo der Kraftakt aus der Insolvenz auf Volllast Seit Frühjahr 2021 speist die Biogasanlage im sächsischen Gordemitz kontinuierlich knapp 700 Kubikmeter Biomethan pro Stunde ins Gasnetz ein und versorgt so im Durchschnitt bis zu 4000 Haushalte. Mit der offiziellen Übergabe an den Betreiber BALANCE im Mai konnten die Anlagenbauer Schmack Biogas Service GmbH und UTS Products GmbH nach nur einem Jahr Bauzeit das schon aufgegebene Projekt jetzt erfolgreich abschließen. Ermöglicht wurde dieses Bravourstück durch die Bündelung aller Kompetenzen der einstigen Wettbewerber. Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH, ein Tochterunternehmen der
BWE Sachsen meint: Sachsen wird Verantwortung beim Klimaschutz nicht gerecht Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20211. Juli 2021 Werbung IPCC-Bericht drängt auf Geschwindigkeit – „Sachsen wird Verantwortung beim Klimaschutz nicht gerecht“ (WK-intern) - Schon heute spüren wir in Sachsen die Folgen des Klimawandels. Das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels hätte irreversible Auswirkungen auf die ökologischen Systeme und wäre eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Anlässlich des aktuellen Berichtentwurfs des Weltklimarats IPCC fordert der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Sachsen die Landesregierung auf, mehr Verantwortung für den Schutz des Klimas zu übernehmen. Leipzig, 01.07.2021: „In Sachsen werden derzeit mehr Windenergieanlagen abgebaut als neue errichtet“, betont Prof. Martin Maslaton, Landesvorsitzender des BWE Sachsen. „Für echten Klimaschutz müssen die Ziele, die im Koalitionsvertrag und auch im Energie- und Klimaprogramm
Svensk Vindenergi JUNI 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Lättare för företag att bygga vindkraft Det ska bli lättare att bygga vindkraft, föreslår en ny utredning. Det kommunala vetot stramas upp. Men Försvarsmakten är kanske den största bromsklossen, enligt branschen. Artikel DN Förslaget innebär stort kommunalt inflytande I SvD 2021-06-22 uppmanar Mats Nilsson regeringen att lägga utredningen En rättssäker vindkraftsprövning till handlingarna utan åtgärd. Nilsson verkar ha läst utredningen med helt andra glasögon än jag. Där han ser toppstyrning ser jag fortsatt stort kommunalt inflytande, skriver Daniel Badman, vd för Svensk Vindenergi. Debattartikel SvD Stoppdatum för elcertifikatsystemet flyttas inte fram Det blir ingen senareläggning av datum för stängning av elcertifikatsystemet i Sverige meddelar Infrastrukturdepartementet. Det innebär att elcertifikatsystemet
Ein Jahr Nationale Wasserstoffstrategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 1. Juli 2021 Werbung Gelungener Start - jetzt einen Gang hochschalten und Planungssicherheit schaffen (WK-intern) - Vor gut einem Jahr schuf die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) einen Handlungsrahmen für den Hochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), kommentiert: "Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist Deutschland ein solider Start in Richtung Wasserstoffwirtschaft gelungen. Jetzt gilt es, in den nächsten Gang zu schalten und die Umsetzung anzugehen. Bislang hat die NWS den Rahmen gesetzt, das Marktinteresse verstärkt und Innovationsprozesse angereizt. Gleichzeitig hat sich bei den Marktteilnehmern eine hohe Erwartung aufgebaut, dass konkrete nächste Schritte zügig folgen werden und damit Planungssicherheit
Bundesnetzagentur veröffentlicht Altersreihung zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Altersreihung der Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz veröffentlicht. (WK-intern) - Darin sind alle Anlagen, beginnend mit der ältesten Anlage nach Inbetriebnahmedatum, in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. „Jetzt steht fest, in welcher Reihenfolge die Kohleverstromung in den nach den Ausschreibungen verbleibenden Kraftwerken beendet werden muss,“ so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Gesetzliche Reduzierung Die Altersreihung bildet einen Eckpfeiler für den Kohleausstieg bis Ende 2038. Sie greift zunächst nachrangig, wenn es ab 2022 in den Ausschreibungen zu einer Unterzeichnung kommt, für das verbleibende Ausschreibungsvolumen. Im Anschluss an die letzte Ausschreibungsrunde für das Zieldatum 2026 erfolgt die Beendigung der Kohleverstromung nur noch im
Vattenfall baut neues europäisches Lager für Windkraftanlagen im dänischen Hafen Esbjerg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Vattenfall baut sein größtes Lager in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten und Ersatzteilen für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Lager wird sich im dänischen Hafen Esbjerg befinden und nach Fertigstellung im Jahr 2022 Windparks in Großbritannien, Skandinavien und Nordeuropa bedienen. In Kürze beginnt der Bau einer neuen, großen Lagerhalle im Hafen von Esbjerg, wo Vattenfall ein 2.100 m² großes Hallenlager und ein 8.200 m² großes Außenlager errichten wird. Von diesem Zentrallager in Esbjerg wird der Großteil der Windparks von Vattenfall in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten wie Getrieben, Generatoren, Transformatoren, Wellen und Rotorblättern sowie den Hauptkomponenten für die Stromversorgung versorgt Land wie Array-Kabel und Schaltanlagen. Das
GE Renewable Energy bringt in Wudongde, China, das letzte der sechs leistungsstärksten Wasserkraftwerke der Welt ans Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 1. Juli 2021 Werbung Knapp ein Jahr nach Inbetriebnahme der ersten Einheit sind nun alle Einheiten am Netz und im kommerziellen Betrieb (WK-intern) - GE Renewable Energy Hydro Solutions hat für das Wudongde-Projekt 6 x 850 MW Francis-Turbinen-Generatoren und zugehörige Ausrüstung geliefert Das Wudongde Hydropower Project ist das siebtgrößte Wasserkraftwerk der Welt mit der größten in Betrieb befindlichen Einzelblockkapazität GE Renewable Energy connects the last of world’s most six powerful hydro units to the grid in Wudongde, China Just under a year after the commissioning of the first unit, all units are now connected to the grid and in commercial operation GE Renewable Energy Hydro Solutions has provided 6
Aufstockung der Garantiekreditlinie bei Nordex Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Kombinierte Kapitalerhöhung und erweiterte Garantiekreditlinie zur Forcierung profitablen Wachstums NICHT ZUR DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERBREITUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN, KANADA, AUSTRALIEN, JAPAN, ODER SONSTIGE JURISDIKTIONEN, IN DENEN EINE SOLCHE VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG RECHTSWIDRIG SEIN KÖNNTE. (WK-intern) - Kombinierte Kapitalerhöhung und erweiterte Garantiekreditlinie zur Forcierung profitablen Wachstums Wesentliche Eckpunkte der Transaktion: Schaffung einer langfristig nachhaltigen Kapitalstruktur in einem Schritt Kapitalerhöhung in Höhe von EUR 584,6 Millionen zur erheblichen Stärkung der Bilanz und Reduzierung laufender Zinsaufwendungen Erhöhung der bestehenden Garantiekreditlinie um ~EUR 171 Millionen auf ~EUR 1,41 Milliarden inklusive einer neuen zusätzlichen EUR 100 Millionen Barkreditlinie unterstützt den Wachstumskurs durch zusätzliche Flexibilität Stabile Positionierung des Geschäfts
Bahnfahren ist die klimafreundlichste Alternative bei der Verkehrswende Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Ausbau des Öffentlichen Verkehrs ist zentraler Hebel für sozialverträgliche Verkehrswende (WK-intern) - Welchen Beitrag soll die Schiene zur Verkehrswende in Deutschland und Europa leisten? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Diese und weitere Fragen stehen heute im Fokus eines Kongresses des Bundesumweltministeriums und des gemeinnützigen Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Schienenverkehr in Deutschland und Europa. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Bahnfahren ist für viele Verkehrsstrecken die klimafreundlichste Alternative. In dieser Legislaturperiode haben wir als Bundesregierung die umfangreichen Investitionsmittel in den Schienenverkehr für die kommenden Jahre deutlich erhöht. Damit schafft die Bundesregierung wichtige
Mit E-Treibstoff zur Klimaneutralität E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. Juli 2021 Werbung Berliner Climate Tech-Investor Extantia steigt bei Anlagenbauer Ineratec ein (WK-intern) - “Deutschlands stolze Tradition im Anlagenbau wird fortgeführt: Ineratec aus Karlsruhe wird bei der Produktion von E-Treibstoffen einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten können,” so fasst Sebastian Heitmann, Gründer und Partner des Berliner Climate Tech-Investor Extantia Capital, den Einstieg in das badische Unternehmen zusammen. Ineratec baut und betreibt Chemieanlagen, die nachhaltige E-Treibstoffe aus synthetischem Wasserstoff produzieren. Hauptabnehmer sind die Luft-, Schifffahrt, Automobilsektor sowie die chemische Industrie. Ineratec wurde im Jahr 2016 als universitäres Spin Off aus dem Karlsruher Institut für Technologie gegründet. 13 Pilotanlagen des Unternehmens sind bereits europaweit im Einsatz.
ABO Wind will die Energiewende in vielen Ländern vorantreiben und stockt Anleihe auf 50 Millionen Euro auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 1. Juli 20211. Juli 2021 Werbung ABO Wind stockt Anleihe auf 50 Millionen Euro auf Projektierer nutzt Chancen für weiteres Wachstum Kunden der GLS-Bank zeigen großes Interesse an dem Wertpapier (WK-intern) - ABO Wind arbeitet seit nunmehr 25 Jahren an der Planung, Errichtung und Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Aktuell bieten sich dem Projektentwickler so viele Geschäftsmöglichkeiten wie nie zuvor. „Wir wollen die Energiewende in vielen Ländern vorantreiben“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Darum haben wir entschieden, die im Vertrieb befindliche Unternehmensanleihe auf 50 Millionen Euro aufzustocken. Das ermöglicht uns weiteres Wachstum.“ Seit Februar vertreibt die sozial-ökologische GLS Bank die nachrangige Anleihe exklusiv. Das Wertpapier hat eine Laufzeit von neun Jahren. Der ursprüngliche Wertpapierprospekt
EEW Energy from Waste platziert erfolgreich die erste grüne Anleihe eines thermischen Abfallverwertungsunternehmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Die Debütemission des EEW Green Bonds über 400 Millionen Euro dient der (Re-)Finanzierung nachhaltiger Projekte und stieß auf eine sehr hohe Investorennachfrage (WK-intern) - "Die Resonanz war überwältigend. Die Investoren sind vom nachhaltigen Engagement der Unternehmensgruppe überzeugt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Vision der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung nun auch auf der Finanzierungsseite das Bild komplett macht" beschreibt Markus Hauck, Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der EEW Energy from Waste GmbH (EEW), die erfolgreiche Emission der ersten grünen Anleihe des Unternehmens. Im Mittelpunkt habe dabei die bereits gelebte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und deren Beitrag zum Schutz der Umwelt gestanden, wobei die Innovationskraft