17. WINDFORCE Konferenz – Offshore Wind Offshore Veranstaltungen Windenergie 20. Juli 2021 Werbung Die 17. WINDFORCE Konferenz findet in diesem Jahr am 5. und 6. Oktober an einem maritimen Industriestandort im Bremerhavener Fischereihafen statt. (WK-intern) - Mit dem diesjährigen WINDFORCE-Motto "Offshore Wind: Klimaschützende Wertschöpfung" und dem Länderpartner Schottland steht der internationale Austausch von Expertinnen und Experten aus der Offshore-Windindustrie und der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft im Mittelpunkt der traditionsreichsten Offshore-Windkonferenz in Deutschland. "Ich begrüße diese Partnerschaft zwischen der WAB und Schottland als Partnerland für die diesjährige WINDFORCE Konferenz. Dies verstärkt die Partnerschaft, die im vergangenen Jahr begonnen wurde, als die WAB und der schottische DeepWind Offshore Wind Cluster eine Absichtserklärung unterzeichneten, in der sich die beiden Organisationen
SMA informiert: Sicherer Umgang mit Photovoltaikanlagen bei Hochwasser Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2021 Werbung In der vergangenen Woche haben Unwetter verheerende Schäden in Regionen im Süden und Westen Deutschlands verursacht. (WK-intern) - In den Hochwassergebieten sind auch zahlreiche Solaranlagen von Überflutungen betroffen. Anlagenbetreiber, Helfer vor Ort und Installateure müssen nun wissen, was für den sicheren Umgang mit den Anlagen zu tun ist. Deshalb stellt die SMA Solar Technology AG (SMA) wichtige Informationen und Hintergrundwissen zum Umgang mit Solarsystemen bei Hochwasser zur Verfügung. Von Solaranlagen, die die Energie der Sonne emissionsfrei in Strom wandeln und so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, geht im normalen Betrieb keinerlei Gefahrenpotenzial aus. Aber wie bei allen elektrischen Geräten auch, ist bei Solaranlagen
Hertin ist neue Generalsekretär*innen des SRU Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Juli 2021 Werbung Dr.*innen Hertin ist neue Generalsekretär*innen des Sachverständigenrats für Umweltfragen. (WK-intern) - Es folgt auf Dr.*innen Neßhöver, das ins Umweltbundesamt gewechselt ist. Hertin ist promoviertes Politikwissenschaftler*innen. Es war zunächst zehn Jahre in der Umweltforschung in Großbritannien und Deutschland tätig, bevor es 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zum SRU kam. Nach einer Tätigkeit im Bundesumweltministerium kehrte es 2013 als stellvertretende Generalsekretär*innen zum SRU zurück. Nach längerer Vertretung übernimmt es nun auch formell die Leitung der Geschäftsstelle. Ratsvorsitzend*innen Prof.*innen Hornberg: "Ich freue mich sehr, dass Hertin ihr erfolgreiches arbeiten für den SRU nun dauerhaft als Generalsekretär*innen fortsetzen kann. Es begleitet die inhaltliche Ratsarbeit mit großer Kompetenz und strategischem
Hydrologe Bachmann empfiehlt besseren Hochwasserschutz als Anpassung an Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Juli 2021 Werbung Nachdem es offensichtlich bewiesen ist, Hochwasser gab es zu allen Zeiten und eine Klimaänderung auch, fängt die Suche nach den Schwachstellen der Verantwortlichkeit an. (WK-intern) - Endlich kommen Experten, statt Parteigünstlinge ohne Ahnung zu Wort. Der Magdeburger Hydrologe Prof. Daniel Bachmann hat sich für einen besseren Hochwasserschutz auch an kleineren und mittleren Flüssen als Anpassung an den Klimawandel ausgesprochen. An den großen Flüssen wie Rhein und Elbe sei man beim vorbeugenden Wasserschutz gut aufgestellt. "Die kleineren und mittleren Flüsse, das muss die Analyse zeigen, wurden vielleicht etwas vernachlässigt in diesem Bereich", sagte Bachmann im phoenix-Interview. Eine der wichtigsten vorbeugenden Hochwasserschutzmaßnahmen sei die Raumplanung.
Ministerpräsident*innen Söder verhindert Solarausbau in Bayern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2021 Werbung Umweltinstitut München - Klima-Ruck: Söder beim Solarausbau auf der Bremse (WK-intern) - Das bayerische Ministerpräsident*innen Söder fordert einen „Klima-Ruck in Deutschland“ und kündigt an, in Bayern das „modernste Klimaschutzgesetz“ mit den „ehrgeizigsten Zielen“ (höchsten CO2-Steuern) in Deutschland zu entwickeln. Doch konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende bremst seine Regierung seit Jahren aus. Die von Söder bereits vor mehr als einem Jahr versprochene Solarpflicht für Neubauten ist so noch immer nicht umgesetzt. „Statt den Klimaschutz zu beschleunigen, steht die CSU seit Jahren auf der Bremse“, kommentiert Philip Bedall, Referent für Energiepolitik am Umweltinstitut München. „Um bei der Energiewende wirklich durchzustarten, muss Markus Söder endlich die
Fugro erhält geotechnischen Auftrag für wegweisenden Offshore-Windpark La Gan in Vietnam Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2021 Werbung Die La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), die sich im Besitz von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro und Novasia befindet, hat einen geotechnischen Offshore-Auftrag an ein Konsortium unter der Führung von Vietsovpetro, PTSC G&S und Fugro vergeben. (WK-intern) - Die Auszeichnung ist Teil des Entwicklungsplans von CIP für das Offshore-Windprojekt La Gan in Vietnam, das mit einer potenziellen Kapazität von 3,5 GW einer der ersten großen Offshore-Windparks in Vietnam sein wird. Fugro awarded geotechnical contract for landmark La Gan offshore wind farm in Vietnam La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), owned by Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro
Light:Guard und Wobben Properties lassen Patentangelegenheit zur BNK gerichtlich klären Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2021 Werbung Isernhagen - In der Patentangelegenheit zwischen Wobben Properties GmbH und Light:Guard GmbH ist es nun zu einer Patentklage seitens Wobben Properties gekommen, da bisher keine außergerichtliche Einigung erzielt werden konnte. (WK-intern) - Wobben Properties verwertet Patente und Markenrechte für den Windenergieanlagenhersteller Enercon. Inhalt der Auseinandersetzung ist das europäische Patent EP 1 984 622 B1, bei dem es um transponderbasierte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen geht. Die Entwicklung des transponderbasierten light:guard-Systems erfolgte in enger Abstimmung mit verschiedenen Patentanwält:innen, darunter auch ein Spezialist eines Windenergieanlagenherstellers. Light:Guard ist überzeugt, ein System entwickelt zu haben, ohne die im Patent genannten Ansprüche zu berühren. Ein Angebot zur Lizenzannahme,
LG Energy Solutions schließt Vertrag mit deutschem CO2-freiem Lithiumproduzent Vulcan Energie Ressourcen E-Mobilität Kooperationen 20. Juli 2021 Werbung Die beiden Unternehmen LG Energy Solutions (LGES) und Vulcan Energie Ressourcen GmbH schließen einen Lithiumhydroxid-Abnahmevertrag. (WK-intern) - Ab 2025 bezieht der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien klimafreundliches Lithium aus Deutschland. Damit soll der europäische Wirtschaftsstandort gestärkt und die Lieferkette der Automobilindustrie weiter dekarbonisiert werden. Karlsruhe - Als weltweit größter Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge hat sich LGES auf eine grüne Zukunft eingestellt. Um diese zu ermöglichen, unterzeichnete das Unternehmen einen Lithiumhydroxid-Abnahmevertrag mit Vulcan Energie Ressourcen GmbH. Mit der Kooperation wollen beide Unternehmen die Unabhängigkeit und Wirtschaftskraft der europäischen Batterieindustrie stärken. Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von fünf Jahren, die um weitere fünf Jahre
Siemens Gamesa sichert den zweiten großen Vertrag über 322 MW mit 3.X Plattform in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202120. Juli 2021 Werbung Das 322-MW-Projekt Tondehal mit ReNew Power folgt auf das 301-MW-Hombal-Projekt, das Anfang Juli mit dem Unternehmen unterzeichnet wurde. Beide befinden sich im Bundesstaat Karnataka. (WK-intern) - Dies sind die ersten Aufträge für die 3.X-Plattform von Siemens Gamesa in Indien und stärken die langjährige Partnerschaft mit ReNew Power Das Unternehmen wird für beide Projekte (Tondehal 93-Einheiten und Hombal 87) 180 Windturbinen vom Typ SG 3.4-145 liefern, die in seinen Werken in Indien hergestellt werden Die Turbinenlieferung für dieses Projekt soll im Geschäftsjahr 2022 von Siemens Gamesa beginnen. Siemens Gamesa secures second major deal in July with ReNew for 322 MW providing a significant boost for
Wem nutzt es wenn die Forschung zu Extremwetter weiter ausgebaut wird und Meldungen nicht veröffentlicht werden? Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Juli 2021 Werbung Bildungs- und Forschungsminister*innen Karliczek will jetzt erst mit Fördermaßnahmen Forschung zu Extremwetter weiter ausbauen lassen (WK-intern) - Vorsorge (Infrastruktur) und Katastrophenschutz sollen erst nach der Katastrophe verbessert werden BMBF fördert Forschung zu Auswirkungen des Klimawandels sowie Projekte, die Kommunen bei der Starkregenvorsorge unterstützen Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetter, wie Hitze, Starkregen oder Sturm. Diese Extremwetter-Ereignisse treffen die Menschen und ihr Lebensumfeld oft hart und unvermittelt. Im Schnitt haben sich diese Ereignisse in den vergangenen dreißig Jahren nahezu verdoppelt. Das BMBF investiert seit vielen Jahren sowohl in die Klimaforschung als auch in die zivile Sicherheitsforschung. Derzeit fließen pro Jahr rund 65
Facebook soll wegen Daten-Missbrauch vors EuGH Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2021 Werbung BREAKING: Oberster Gerichtshof fragt EuGH, ob Facebook seit 2018 die DSGVO rechtswidrig "aushebelt" (WK-intern) - Im langjährigen Zivilverfahren zwischen Max Schrems und Facebook ist der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) der Anregung von Max Schrems gefolgt, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Reihe von Fragen vorzulegen. Die vier Fragen werfen grundsätzliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Datennutzung durch Facebook bei allen EU-Nutzern auf. Gleichzeitig hat der OGH in einem Teilurteil entschieden, dass Schrems € 500 symbolischen Schadenersatz erhält, da Facebook das Recht aus Auskunft missachtet und statt einer schnellen Auskunft eine "Ostereier-Suche" veranstaltet hat. Vorlage an den EuGH, inklusive Fragen Vorlage an den EuGH (Englische Übersetzung) (1) Vorlage
Bund bei Klimaanpassung stärker in die Pflicht nehmen Mitteilungen Ökologie 20. Juli 2021 Werbung Die Verantwortlichkeit darf nicht einfach abgeschoben werden (WK-intern) - Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, plädiert dafür, dass sich der Bund stärker am Hochwasserschutz beteiligt. Um Infrastruktur wie Abwasserleitungen oder Deiche an die Klimaveränderungen anzupassen, müsse viel Geld investiert werden, sagte Messner am Dienstag im Inforadio vom rbb. "Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir bisher bei den Kommunen und Ländern ablegen", so Messner. "Hier müssen wir zusammenarbeiten, damit wir die Investitionen stemmen können." Der Präsident des Umweltbundesamtes mahnte schnelles Handeln an - die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeige, wie nötig das sei. "Es müssen oft erst Schocks kommen, damit wir verstehen, dass wir